Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 10/2023

13.09.2023 | Pflege | Palliativmedizin und Supportivtherapie

Symptomscreening bei Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen – Erkenntnisse für die onkologische Fachpflege aus dem KeSBa-Projekt

verfasst von: Daniel Edler, Matthias Naegele, M.Sc., Daniel Wecht, Bernd Alt-Epping, Birgitt Van Oorschot

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Rahmen des KeSBa-Projekts wurde über einen Zeitraum von drei Monaten die Machbarkeit eines Routinescreenings bei Palliativpatienten mittels „Integrated Palliative Outcome Scale“ (IPOS) oder Minimalem Dokumentationssystem (MIDOS) getestet.

Fragestellung

Wie sah die Rolle der onkologischen Fachpflege bei der Durchführung dieses Routinescreenings aus? Was war hinderlich und welche Empfehlungen gibt es?

Material und Methode

Auswertung einer Fokusgruppendiskussion nach Beendigung der Erhebungsphase des KeSBa-Projekts

Ergebnisse

Hinderliche Faktoren waren (1) Defizite bei der IT-Umsetzung, (2) Unklarheiten, welche Patientinnen palliativ sind und gescreent werden müssen, und wann die Palliativmedizin zuständig ist, (3) Vorbehalte gegenüber palliativmedizinischen Fragebögen, (4) ausbleibende Konsilanforderungen bei auffällig gescreenten Patient*innen (5) sowie ein erschwerter Zugang zum Screening für ambulante oder tagesstationäre Patient*innen. Empfehlungen waren die Erstellung eines digitalen multiprofessionellen Screeninginstruments, eventuell als App, im Rahmen eines Folgeprojekts für alle Patient*innen, die Teilnahme der onkologischen Fachpflege an den Tumorkonferenzen und die direkte Zuweisung an supportive Dienste durch onkologische Fachpflege.

Schlussfolgerungen

Im Rahmen des KeSBa-Projekts hat sich gezeigt, dass die onkologische Fachpflege im Rahmen eines multiprofessionellen Symptom- und Belastungsscreenings eine zentrale Rolle einnehmen kann. Dieses sollte eingebunden sein in ein pflegerisches Beratungsangebot, wie z. B. eine Pflegesprechstunde.
Literatur
Metadaten
Titel
Symptomscreening bei Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen – Erkenntnisse für die onkologische Fachpflege aus dem KeSBa-Projekt
verfasst von
Daniel Edler
Matthias Naegele, M.Sc.
Daniel Wecht
Bernd Alt-Epping
Birgitt Van Oorschot
Publikationsdatum
13.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pflege
Palliativmedizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01403-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Onkologie 10/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.