Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2021

15.01.2020 | Pflege | Übersichten

Ethische Implikationen bei der Therapie von dehydrierten Patienten am Lebensende

verfasst von: Dr. med. U. Suchner, M. Sc in Palliative Care, Dipl. oec. troph C. Reudelsterz, Dr. med. A. Hill, PD Dr. med. C. Stoppe, Dr. med. C. Gog, M.Sc. in Palliative Care

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der ethische Bezugsrahmen zur Durchführung einer Flüssigkeitstherapie in der palliativmedizinischen Versorgung am Lebensende kann sehr unterschiedlich gewählt werden.

Fragestellung

Welche ethischen Implikationen gilt es während einer Dehydration am Lebensende zu beachten und gibt es besondere Anforderungen im Umgang mit der „terminalen“ Dehydration?

Material und Methoden

Es wurde eine umfassende Literatursuche durchgeführt, um relevante Artikel in englischer und deutscher Sprache zu identifizieren.

Ergebnisse

Unsere Schlussfolgerungen repräsentieren eher eine Haltung als eine evidenzbasierte Position – eine Tatsache, die auf den zugrunde liegenden normativen und ethischen Bezügen basiert, die einer statistischen Auswertung kaum zugänglich sind. Unsere ethischen Erwägungen werden vom Fehlen einer klaren Evidenzlage geprägt, die es nach unserer Auffassung auch am Lebensende nicht rechtfertigt, sich von etablierten Konzepten der klinisch assistierten Flüssigkeitszufuhr („clinically assisted hydration“, CAH) zu entfernen, solange therapeutische Maßnahmen wirksam umgesetzt werden können.

