Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 3/2023

Open Access 27.02.2023 | Pflege | Originalien

Tagesschläfrigkeit bei Pflegepersonal

Eine Querschnittanalyse der Daten der Hamburg City Health Study (HCHS)

verfasst von: Dr. Peter Koch, Lukas Damerau, Jan Felix Kersten, Volker Harth, Matthias Augustin, Albert Nienhaus, Claudia Terschüren

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 3/2023

Zusammenfassung

Hintergrund

Aufgrund von Arbeitszeiten, die außerhalb der normalen Tagesarbeitszeit liegen, kann es bei Pflegepersonal zu Störungen der inneren Uhr kommen. Durch zusätzliche Verpflichtungen im familiären Bereich kann sich möglicherweise eine Normalisierung der zirkadianen Störung bei weiblichen Pflegenden erschweren, da sie zu Hause nicht genug Zeit für Schlaf und Erholung finden.

Fragestellung

In der vorliegenden Arbeit soll explorativ untersucht werden, ob Beschäftigte in der Pflege ein höheres Risiko für Tagesschläfrigkeit haben als andere Berufsgruppen, die nicht im Schichtdienst arbeiten. Darüber hinaus soll ebenfalls explorativ analysiert werden, inwiefern das Geschlecht in Verbindung mit der Beschäftigung im Schichtdienst eine Rolle hinsichtlich der Tagesschläfrigkeit spielt.

Material und Methoden

Aus der 10.000er Baselinestichprobe der Hamburg City Health Study (HCHS) wurden alle Proband:innen selektiert, die beruflich in der Pflege tätig waren. Anhand des Alters, des Geschlechts und des Chronotyps wurden aus dem HCHS-Datensatz aktiv Beschäftigte im Verhältnis 1:3 gezogen, die aus Branchen mit vorwiegend keiner Schichtarbeit stammen (Kontrollen). Die Tagesschläfrigkeit wurde anhand des Epworth-Sleepiness-Scale-Fragebogens (ESS) erhoben.

Ergebnisse

In der Gesamtstichprobe der HCHS waren 4646 Personen aktiv beschäftigt. Unter diesen befanden sich 134 Personen, die angaben, in der Pflege zu arbeiten. Anhand des Matchings von 1:3 wurde ein Datensatz von 536 Personen erzeugt. Insgesamt konnte für 19 % der Stichprobe eine exzessive Tagesschläfrigkeit beobachtet werden, davon betroffen waren 25 % der Pflegenden und 17 % der Beschäftigten anderer Branchen. Weibliche Beschäftigte in der Pflege hatten im Vergleich zu Männern aus anderen Branchen ein statistisch signifikant erhöhtes Risiko für exzessive Tagesschläfrigkeit (OR 3,5; 95 % KI 1,32–9,23).

Diskussion

Anhand der Ergebnisse der bevölkerungsbezogenen Untersuchung zeigt sich, dass Pflegepersonal im Vergleich zu Branchen ohne Schichtarbeit öfter von Tagesschläfrigkeit betroffen ist. Inwieweit Frauen, die in der Pflege arbeiten ein noch höheres Risiko für Tagesschläfrigkeit besitzen, sollte in weiteren Studien anhand zusätzlicher Merkmale präziser untersucht werden.

Hintergrund und Fragestellung

Arbeitszeiten, die außerhalb der normalen Tagesarbeitszeit liegen, können aufgrund einer Störung der inneren Uhr die Physiologie, die Gesundheit sowie die Sicherheit von Beschäftigten stören und gefährden [42]. Beschäftigte im Schichtdienst haben ein erhöhtes Risiko, an Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2, kardiovaskulären Erkrankungen, Bluthochdruck und Depression bzw. Angstzuständen zu erkranken [2, 4]. Ebenso haben sie ein höheres Risiko für Arbeitsplatzunfälle, Absentismus und einen erhöhten Krankenstand [27, 32, 37]. Auch bei Pflegepersonal werden diese Folgen der zirkadianen Störung beobachtet, die sich auch in einer Tagesschläfrigkeit zeigen kann, welche wiederum mit einem erhöhten Risiko für Arbeitsunfälle assoziiert ist [37, 39].
Die zusätzliche hohe Arbeitsbelastung sowie der Umgang mit traumatischen Situationen, trauernden Angehörigen und sterbenden Patient:innen können eine Normalisierung der zirkadianen Störung erschweren [9, 31]. Im Vergleich zu anderen Branchen mit Schichtarbeit ist der überwiegende Anteil (80 %) der Beschäftigten im Gesundheitswesen bzw. des Pflegepersonals weiblich [7, 36]. Weibliche Beschäftigte haben oftmals noch andere Verpflichtungen außerhalb der Arbeit, die sie daran hindern können, genug Zeit für Schlaf und Erholung zu finden. Somit sind Frauen öfter von einem Work-Family-Konflikt, einer problematischen Vereinbarkeit der Lebensbereiche von Arbeit und Privatem, betroffen [26, 43]. Studien zeigen, dass ein Work-Family-Konflikt bei Beschäftigten in Schichtarbeit zu negativen gesundheitlichen Folgen führen und auch als ein Mediator in dem Zusammenhang von Schichtarbeit und Gesundheit auftreten kann [18, 28, 38].
Zahlreiche Studien haben untersucht, welche Faktoren mit Tagesschläfrigkeit in Zusammenhang stehen. Hier spielt insbesondere der späte Chronotyp eine wichtige Rolle, der nicht nur mit Tagesschläfrigkeit, sondern auch mit einem ungünstigen Gesundheitsverhalten assoziiert ist [5, 11]. Weiterhin wurde in einer systematischen Übersichtsarbeit zu Pflegepersonal beobachtet, dass die Anzahl der Jahre im Schichtdienst, Kinder und verheiratet zu sein positiv mit Tagesschläfrigkeit assoziiert sind. Unterschiede nach Geschlecht wurden nicht beobachtet [9]. Studien hingegen, die Schichtarbeiter:innen bzw. Pflegepersonal mit Beschäftigten aus anderen Branchen ohne Schichtarbeit hinsichtlich Tagesschläfrigkeit vergleichen, gibt es nach unserem Kenntnisstand nicht.
In der vorliegenden Arbeit soll explorativ untersucht werden, ob Beschäftigte in der Pflege ein höheres Risiko für Tagesschläfrigkeit haben als andere Berufsgruppen, die nicht im Schichtdienst arbeiten. Darüber hinaus soll ebenfalls explorativ analysiert werden, inwiefern das Geschlecht in Verbindung mit der Beschäftigung im Schichtdienst eine Rolle hinsichtlich der Tagesschläfrigkeit spielt.

