Skip to main content
Erschienen in: Forum 5/2023

13.09.2023 | Pflege | Fokus

Symptom- und Belastungsscreening mittels Patientenselbsteinschätzung (PROs)

Aktuelle Versorgungsaspekte und strukturpolitische Entwicklungen

verfasst von: Birgitt van Oorschot, Sabrina Sulzer, Matthias Naegele, Ulrich Wedding, Bernd Alt-Epping, Tanja Zimmermann

Erschienen in: Forum | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Symptom- und Belastungsscreenings mittels Patientenselbsteinschätzung („patient-reported outcomes“, PROs) für Diagnose, Behandlungsplanung, Monitoring und Nachsorge werden zunehmend bedeutsamer. Die strukturierte Erfassung der Patientenperspektive fördert die frühere Problemidentifikation, eine schnellere bedarfsadaptierte Initiierung von unterstützenden therapeutischen Maßnahmen und auch die Selbstwirksamkeit. „Patient-reported outcomes“ werden anhand entsprechender Instrumente („patient-reported outcome measures“, PROMs) erhoben. Die aktuellen Querschnittsleitlinien empfehlen an verschiedenen Stellen die Erfassung von Symptomen, Belastungen, Funktionseinschränkungen oder Risiken mithilfe spezifischer validierter Erhebungsinstrumente (Selbst- und Fremdeinschätzung). In Hinblick auf die Prozesse und Zuständigkeiten fehlen einheitliche Standards. Elektronische PROMs werden derzeit vorwiegend zum Monitoring der Krebsbehandlung eingesetzt. Trotz nachweislicher Kosteneffizienz ist die Inanspruchnahme von Ressourcen nicht zu unterschätzen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Drug Evaluation and Research, U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Biologics Evaluation and Research, U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Devices and Radiological Health (2006) Guidance for industry: patient-reported outcome measures: use in medical product development to support labeling claims: draft guidance. Health Qual Life Outcomes 4:79CrossRefPubMedCentral U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Drug Evaluation and Research, U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Biologics Evaluation and Research, U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Devices and Radiological Health (2006) Guidance for industry: patient-reported outcome measures: use in medical product development to support labeling claims: draft guidance. Health Qual Life Outcomes 4:79CrossRefPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.2, 2020, AWMF-Registernummer: 128/001OL, www.leitlinienprogramm-onkologie. de/leitlinien/palliativmedizin/ Zugegriffen: 14. Mai 2023 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.2, 2020, AWMF-Registernummer: 128/001OL, www.leitlinienprogramm-onkologie. de/leitlinien/palliativmedizin/ Zugegriffen: 14. Mai 2023
9.
Zurück zum Zitat DGHO_Hauptprogramm_2020_web_ES_2.pdf, Zugegriffen 26. Juni 2023 DGHO_Hauptprogramm_2020_web_ES_2.pdf, Zugegriffen 26. Juni 2023
20.
Zurück zum Zitat Mehler-Klamt AC, Nägele M et al (2022) Assessment im pflegerischen Erstgespräch – Ausgangspunkt für interprofessionelle Zusammenarbeit in der Onkologie. Onkologie 28:1111–1116CrossRef Mehler-Klamt AC, Nägele M et al (2022) Assessment im pflegerischen Erstgespräch – Ausgangspunkt für interprofessionelle Zusammenarbeit in der Onkologie. Onkologie 28:1111–1116CrossRef
21.
Zurück zum Zitat 084-002LGl_S1_Geriatrisches-Assessment-Stufe_2_2022-10.pdf (awmf.org), Zugegriffen 26. Juni 2023 084-002LGl_S1_Geriatrisches-Assessment-Stufe_2_2022-10.pdf (awmf.org), Zugegriffen 26. Juni 2023
24.
Zurück zum Zitat Kolb G, Bokemeyer C et al (2020) Geriatrisches Assessment: Integration ins Tumorboard. Dtsch Ärztebl 117(27–28):A-1382/B-1182 Kolb G, Bokemeyer C et al (2020) Geriatrisches Assessment: Integration ins Tumorboard. Dtsch Ärztebl 117(27–28):A-1382/B-1182
26.
Zurück zum Zitat Arends J, Bertz H et al (2015) Klinische Ernährung in der Onkologie. Aktuel Ernahrungsmed 40:e1–e74 Arends J, Bertz H et al (2015) Klinische Ernährung in der Onkologie. Aktuel Ernahrungsmed 40:e1–e74
27.
Zurück zum Zitat Solar S, Wieditz J et al (2023) Screening versus multidimensional assessment of symptoms and psychosocial distress in cancer patients from the time of incurability. Front Oncol 13:1002499CrossRefPubMedPubMedCentral Solar S, Wieditz J et al (2023) Screening versus multidimensional assessment of symptoms and psychosocial distress in cancer patients from the time of incurability. Front Oncol 13:1002499CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Klinkhammer-Schalke M, Steinger B, Koller M et al (2020) Diagnosing deficits in quality of life and providing tailored therapeutic options: Results of a randomised trial in 220 patients with colorectal cancer. Eur J Cancer 130:102–113CrossRefPubMed Klinkhammer-Schalke M, Steinger B, Koller M et al (2020) Diagnosing deficits in quality of life and providing tailored therapeutic options: Results of a randomised trial in 220 patients with colorectal cancer. Eur J Cancer 130:102–113CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Symptom- und Belastungsscreening mittels Patientenselbsteinschätzung (PROs)
Aktuelle Versorgungsaspekte und strukturpolitische Entwicklungen
verfasst von
Birgitt van Oorschot
Sabrina Sulzer
Matthias Naegele
Ulrich Wedding
Bernd Alt-Epping
Tanja Zimmermann
Publikationsdatum
13.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-023-01250-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Forum 5/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.