Skip to main content
Erschienen in: Forum 5/2023

20.09.2023 | Pflege | Fokus

Perspektiven Sozialer Arbeit in der Palliativversorgung an Onkologischen Zentren

verfasst von: Prof. Dr. Ingo Neupert, Christian Schütte-Bäumner

Erschienen in: Forum | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Angebote der Palliativversorgung sind an zertifizierten Onkologischen Zentren wichtiger Bestandteil des qualifizierten Behandlungsspektrums. Dabei zeichnet sich das Palliative-Care-Konzept durch eine Verbesserung der Lebensqualität von Patient:innen und deren An- und Zugehörigen aus, indem körperliche, psychosoziale und spirituelle Beschwerden durch Unterstützung multiprofessioneller Fachexpertise gelindert werden sollen. Aus dem Blickwinkel der Profession Sozialer Arbeit werden die strukturellen Rahmenbedingungen in der Palliativversorgung an zertifizierten Onkologischen Zentren in Deutschland dargestellt, Belastungsspektren für Patient:innen und deren soziales Umfeld beschrieben sowie die Vielfallt von Interventionsoptionen durch Fachkräfte der Sozialen Arbeit aufgezeigt.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Gahr S, Berendt J, Lödel S et al (2019) Palliativdienste in den deutschen onkologischen Spitzenzentren. Dtsch Med Wochenschr 144(23):e153–e159CrossRefPubMed Gahr S, Berendt J, Lödel S et al (2019) Palliativdienste in den deutschen onkologischen Spitzenzentren. Dtsch Med Wochenschr 144(23):e153–e159CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Berendt J, Thomas M, Neukirchen M et al (2018) Integration von Palliativmedizin in onkologische Spitzenzentren Deutschlands – ambulante Sprechstunden und Rotationsprogramme der spezialisierten Palliativmedizin. Dtsch Med Wochenschr 143(17):e139–e145CrossRefPubMed Berendt J, Thomas M, Neukirchen M et al (2018) Integration von Palliativmedizin in onkologische Spitzenzentren Deutschlands – ambulante Sprechstunden und Rotationsprogramme der spezialisierten Palliativmedizin. Dtsch Med Wochenschr 143(17):e139–e145CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Oechsle K, Theißen T, Heckel M et al (2021) Mitbetreuung und Einbeziehung von Angehörigen in Comprehensive Cancer Centern – eine Erhebung der AG Palliativmedizin der von der Deutschen Krebshilfe geförderten Onkologischen Spitzenzentren. Dtsch Med Wochenschr 146(18):e74–e80CrossRefPubMedPubMedCentral Oechsle K, Theißen T, Heckel M et al (2021) Mitbetreuung und Einbeziehung von Angehörigen in Comprehensive Cancer Centern – eine Erhebung der AG Palliativmedizin der von der Deutschen Krebshilfe geförderten Onkologischen Spitzenzentren. Dtsch Med Wochenschr 146(18):e74–e80CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Schneider S, Walther J (2021) Soziale Arbeit in der Onkologie. In: Dettmers S, Bischkopf J (Hrsg) Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, 2. Aufl. Ernst Reinhardt, München, S 212–221 Schneider S, Walther J (2021) Soziale Arbeit in der Onkologie. In: Dettmers S, Bischkopf J (Hrsg) Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, 2. Aufl. Ernst Reinhardt, München, S 212–221
10.
Zurück zum Zitat Neupert I, Walther J, Schütte-Bäumner C (2022) Sozialrechtliche Beratung. Forum 37(6):435–438CrossRef Neupert I, Walther J, Schütte-Bäumner C (2022) Sozialrechtliche Beratung. Forum 37(6):435–438CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mennemann H, Kanth E, Monzer M, - (2020) Rahmenempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management e. V. zum Handlungskonzept Case Management. In: DGCC (Hrsg) Case Management Leitlinien, 2. Aufl. medhochzwei, Heidelberg, S 1–36 Mennemann H, Kanth E, Monzer M, - (2020) Rahmenempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management e. V. zum Handlungskonzept Case Management. In: DGCC (Hrsg) Case Management Leitlinien, 2. Aufl. medhochzwei, Heidelberg, S 1–36
12.
Zurück zum Zitat Schütte-Bäumner C (2021) Handlungswissen und Methodenkompetenz gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit. In: Dettmers S, Bischkopf J (Hrsg) Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, 2. Aufl. Ernst Reinhardt, München, S 65–72 Schütte-Bäumner C (2021) Handlungswissen und Methodenkompetenz gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit. In: Dettmers S, Bischkopf J (Hrsg) Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, 2. Aufl. Ernst Reinhardt, München, S 65–72
13.
Zurück zum Zitat Haye B, Kleve H (2021) Systemische Schritte helfender Kommunikation. In: Kleve H, Hampe A, Müller M (Hrsg) Systemisches Case Management, 6. Aufl. Carl Auer, Heidelberg, S 104–126 Haye B, Kleve H (2021) Systemische Schritte helfender Kommunikation. In: Kleve H, Hampe A, Müller M (Hrsg) Systemisches Case Management, 6. Aufl. Carl Auer, Heidelberg, S 104–126
14.
Zurück zum Zitat Schütte-Bäumner C, Neupert I, Kiepke-Ziemes S et al (Hrsg) (2022) Curriculum Palliative Care für Soziale Arbeit, 1. Aufl. Pallia Med, Bonn Schütte-Bäumner C, Neupert I, Kiepke-Ziemes S et al (Hrsg) (2022) Curriculum Palliative Care für Soziale Arbeit, 1. Aufl. Pallia Med, Bonn
15.
Zurück zum Zitat Müller M, Pfister D (Hrsg) (2014) Wie viel Tod verträgt das Team? Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Müller M, Pfister D (Hrsg) (2014) Wie viel Tod verträgt das Team? Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Metadaten
Titel
Perspektiven Sozialer Arbeit in der Palliativversorgung an Onkologischen Zentren
verfasst von
Prof. Dr. Ingo Neupert
Christian Schütte-Bäumner
Publikationsdatum
20.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-023-01239-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Forum 5/2023 Zur Ausgabe

Sektion B – Klinische Studien

PoR-Studie

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.