Methoden

Die Grundlage zur Beantwortung der Studienfrage lieferten Daten der Baseline-Stichprobe der Hamburg City Health Study (HCHS; [21]). Die HCHS ist eine bevölkerungsbezogene epidemiologische Kohortenstudie, die im Zeitraum 2017 bis 2019 über das Stichprobenverfahren Baseline-Daten von 10.000 Probanden im Alter von 45 bis 74 Jahren aus Hamburg erhoben hat. Das primäre Ziel dieser großangelegten Studie ist die Ermittlung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz im Längsschnitt.

Fragebogen

Neben demografischen Angaben (Alter, Geschlecht, Geburtsland, Schulabschluss, beruflicher Abschluss, Erwerbsstatus) sind in der HCHS auch Daten zu der Berufsbiografie erhoben worden. Anhand der Berufsbezeichnung, der Beschreibung der beruflichen Tätigkeit und der Branche des Betriebs erfolgte eine Kategorisierung in das System der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010; [3]). Tagesschläfrigkeit wurde anhand des Epworth-Sleepiness-Scale-Fragebogens (ESS) erhoben [8]. Anhand von 8 Items wurde ein Summenscore dazu gebildet (Wertebereich 0–24 Punkte). Bei einem Punktewert von über 10 wird von einer exzessiven Tagesschläfrigkeit ausgegangen [22]. Mit einem Cronbachs Alpha von 0,73 wiesen die Items zur Tagesschläfrigkeit eine akzeptable Reliabilität vor. Als potenzielle Einflussfaktoren für Tageschläfrigkeit wurden die Beschäftigung in der Pflege (ja/nein) und der Chronotyp erhoben. Zur Ermittlung des Chronotyps wurde anhand der Einschlafzeit und der Aufwachzeit an freien Tagen der Zeitpunkt des Schlafmittelpunkts ermittelt. Auf Grundlage der Kategorisierung von Rönneberg et al. wurde eine dreistufige Variable zum Chronotyp gebildet (früh, normal, spät; [33]). Des Weiteren wurde anhand des Fragebogens erhoben, ob die Teilnehmenden Kinder haben (unter 18 Jahren), ob sie Schlafmedikamente einnehmen, eine Belastung durch Wohnlärm vorliegt (In welchem Maße fühlen Sie sich in Ihrer Wohnung zu verschiedenen Zeiten durch Lärm jeder Art gestört? Gar nicht/etwas=nein, /ziemlich/sehr=ja), ob sie regelmäßig Sport treiben (Treiben Sie regelmäßig Sport? Ja/nein) und ob Angehörige von ihnen gepflegt werden (Wie viele Freunde und Verwandte pflegen Sie insgesamt?). Um eine Schätzung für den sozioökonomischen Status zu erhalten, wurden die Angaben zu der schulischen und beruflichen Bildung nach dem Klassifikationssystem International Standard Classification of Education (ISCED), Version 2011, in eine dreistufige Variable kategorisiert (geringe, mittlere und hohe Bildung; [17]).

Matching

Anhand des KldB-Codes wurden alle Personen ausgewählt, die zum Zeitpunkt der Baseline-Untersuchung aktiv in der Pflege beschäftigt waren (KldB-Codes: 81301–81323, 81382, 81383, 81384, 81393, 82101, 82194). Es wurde ein Propensity-Score-Matching mit dem Nächsten-Nachbarn-Verfahren durchgeführt. Anhand des Alters, des Geschlechts und des Chronotyps haben wir aus dem HCHS-Datensatz aktiv Beschäftigte im Verhältnis 1:3 gezogen, die aus Branchen stammen, in denen es vorwiegend keine Schichtarbeit gibt (Kontrollen). Hierzu wurden KldB-Codes von Berufen ohne Schichtarbeit aus folgenden Branchen ausgewählt: 1. Architektur, Vermessung und Gebäudetechnik, 2. Naturwissenschaft, Geografie und Informatik, 3. kaufmännische Dienstleistungen, Warenhandel und Vertrieb (ohne Verkauf, Hotelgewerbe und Tourismus) und 4. Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung.

Statistische Auswertung

Anhand von Kreuztabellen mit zugehörigen Chi-Quadrat-Tests und resultierenden Odds-Ratios wurde überprüft, inwieweit potenzielle Einflussvariablen mit exzessiver Tagesschläfrigkeit assoziiert waren. Zur simultanen Berücksichtigung der Einflussfaktoren haben wir multivariate logistische Regressionsmodelle berechnet. Aufgrund der hohen Anzahl fehlender Werte zur Berechnung des Chronotyps (60 %) wurden Proband:innen ohne zugeordneten Chronotyp in der multivariaten Regressionsanalyse nicht ausgeschlossen, sondern bildeten eine eigene Kategorie (Chronotyp unbekannt). Zur Überprüfung eines Interaktionseffekts zweier Expositionsvariablen, Geschlecht und Arbeit in der Pflege, wurde nach einer gängigen Methode von Rothman eine Kombinationsvariable mit 4 Ausprägungen in das Modell eingefügt [34]: männlich/keine Pflege (Referenz), weiblich/keine Pflege (Expositionsklasse 1), männlich/Pflege (Expositionsklasse 2), weiblich/Pflege (Expositionsklasse 3). Die multivariate Analyse folgt im ersten Schritt der Fragestellung, inwieweit Beschäftigte in der Pflege (im Vergleich zu anderen Berufsgruppen) und Frauen (im Vergleich zu Männern) ein erhöhtes Risiko für exzessive Tagesschläfrigkeit aufweisen. Im zweiten Schritt soll anhand der oben beschriebenen Interaktionsvariable ein Interaktionseffekt überprüft werden. Das Signifikanzniveau wurde auf p < 0,05 festgelegt. Die statistische Analyse erfolgte mit dem Statistikpaket SPSS Statistics for Windows Version 27.0. (Armonk, NY, IBM Corp)