Schlussfolgerungen

Die „permissive“ Dehydration darf am Lebensende nicht als eine Option zur Verkürzung des Sterbeprozesses betrachtet werden. In der Palliativmedizin ist die Dehydration auch weiterhin als „Symptom“ zu betrachten, das zu „kontrollieren“ ist, solange dieses mit therapeutischen Mitteln beherrscht werden kann und solange der Patient diesem Vorgehen nicht ablehnend gegenübersteht. Bleibt die Dehydration aber therapeutisch refraktär, ist es gerechtfertigt, die CAH entweder nicht zu initiieren oder die laufende Therapie zu stoppen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amir S, Brown ZW, Amit Z (1980) The role of endorphins in stress: evidence and speculations. Neurosci Biobehav Rev 4(1):77–86PubMedCrossRef Amir S, Brown ZW, Amit Z (1980) The role of endorphins in stress: evidence and speculations. Neurosci Biobehav Rev 4(1):77–86PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Den Hartogh G (2016) Continuous deep sedation and homicide: an unsolved problem in law and professional morality. Med Health Care Philos 19:285–297PubMedCrossRef Den Hartogh G (2016) Continuous deep sedation and homicide: an unsolved problem in law and professional morality. Med Health Care Philos 19:285–297PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Druml C, Ballmer PE, Druml W et al (2016) ESPEN guideline on ethical aspects of artificial nutrition and hydration. Clin Nutr 35:545–556PubMedCrossRef Druml C, Ballmer PE, Druml W et al (2016) ESPEN guideline on ethical aspects of artificial nutrition and hydration. Clin Nutr 35:545–556PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hodgkinson S, Ruegger J, Field-Smith A, Latchem S, Ahmedzai SH (2016) Care of dying adults in the last days of life. Clin Med 16:254–258CrossRef Hodgkinson S, Ruegger J, Field-Smith A, Latchem S, Ahmedzai SH (2016) Care of dying adults in the last days of life. Clin Med 16:254–258CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Huffman JL, Dunn GP (2002) The paradox of hydration in advanced terminal illness. J Am Coll Surg 194(6):835–839PubMedCrossRef Huffman JL, Dunn GP (2002) The paradox of hydration in advanced terminal illness. J Am Coll Surg 194(6):835–839PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hui D, Dev R, Bruera E (2015) The last days of life: symptom burden and impact on nutrition and hydration in cancer patients. Curr Opin Support Palliat Care 9:346–354PubMedPubMedCentralCrossRef Hui D, Dev R, Bruera E (2015) The last days of life: symptom burden and impact on nutrition and hydration in cancer patients. Curr Opin Support Palliat Care 9:346–354PubMedPubMedCentralCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hütten F (2019) Palliativmedizin – was ist das? In: Hütten F (Hrsg) Sterben lernen – Das Buch für den Abschied, 1. Aufl. Carl Hanser, München Hütten F (2019) Palliativmedizin – was ist das? In: Hütten F (Hrsg) Sterben lernen – Das Buch für den Abschied, 1. Aufl. Carl Hanser, München
15.
Zurück zum Zitat Lorenz RG, Evans CJ, Barchas JD (1985) Effects of dehydration on pro-dynorphin derived peptides in the neuro-intermediate lobe of the rat pituitary. Life Sci 37(16):1523–1528PubMedCrossRef Lorenz RG, Evans CJ, Barchas JD (1985) Effects of dehydration on pro-dynorphin derived peptides in the neuro-intermediate lobe of the rat pituitary. Life Sci 37(16):1523–1528PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Löser C (2013) Ernährung am Lebensende – medizinische, ethische und juristische Grundsätze der palliativmedizinischen Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 38:46–66CrossRef Löser C (2013) Ernährung am Lebensende – medizinische, ethische und juristische Grundsätze der palliativmedizinischen Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 38:46–66CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Miccinesi G, Rietjens JA, Deliens L et al (2006) Continuous deep sedation: physicians’ experiences in six European countries. J Pain Symptom Manag 31:122–129CrossRef Miccinesi G, Rietjens JA, Deliens L et al (2006) Continuous deep sedation: physicians’ experiences in six European countries. J Pain Symptom Manag 31:122–129CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Mount BM (1976) The problem of caring for the dying in a general hospital; the palliative care unit as a possible solution. Can Med Assoc J 115:119–121PubMedPubMedCentral Mount BM (1976) The problem of caring for the dying in a general hospital; the palliative care unit as a possible solution. Can Med Assoc J 115:119–121PubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Nagy GM, Arendt A, Bánky Z, Halász B (1992) Dehydration attenuates plasma prolactin response to suckling through a dopaminergic mechanism. Endocrinology 130(2):819–824PubMed Nagy GM, Arendt A, Bánky Z, Halász B (1992) Dehydration attenuates plasma prolactin response to suckling through a dopaminergic mechanism. Endocrinology 130(2):819–824PubMed
20.
Zurück zum Zitat Nowarska A (2015) Clinically assisted hydration and the Liverpool Care Pathway: catholic ethics and clinical evidence. J Med Ethics 41:645–649PubMedCrossRef Nowarska A (2015) Clinically assisted hydration and the Liverpool Care Pathway: catholic ethics and clinical evidence. J Med Ethics 41:645–649PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Quail MA (2014) Continuous infusions of midazolam and interrupted hydration—like insulin infusions without glucose? Int J Clin Pract 68:410–412PubMedCrossRef Quail MA (2014) Continuous infusions of midazolam and interrupted hydration—like insulin infusions without glucose? Int J Clin Pract 68:410–412PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rady MY, Verheijde JL (2014) Nonconsensual withdrawal of nutrition and hydration in prolonged disorders of consciousness: authoritarianism and trustworthiness in medicine. Philos Ethics Humanit Med 9:16–23PubMedPubMedCentralCrossRef Rady MY, Verheijde JL (2014) Nonconsensual withdrawal of nutrition and hydration in prolonged disorders of consciousness: authoritarianism and trustworthiness in medicine. Philos Ethics Humanit Med 9:16–23PubMedPubMedCentralCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Rady MY, Verheijde JL (2010) Continuous deep sedation until death: palliation or physician-assisted death? Am J Hosp Palliat Med 27:205–214CrossRef Rady MY, Verheijde JL (2010) Continuous deep sedation until death: palliation or physician-assisted death? Am J Hosp Palliat Med 27:205–214CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Student J‑C (1998) Stellungnahme zum Problem des Austrocknens von sterbenden Menschen. In: Student J‑C (Hrsg) Das Hospiz-Buch, 4. Aufl. Lambertus, Freiburg, S 1–6 Student J‑C (1998) Stellungnahme zum Problem des Austrocknens von sterbenden Menschen. In: Student J‑C (Hrsg) Das Hospiz-Buch, 4. Aufl. Lambertus, Freiburg, S 1–6
28.
Zurück zum Zitat Tseng LF, O’Rourke MA, Li CH, Loh HH (1979) Reduction of beta-endorphin content in the rat pituitary after dehydration and adrenalectomy. Int J Pept Protein Res 14(3):213–215PubMedCrossRef Tseng LF, O’Rourke MA, Li CH, Loh HH (1979) Reduction of beta-endorphin content in the rat pituitary after dehydration and adrenalectomy. Int J Pept Protein Res 14(3):213–215PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Ethische Implikationen bei der Therapie von dehydrierten Patienten am Lebensende
verfasst von
Dr. med. U. Suchner, M. Sc in Palliative Care
Dipl. oec. troph C. Reudelsterz
Dr. med. A. Hill
PD Dr. med. C. Stoppe
Dr. med. C. Gog, M.Sc. in Palliative Care
Publikationsdatum
15.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pflege
Sterbephase
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-019-00648-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2021 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.