Ergebnisse

In der Gesamtstichprobe von 10.000 Proband:innen der HCHS waren 4646 Personen aktiv beschäftigt. Unter diesen befanden sich 134 Personen, die angaben, in der Pflege zu arbeiten. Mit einem Matching von 1:3 anhand des Alters, Geschlechts und des Chronotyps wurde ein Analysedatensatz von 536 Personen erzeugt (402 Kontrollpersonen aus anderen Branchen). Das mittlere Alter lag bei 55,2 Jahren (SD: 4,9), 81 % der Teilnehmenden waren weiblich und 94 % besaßen die deutsche Staatsangehörigkeit (Tab. 1). Hinsichtlich des Chronotyps zeigt sich, dass 11 % dem frühen, 12 % dem normalen und 17 % dem späten Chronotyp zuzuordnen waren. Für 60 % konnte der Chronotyp aufgrund fehlender Werte nicht ermittelt werden. Insgesamt ermittelten wir für 2 % einen niedrigen, für 60 % einen mittleren und für 38 % einen hohen Bildungsabschluss. Beschäftigte in der Pflege haben häufiger niedrigere Bildungsabschlüsse als Kontrollpersonen (p < 0,001). Für die Gesamtgruppe wurde hinsichtlich der Tagesschläfrigkeit ein Mittelwert von 7,1 (SD: 3,7) beobachtet. Beschäftigte aus der Pflege hatten einen statistisch signifikant höheren Mittelwert in der Tagesschläfrigkeit als Beschäftigte aus den anderen Branchen (7,8 [SD: 3,7] vs. 6,9 [SD: 3,6] p = 0,018) (nicht aus der Tabelle ersichtlich). Insgesamt konnte für 19 % der Stichprobe eine exzessive Tagesschläfrigkeit beobachtet werden, wobei dies für 25 % der in der Pflege Beschäftigten und für 17 % der Beschäftigten anderer Branchen zutrifft (Tab. 2). Statistisch signifikant erhöhte Odds-Ratios wurden für Beschäftigte in der Pflege (OR 1,6; 95 % KI 1,02–2,62), für Frauen (OR 2,2; 95 % KI 1,13–4,27) und für Personen, die angaben, Angehörige zu pflegen, festgestellt (OR 2,1; 95 % KI 1,05–4,02).
Tab. 1
Beschreibung der Studienpopulation: Beschäftigte in der Pflege mit gematchten Kontrollen aus der Hamburg City Health Study (Matchingverhältnis 1:3)
 
Beschäftigte in der Pflege
(N = 134)
N (%)
Kontrollen
(N = 402)
N (%)
Gesamtgruppe
(N = 536)
N (%)
p-Wert
Alter (5-Jahre-Altersgruppen)
0,782
46–50
27 (20 %)
90 (22 %)
117 (22 %)
51–55
39 (29 %)
133 (33 %)
172 (32 %)
56–60
46 (34 %)
122 (31 %)
168 (31 %)
61–65
20 (15 %)
50 (12 %)
70 (13 %)
66–70
2 (2 %)
7 (2 %)
9 (2 %)
Geschlecht: weiblich
108 (81 %)
324 (81 %)
432 (81 %)
1
Staatsangehörigkeit
(fehlend: N = 52)
0,011
Deutsch
103 (90 %)
354 (96 %)
457 (94 %)
Doppelte
5 (4 %)
10 (3 %)
15 (3 %)
Andere
7 (6 %)
5 (1 %)
12 (3 %)
Chronotyp
1
Früh
15 (11 %)
45 (11 %)
60 (11 %)
Normal
16 (12 %)
48 (12 %)
64 (12 %)
Spät
23 (17 %)
69 (17 %)
92 (17 %)
Unbekannt
80 (60 %)
240 (60 %)
320 (60 %)
Bildung (ISCEDa)
(fehlend: N = 3)
< 0,001
Gering
8 (6 %)
5 (1 %)
13 (2 %)
Mittel
99 (74 %)
220 (55 %)
319 (60 %)
Hoch
27 (20 %)
174 (44 %)
201 (38 %)
aISCED International Standard Classification of Education
Tab. 2
Potenzielle Einflussfaktoren von exzessiver Tagesschläfrigkeit (bivariate Analyse)
Variable
Ausprägung
Exzessive Tagesschläfrigkeit
OR (95 % KI)
p-Wert
Nein: N = 436 (81 %)
N (%)
Ja: N = 100 (19 %)
N (%)
Beschäftigt in der Pflege
Ja
101 (75 %)
33 (25 %)
1,6 (1,02–2,62)
0,041
Nein
335 (83 %)
67 (17 %)
Geschlecht
Weiblich
343 (79 %)
89 (21 %)
2,2 (1,13–4,27)
0,018
Männlich
93 (89 %)
11 (11 %)
Bildung (ISCED)
Niedrig
12 (92 %)
1 (8 %)
0,095
Mittel
250 (78 %)
69 (22 %)
Hoch
171 (85 %)
30 (15 %)
Chronotyp
Früh
81 (88 %)
11 (12 %)
0,167
Normal
55 (86 %)
9 (14 %)
Spät
47 (78 %)
13 (22 %)
Unbekannt
253 (79 %)
67 (21 %)
Belastung durch Wohnlärm
Nein
401 (81 %)
92 (19 %)
1,2 (0,40–3,87)
0,704
Ja
14 (78 %)
4 (22 %)
Kind bis 18 Jahre
Ja
361 (82 %)
82 (18 %)
1,0 (0,60–1,86)
0,849
Nein
75 (81 %)
18 (19 %)
Pflege von Angehörigen
Nein
404 (82 %)
86 (18 %)
2,1 (1,05–4,02)
0,032
Ja
32 (70 %)
14 (30 %)
Regelmäßiger Sport
Nein
33 (85 %)
6 (15 %)
1,3 (0,51–3,08)
0,627
Ja
374 (82 %)
85 (18 %)
Einnahme von Schlafmedikamenten
Nein
427 (81 %)
99 (19 %)
0,48 (0,06–3,83)
0,478
Ja
9 (90 %)
1 (10 %)
In der multivariaten Auswertung ergaben sich für Beschäftigung in der Pflege (OR 1,7; 95 % KI 1,02–2,67) und für Frauen (OR 2,0; 95 % KI 1,01–3,95) signifikant erhöhte Odds-Ratios für eine exzessive Tagesschläfrigkeit (Tab. 3, Modell 1). Bei der Aufnahme des Bildungsstatus in das Modell wurden diese Effekte allerdings statistisch insignifikant (Tab. 3, Modell 3). Für Geschlecht und Beschäftigung in der Pflege zeigte sich ein Interaktionseffekt (Tab. 3, Modell 2). So hatten weibliche Beschäftigte, die in der Pflege arbeiten, im Vergleich zu Männern, die nicht in der Pflege arbeiten, ein statistisch signifikant erhöhtes Odds-Ratio von 3,8 (95 % KI 1,48–9,88). Ebenso hatten Frauen, die nicht in der Pflege arbeiten, ein höheres Risiko für exzessive Tagesschläfrigkeit als Männer, die nicht in der Pflege beschäftigt sind (OR 2,5; 95 % KI 1,04–6,13). Bei der Aufnahme des Bildungsstatus blieb der Effekt für weibliche Pflegende im Vergleich zu Männern, die nicht in der Pflege arbeiten, bestehen (OR 3,5; 95 % KI 1,32–9,23) (Tab. 3, finales Modell). Die Verteilung exzessiver Tagesschläfrigkeit in der Interaktionsvariablen zeigt, dass Frauen, unabhängig von ihrer Beschäftigungsart, jeweils höhere Anteile hatten als Männer (Pflege nein: 19 % vs. 8 %, Pflege ja: 26 % vs. 19 %) (Tab. 4).
Tab. 3
Ergebnisse der multivariaten logistischen Regressionsanalysen zu exzessiver Tagesschläfrigkeit
 
Modell 1a
N = 536
Modell 2a
(mit Interaktionsvariable)
N = 536
Modell 3a
N = 533
Finales Modella
(mit Interaktionsvariable)
N = 533
Fehlende Werte
0
0
3
3
Variable
OR (95 %-KI)
p
OR (95 %-KI)
p
OR (95 %-KI)
p
OR (95 %-KI)
p
Beschäftigt in der Pflege
Ja vs. nein
1,7 (1,02–2,67)
0,040
1,6 (0,99–2,63)
0,057
Geschlecht
Weiblich vs. männlich
2,0 (1,01–3,95)
0,046
1,9 (0,95–3,76)
0,071
Interaktion Geschlecht – Pflege
Männlich/keine Pflege
1
1
Weiblich/keine Pflege
2,5 (1,04–6,13)
0,041
2,3 (0,96–5,74)
0,062
Männlich/Pflege
2,9 (0,79–10,44)
0,107
2,7 (0,72–9,91)
0,138
Weiblich/Pflege
3,8 (1,48–9,88)
0,005
3,5 (1,32–9,23)
0,012
Chronotypb
Früh vs. normal
1,6 (0,62–4,07)
0,341
1,6 (0,61–4,08)
0,340
1,5 (0,59–3,94)
0,388
1,5 (0,59–3,93)
0,392
Spät vs. normal
0,9 (0,34–2,28)
0,788
0,9 (0,34–2,28)
0,877
0,9 (0,33–2,25)
0,762
0,9 (0,33–2,23)
0,751
Bildung (ISCED)
Niedrig vs. hoch
0,4 (0,04–2,97)
0,342
0,4 (0,04–2,93)
0,337
Mittel vs. hoch
1,3 (0,81–2,15)
0,273
1,3 (0,79–2,13)
0,298
aAdjustiert für Alter
bOdds-Ratio der Kategorie „unbekannt“ wird aus Gründen der Nicht-Interpretierbarkeit nicht abgebildet
Tab. 4
Verteilung exzessiver Tagesschläfrigkeit über Geschlecht und Beschäftigung in der Pflege
 
Exzessive Tagesschläfrigkeit
 
Nein
N (%)
Ja
N (%)
Nicht in der Pflege beschäftigt
Männlich
72 (92 %)
6 (8 %)
Weiblich
263 (81 %)
61 (19 %)
Gesamt
335 (83 %)
67 (17 %)
In der Pflege beschäftigt
Männlich
21 (81 %)
5 (19 %)
Weiblich
80 (74 %)
28 (26 %)
Gesamt
101 (75 %)
33 (25 %)

Diskussion

In der vorliegenden Studie haben wir untersucht, inwiefern Beschäftigte in der Pflege im Vergleich zu Beschäftigten aus anderen Branchen ohne Schichtdienst ein höheres Risiko für Tagesschläfrigkeit aufwiesen. Wir fanden Hinweise, dass Beschäftigte in der Pflege im Vergleich zu Beschäftigten aus Branchen ohne Schichtdienst sowie Frauen im Vergleich zu Männern ein erhöhtes Risiko für eine exzessive Tagesschläfrigkeit hatten. Für eine Interaktion beider Merkmale haben wir ebenfalls einen Hinweis gefunden: Weibliche Beschäftigte in der Pflege hatten im Vergleich zu Männern aus anderen Branchen ein statistisch signifikant erhöhtes Risiko für exzessive Tagesschläfrigkeit.
In Bezug auf Tagesschläfrigkeit wurde bei den Beschäftigten in der Pflege ein statistisch signifikant höherer Mittelwert als in der Kontrollgruppe beobachtet (7,8 vs. 6,9). Der Anteil exzessiver Tagesschläfrigkeit war mit 25 % in der Gruppe der Pflegenden ebenfalls statistisch signifikant höher als in der Kontrollgruppe (17 %). Dieser Anteil von exzessiver Tagesschläfrigkeit (ESS > 10 Punkte) liegt im Bereich der Werte in internationalen Studien. Hier wurden bei Pflegepersonal Anteile von 28 %, 19 bis 31 % und 28 % beobachtet [13, 30, 39]. In einer großen Erhebung stellten Sander et al. einen Anteil von 23 % in der deutschen Allgemeinbevölkerung fest, angesichts der Altersstruktur in der HCHS sind diese Zahlen aber nur bedingt mit den vorliegenden Ergebnissen vergleichbar [35].
In der Analyse zeigte sich, dass Pflegepersonal ein höheres Risiko für eine exzessive Tagesschläfrigkeit hatte als Beschäftigte aus anderen Branchen. Alsharani et al. beobachteten in ihrer Studie, dass Beschäftigte im Gesundheitswesen mit Schichtdienst eine höhere Tagesschläfrigkeit aufwiesen als Beschäftigte im Gesundheitswesen ohne Schichtdienst [1]. Den Ansatz in unserer Untersuchung, eine mit Schichtdienst assoziierte Berufsgruppe mit anderen Berufsgruppen ohne Schichtdienst zu vergleichen, gibt es unseres Wissens in der sonstigen Literatur nicht. Es gibt eine Reihe von Studien, die innerhalb der Gruppe von Pflegepersonal nach weiteren Merkmalen die Ausprägung von Tagesschläfrigkeit verglichen. Booker et al. beobachteten in ihrer systematischen Übersichtsarbeit zu Pflegepersonal, dass u. a. ein fortgeschrittenes Alter, verheiratet zu sein, Kinder zu haben, früher Chronotyp, erhöhter Koffeinkonsum und Neurotizismus das Risiko für Tagesschläfrigkeit bzw. Insomnie oder Schichtarbeitersyndrom erhöhten [9]. Auch gibt es Studien, die eine weitere Differenzierung von Schichtarbeitsmerkmalen untersuchen. So konnte beobachtet werden, dass z. B. die Anzahl der Schichtdienstjahre, Nachtdienst im Vergleich zu Wechselschicht oder rückwärts rotierende Schichten ein erhöhtes Risiko für Tagesschläfrigkeit mit sich brachten [19, 29, 30, 40]. In der vorliegenden Arbeit zeigte sich für den Chronotyp kein statistisch signifikanter Effekt. Möglicherweise ist dies auf den hohen Anteil des unbekannten Chronotyps zurückzuführen, wobei der Ausschluss von diesen Fällen ebenfalls zu keinem Effekt in der Chronotyp-Variablen führte. Der fehlende Alterseffekt ist eventuell auf das eingeschränkte Altersspektrum von 46 bis 70 Jahren zurückzuführen, und für das Merkmal, Kinder zu haben, wurde ebenfalls keine höhere Tagesschläfrigkeit beobachtet – auch hier könnte das Altersspektrum ab 46 Jahre eine Rolle spielen, da es dann weniger Kleinkinder in den Familien gibt.

Interaktion Beschäftigung in der Pflege und Geschlecht

Das im Vergleich zu Männern erhöhte Risiko bei Frauen (OR 2) für exzessive Tageschläfrigkeit lässt sich in den vorhandenen Studien bei Pflegepersonal nicht beobachten. Chan et al. fanden keine Geschlechtsunterschiede hinsichtlich Tagesschläfrigkeit bei Pflegepersonal [10]. Auch weitere Studien zu Pflegepersonal, die verwandte ähnliche Endpunkte wie Schlafdauer, Schichtarbeitersyndrom, Schlafqualität und Insomnie beobachteten, stellten keine geschlechterspezifischen Unterschiede fest [14, 20, 24, 25, 41]. In einer Studie von Beschäftigten in einem Telekommunikationsunternehmen zeigte sich hingegen unter den Frauen ein fast doppelt so hoher Anteil exzessiver Tagesschläfrigkeit [12]. Ausgehend von der Annahme, dass berufstätige Frauen zu Hause mehr Arbeiten im Familienumfeld erledigen als Männer, stellt sich die Frage, inwiefern die Kombination von Beschäftigung in einem Schichtdienstberuf und anfallenden Aufgaben im privaten Bereich, hier vertreten durch die traditionelle Geschlechterrolle der Frau, als Proxyvariable für einen Work-Family-Konflikt betrachtet werden kann. Leineweber et al. beobachteten bei Frauen aus der arbeitenden schwedischen Bevölkerung einen höheren Work-Family-Konflikt als bei Männern [26]. Deutsche Schichtarbeiter sind generell häufiger von den Herausforderungen der Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben betroffen als Nichtschichtarbeiter [28]. Zurlo et al. fanden in ihrer Untersuchung bei weiblichen italienischen Pflegekräften einen höheren Work-Family-Konflikt als bei männlichen Pflegekräften [43]. Vor diesem Hintergrund erscheint der beobachtete Hinweis auf eine Interaktion von Geschlecht und Beschäftigung in der Pflege als plausibel. Einschränkend muss erwähnt werden, dass hier die Zuordnung einer größeren familiären Herausforderung für Frauen empirisch nicht erhoben, sondern dem weiblichen Geschlecht unterstellt wird.

Limitationen

Dem standardisierten Verfahren der Prävalenzschätzung von exzessiver Tagesschläfrigkeit bei Pflegepersonal sowie der multivariaten Zusammenhangsanalyse stehen einige Schwächen in dieser Untersuchung gegenüber. Angesichts fehlender Angaben zur Schichtarbeit im Fragebogen mussten Branchen mit potenziell möglicher Schichtarbeit für die Kontrollgruppe ausgeschlossen werden. Dies führte zu einer Reduzierung der Fallzahl und somit der statistischen Power. Auf der anderen Seite wurde allen Beschäftigten in der Pflege per Definition Schichtarbeit zugeordnet, ein Klassifikationsbias der Expositionsvariablen kann daher nicht ausgeschlossen werden. Aufgrund fehlender Werte konnten wir für einen Großteil der Proband:innen keinen Chronotyp bestimmen. Diese Limitation ist bei dem Matchingverfahren von Personen aus Branchen ohne Schichtarbeit berücksichtigt worden. Das Outcome Tagesschläfrigkeit ist eine subjektive Einschätzung und kann somit durch eine persönliche Fehleinschätzung verzerrt sein. Aufgrund fehlender Angaben zum Einkommen konnte für einen großen Teil der Stichprobe der sozioökonomische Status nicht bestimmt werden. Alternativ haben wir anhand der schulischen und der beruflichen Bildung eine Proxyvariable (ISCED) des sozioökonomischen Status festgelegt. Hinsichtlich der Variable Bildung zeigt sich keine gute Vergleichbarkeit von der Pflegegruppe und den gematchten Kontrollen; diese hatten einen statistisch signifikant höheren Bildungsstatus. Da ein niedriger sozioökonomischer Status mit einem erhöhten Risiko von exzessiver Tagesschläfrigkeit bzw. einer geringeren Schlafqualität assoziiert ist, kann man nicht ausschließen, dass die Prävalenz von Tagesschläfrigkeit in der Kontrollgruppe eher unterschätzt ist und der Effekt für Beschäftigung in der Pflege eventuell überschätzt ist [6, 15, 16]. Unsere Daten zeigen in der niedrigsten Bildungsgruppe zwar die geringste Prävalenz von exzessiver Tagesschläfrigkeit, doch kann man aufgrund der geringen Fallzahl davon ausgehen, dass diese zufällig bedingt ist.
Aus arbeitsmedizinischer Sicht sollte die Prävention von Fehlern und Arbeitsunfällen aufgrund von Tagesschläfrigkeit im Gesundheitsbereich unabhängig von der Höhe der Prävalenz intensiviert werden, da eine potenzielle Mitschädigung von Patienten die Folgen der Fehler und Arbeitsunfälle deutlich erhöhen kann. Somit sollten Organisationen, aber auch Beschäftigte selbst, Strategien befolgen, die die negativen Folgen von Schichtarbeit abmildern. Mit der Berufswahl hat ein Mensch zeitlich und finanziell in seine berufliche Fachqualifikation investiert. Darüber hinaus wurde diese Entscheidung meist in jungen Jahren gefällt, sodass sich über die gesamte Beschäftigungszeit ein beruflicher Erfahrungsschatz angesammelt hat. Umso schwieriger ist es, aufgrund von Beanspruchungen durch Schichtdienst seine berufliche Tätigkeit zu wechseln. In einem Umbrella-Review zu den gesundheitlichen Folgen von Schichtarbeit und ungenügendem Schlaf haben die Autoren Richtlinien für organisationelle und individuelle Gegenmaßnahmen zusammengestellt [23]. Anhand der in der Infobox aufgeführten Punkte sollen so die Gesundheits- und Sicherheitsrisiken bei Schichtarbeit abgemildert werden. Die Verantwortung liegt bei dem Arbeitsgeber sowie bei dem Beschäftigten selbst. Die wesentlichen Punkte sind hierbei das Vorhandensein von Schichtplänen und Arbeitszeiten, die an den Schlaf- und Erholungsbedürfnissen des Arbeitsnehmers orientiert sind und dem Arbeitszeitgesetz entsprechen. Zusätzlich sollten Schichtarbeiter:innen bzgl. Schlafstörungen monitoriert und behandelt werden sowie Trainings für effektive Bewältigungsstrategien im Schichtdienst erhalten.
Infobox Organisationelle und individuelle Gegenmaßnahmen. (Nach Kecklund und Axelsson 2016 [23])
  • Schichtpläne sollten so gestaltet sein, dass Schlafmangel und Störungen des Tagesrhythmus minimiert werden, und durch Vorwärts- und Schnellrotation gekennzeichnet sein. Eine Erholungszeit von mindestens 11 h zwischen den Schichten ist einzuhalten, und lange Wochenarbeitszeiten (< 60 h) und Arbeitsschichten (< 10 h) sollten vermieden werden.
  • Schichtarbeiter sollten ihre individuelle Arbeitszeit weitgehend selbst kontrollieren, übermäßige Arbeitszeiten (Überstunden und Doppelschichten) müssen vermieden werden.
  • Regelmäßige Untersuchung (und Behandlung) auf klinische Schlafstörungen
  • Schichtarbeiter sollten über individuelle Strategien, die ihre akuten Schlaf- und Müdigkeitsprobleme abmildern und ihre Gesundheit langfristig schützen, unterrichtet werden:
    • Wissen über Schlafhygiene; wie man dem Schlaf und der Erholung vor, während und nach der Arbeit Priorität einräumt, wie man vor und während der Nachtschichten ein Nickerchen macht
    • Kenntnisse über den Konsum von Koffein und den Einsatz von künstlichem Licht in der Nacht zur Förderung von Anpassung und Leistungsfähigkeit
    • Ein gesunder Lebensstil für Schichtarbeiter beinhaltet gesunde Ernährung, wenig essen in der Nacht, Bewegung sowie die Vermeidung von Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum.

Fazit für die Praxis

  • Der Befund dieser Analyse bestätigt, hier anhand eines Vergleichs mit Berufsgruppen ohne Schichtarbeit, dass Schichtarbeit, vertreten durch die Berufsgruppe Pflegepersonal, mit einer erhöhten Tagesschläfrigkeit assoziiert ist.
  • Nicht nur zur Prävention von berufsbedingten Erkrankungen, sondern auch aufgrund von möglicher Mitschädigung von Patienten als Folge von Fehlern und Arbeitsunfällen durch Tagesschläfrigkeit, sollte der Prävention von Tagesschläfrigkeit bei Pflegepersonal ein angemessener Stellenwert zukommen.
  • Weibliche Beschäftigte in der Pflege scheinen in Bezug auf Tagesschläfrigkeit eine besondere Risikogruppe darzustellen.
  • Anhand der Ergebnisse der bevölkerungsbezogenen Untersuchung zeigt sich, dass Pflegepersonal im Vergleich zu Branchen ohne Schichtarbeit öfter von Tagesschläfrigkeit betroffen ist. Inwieweit Frauen, die in der Pflege arbeiten ein noch höheres Risiko für Tagesschläfrigkeit besitzen, sollte in weiteren Studien präziser untersucht werden. Persönliche Angaben zu Schichtarbeit inklusive einer Differenzierung nach der Art der Schichtarbeit sowie der Einsatz eines validierten Instruments zur Erhebung des Work-Family-Konflikts sollten in zukünftigen Studien zu dieser Fragestellung berücksichtigt werden.

Danksagung

Wir danken den Proband:innen der Hamburg City Health Study für ihre Studienteilnahme sowie Frau Dr. Ines Schäfer für die wissenschaftlichen Leitung und Koordination des Studienzentrums am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

P. Koch, L. Damerau, J.F. Kersten, V. Harth, M. Augustin, A. Nienhaus und C. Terschüren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie

Print-Titel

• Spezialwissen Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz, Ergonomie

• Reich illustrierte Fachbeiträge • Beiträge aus Umweltmedizin und Sozialmedizin

• Informationen über neue Gesetze und Verordnungen   ...

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alshahrani SM, Baqays AA, Alenazi AA et al (2017) Impact of shift work on sleep and daytime performance among health care professionals. Saudi Med J 38:846CrossRefPubMedPubMedCentral Alshahrani SM, Baqays AA, Alenazi AA et al (2017) Impact of shift work on sleep and daytime performance among health care professionals. Saudi Med J 38:846CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Antunes LDC, Jornada MND, Ramalho L et al (2010) Correlation of shift work and waist circumference, body mass index, chronotype and depressive symptoms. Arq Bras Endocrinol Metabol 54:652–656CrossRefPubMed Antunes LDC, Jornada MND, Ramalho L et al (2010) Correlation of shift work and waist circumference, body mass index, chronotype and depressive symptoms. Arq Bras Endocrinol Metabol 54:652–656CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bundesagentur für Arbeit (2011a) Systematischer und alphabetischer Teil mit Erläuterungen. Klassifikation der Berufe 2010 Bundesagentur für Arbeit (2011a) Systematischer und alphabetischer Teil mit Erläuterungen. Klassifikation der Berufe 2010
5.
Zurück zum Zitat Bakotic M, Radosevic-Vidacek B, Koscec Bjelajac A (2017) Morningness–eveningness and daytime functioning in university students: the mediating role of sleep characteristics. J Sleep Res 26:210–218CrossRefPubMed Bakotic M, Radosevic-Vidacek B, Koscec Bjelajac A (2017) Morningness–eveningness and daytime functioning in university students: the mediating role of sleep characteristics. J Sleep Res 26:210–218CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bendaoud I, Etindele Sosso FA (2022) Socioeconomic position and excessive daytime sleepiness: a systematic review of social epidemiological studies. Clocks Sleep 4:240–259CrossRefPubMedPubMedCentral Bendaoud I, Etindele Sosso FA (2022) Socioeconomic position and excessive daytime sleepiness: a systematic review of social epidemiological studies. Clocks Sleep 4:240–259CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Bloch KE, Schoch OD, Zhang JN et al (1999) German version of the Epworth sleepiness scale. Respiration 66:440–447CrossRefPubMed Bloch KE, Schoch OD, Zhang JN et al (1999) German version of the Epworth sleepiness scale. Respiration 66:440–447CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Booker LA, Magee M, Rajaratnam SM et al (2018) Individual vulnerability to insomnia, excessive sleepiness and shift work disorder amongst healthcare shift workers. A systematic review. Sleep Med Rev 41:220–233CrossRefPubMed Booker LA, Magee M, Rajaratnam SM et al (2018) Individual vulnerability to insomnia, excessive sleepiness and shift work disorder amongst healthcare shift workers. A systematic review. Sleep Med Rev 41:220–233CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Chan MF (2009) Factors associated with perceived sleep quality of nurses working on rotating shifts. J Clin Nurs 18:285–293CrossRefPubMed Chan MF (2009) Factors associated with perceived sleep quality of nurses working on rotating shifts. J Clin Nurs 18:285–293CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Chan NY, Zhang J, Tsang CC et al (2020) The associations of insomnia symptoms and chronotype with daytime sleepiness, mood symptoms and suicide risk in adolescents. Sleep Med 74:124–131CrossRefPubMed Chan NY, Zhang J, Tsang CC et al (2020) The associations of insomnia symptoms and chronotype with daytime sleepiness, mood symptoms and suicide risk in adolescents. Sleep Med 74:124–131CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Doi Y, Minowa M (2003) Gender differences in excessive daytime sleepiness among Japanese workers. Soc Sci Med 56:883–894CrossRefPubMed Doi Y, Minowa M (2003) Gender differences in excessive daytime sleepiness among Japanese workers. Soc Sci Med 56:883–894CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Eldevik MF, Flo E, Moen BE et al (2013) Insomnia, excessive sleepiness, excessive fatigue, anxiety, depression and shift work disorder in nurses having less than 11 hours in-between shifts. PLoS One 8:e70882CrossRefPubMedPubMedCentral Eldevik MF, Flo E, Moen BE et al (2013) Insomnia, excessive sleepiness, excessive fatigue, anxiety, depression and shift work disorder in nurses having less than 11 hours in-between shifts. PLoS One 8:e70882CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Escribà V, Pérez-Hoyos S, Bolumar F (1992) Shiftwork: its impact on the length and quality of sleep among nurses of the Valencian region in Spain. Int Arch Occup Environ Heath 64:125–129CrossRef Escribà V, Pérez-Hoyos S, Bolumar F (1992) Shiftwork: its impact on the length and quality of sleep among nurses of the Valencian region in Spain. Int Arch Occup Environ Heath 64:125–129CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Etindele-Sosso FA (2020) Insomnia, excessive daytime sleepiness, anxiety, depression and socioeconomic status among customer service employees in Canada. Sleep Sci 13:54–64PubMedPubMedCentral Etindele-Sosso FA (2020) Insomnia, excessive daytime sleepiness, anxiety, depression and socioeconomic status among customer service employees in Canada. Sleep Sci 13:54–64PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Etindele Sosso FA, Holmes SD, Weinstein AA (2021) Influence of socioeconomic status on objective sleep measurement: a systematic review and meta-analysis of actigraphy studies. Sleep Health 7:417–428CrossRefPubMed Etindele Sosso FA, Holmes SD, Weinstein AA (2021) Influence of socioeconomic status on objective sleep measurement: a systematic review and meta-analysis of actigraphy studies. Sleep Health 7:417–428CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Haines Iii VY, Marchand A, Rousseau V et al (2008) The mediating role of work-to-family conflict in the relationship between shiftwork and depression. Work Stress 22:341–356CrossRef Haines Iii VY, Marchand A, Rousseau V et al (2008) The mediating role of work-to-family conflict in the relationship between shiftwork and depression. Work Stress 22:341–356CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Huth JJ, Eliades A, Handwork C et al (2013) Shift worked, quality of sleep, and elevated body mass index in pediatric nurses. J Pediatr Nurs 28:e64–e73CrossRefPubMed Huth JJ, Eliades A, Handwork C et al (2013) Shift worked, quality of sleep, and elevated body mass index in pediatric nurses. J Pediatr Nurs 28:e64–e73CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Jagodzinski A, Johansen C, Koch-Gromus U et al (2020) Rationale and design of the Hamburg City Health study. Eur J Epidemiol 35:169–181CrossRefPubMed Jagodzinski A, Johansen C, Koch-Gromus U et al (2020) Rationale and design of the Hamburg City Health study. Eur J Epidemiol 35:169–181CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Johns M, Hocking B (1997) Daytime sleepiness and sleep habits of Australian workers. Sleep 20:844–847CrossRefPubMed Johns M, Hocking B (1997) Daytime sleepiness and sleep habits of Australian workers. Sleep 20:844–847CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Kecklund G, Axelsson J (2016) Health consequences of shift work and insufficient sleep. BMJ 355:i5210CrossRefPubMed Kecklund G, Axelsson J (2016) Health consequences of shift work and insufficient sleep. BMJ 355:i5210CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Kim HJ, Kim JH, Park K‑D et al (2011) A survey of sleep deprivation patterns and their effects on cognitive functions of residents and interns in Korea. Sleep Med 12:390–396CrossRefPubMed Kim HJ, Kim JH, Park K‑D et al (2011) A survey of sleep deprivation patterns and their effects on cognitive functions of residents and interns in Korea. Sleep Med 12:390–396CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Kryssie Kunert M (2007) Fatigue and sleep quality in nurses. J Psychosoc Nurs Ment Health Serv 45:31 Kryssie Kunert M (2007) Fatigue and sleep quality in nurses. J Psychosoc Nurs Ment Health Serv 45:31
26.
Zurück zum Zitat Leineweber C, Baltzer M, Magnusson Hanson LL et al (2013) Work–family conflict and health in Swedish working women and men: a 2-year prospective analysis (the SLOSH study). Eur J Public Health 23:710–716CrossRefPubMed Leineweber C, Baltzer M, Magnusson Hanson LL et al (2013) Work–family conflict and health in Swedish working women and men: a 2-year prospective analysis (the SLOSH study). Eur J Public Health 23:710–716CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Merkus SL, van Drongelen A, Holte KA et al (2012) The association between shift work and sick leave: a systematic review. Occup Environ Med 69:701–712CrossRefPubMed Merkus SL, van Drongelen A, Holte KA et al (2012) The association between shift work and sick leave: a systematic review. Occup Environ Med 69:701–712CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Müller G, Lück M (2019) Schichtarbeit, die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben und psychosomatische Beschwerden – Eine Mediationsanalyse auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Z Arb Wiss 73:439–452CrossRef Müller G, Lück M (2019) Schichtarbeit, die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben und psychosomatische Beschwerden – Eine Mediationsanalyse auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Z Arb Wiss 73:439–452CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Ohayon MM, Smolensky MH, Roth T (2010) Consequences of shiftworking on sleep duration, sleepiness, and sleep attacks. Chronobiol Int 27:575–589CrossRefPubMed Ohayon MM, Smolensky MH, Roth T (2010) Consequences of shiftworking on sleep duration, sleepiness, and sleep attacks. Chronobiol Int 27:575–589CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Øyane NMF, Pallesen S, Moen BE et al (2013) Associations between night work and anxiety, depression, insomnia, sleepiness and fatigue in a sample of Norwegian nurses. PLoS One 8:e70228CrossRefPubMedPubMedCentral Øyane NMF, Pallesen S, Moen BE et al (2013) Associations between night work and anxiety, depression, insomnia, sleepiness and fatigue in a sample of Norwegian nurses. PLoS One 8:e70228CrossRefPubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Portela LF, Kröning Luna C, Rotenberg L et al (2015) Job strain and self-reported insomnia symptoms among nurses: what about the influence of emotional demands and social support? Biomed Res Int 2015:820610CrossRefPubMedPubMedCentral Portela LF, Kröning Luna C, Rotenberg L et al (2015) Job strain and self-reported insomnia symptoms among nurses: what about the influence of emotional demands and social support? Biomed Res Int 2015:820610CrossRefPubMedPubMedCentral
32.
Zurück zum Zitat Rajaratnam SM, Howard ME, Grunstein RR (2013) Sleep loss and circadian disruption in shift work: health burden and management. Med J Aust 199:S11–S15CrossRefPubMed Rajaratnam SM, Howard ME, Grunstein RR (2013) Sleep loss and circadian disruption in shift work: health burden and management. Med J Aust 199:S11–S15CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Rothman K (1986) Modern epidemiology. Little, Brown and Company, Boston/Toronto Rothman K (1986) Modern epidemiology. Little, Brown and Company, Boston/Toronto
35.
Zurück zum Zitat Sander C, Hegerl U, Wirkner K et al (2016) Normative values of the Epworth sleepiness scale (ESS), derived from a large German sample. Sleep Breath 20:1337–1345CrossRefPubMed Sander C, Hegerl U, Wirkner K et al (2016) Normative values of the Epworth sleepiness scale (ESS), derived from a large German sample. Sleep Breath 20:1337–1345CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Simon M, Tackenberg P, Hasselhorn H‑M et al (2005) Auswertung der ersten Befragung der NEXT-Studie in Deutschland. Universität Wuppertal, S 10 Simon M, Tackenberg P, Hasselhorn H‑M et al (2005) Auswertung der ersten Befragung der NEXT-Studie in Deutschland. Universität Wuppertal, S 10
37.
Zurück zum Zitat Suzuki K, Ohida T, Kaneita Y et al (2005) Daytime sleepiness, sleep habits and occupational accidents among hospital nurses. J Adv Nurs 52:445–453CrossRefPubMed Suzuki K, Ohida T, Kaneita Y et al (2005) Daytime sleepiness, sleep habits and occupational accidents among hospital nurses. J Adv Nurs 52:445–453CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Tucker P, Folkard S (2012) Working time, health and safety: a research synthesis paper. ILO, Geneva Tucker P, Folkard S (2012) Working time, health and safety: a research synthesis paper. ILO, Geneva
39.
Zurück zum Zitat Westwell A, Cocco P, Van Tongeren M et al (2021) Sleepiness and safety at work among night shift NHS nurses. Occup Med (Lond) 71:439–445CrossRefPubMed Westwell A, Cocco P, Van Tongeren M et al (2021) Sleepiness and safety at work among night shift NHS nurses. Occup Med (Lond) 71:439–445CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Wilsmore BR, Grunstein RR, Fransen M et al (2013) Sleep habits, insomnia, and daytime sleepiness in a large and healthy community-based sample of New Zealanders. J Clin Sleep Med 9:559–566CrossRefPubMedPubMedCentral Wilsmore BR, Grunstein RR, Fransen M et al (2013) Sleep habits, insomnia, and daytime sleepiness in a large and healthy community-based sample of New Zealanders. J Clin Sleep Med 9:559–566CrossRefPubMedPubMedCentral
41.
Zurück zum Zitat Winwood PC, Lushington K (2006) Disentangling the effects of psychological and physical work demands on sleep, recovery and maladaptive chronic stress outcomes within a large sample of Australian nurses. J Adv Nurs 56:679–689CrossRefPubMed Winwood PC, Lushington K (2006) Disentangling the effects of psychological and physical work demands on sleep, recovery and maladaptive chronic stress outcomes within a large sample of Australian nurses. J Adv Nurs 56:679–689CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Wright KP Jr, Bogan RK, Wyatt JK (2013) Shift work and the assessment and management of shift work disorder (SWD). Sleep Med Rev 17:41–54CrossRefPubMed Wright KP Jr, Bogan RK, Wyatt JK (2013) Shift work and the assessment and management of shift work disorder (SWD). Sleep Med Rev 17:41–54CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Zurlo MC, Vallone F, Smith AP (2020) Work-family conflict and psychophysical health conditions of nurses: gender differences and moderating variables. Jpn J Nurs Sci 17:e12324CrossRefPubMed Zurlo MC, Vallone F, Smith AP (2020) Work-family conflict and psychophysical health conditions of nurses: gender differences and moderating variables. Jpn J Nurs Sci 17:e12324CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Tagesschläfrigkeit bei Pflegepersonal
Eine Querschnittanalyse der Daten der Hamburg City Health Study (HCHS)
verfasst von
Dr. Peter Koch
Lukas Damerau
Jan Felix Kersten
Volker Harth
Matthias Augustin
Albert Nienhaus
Claudia Terschüren
Publikationsdatum
27.02.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-023-00495-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 3/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.