Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 11/2023

26.06.2023 | Pflege | Leitthema

Wie organisiere ich die Weiterbildung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung?

verfasst von: Dr. Karl-Heinz Ebert

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nachwuchsgewinnung ist in der Chirurgie wichtiger denn je. Patientinnen und Patienten müssen sich darauf verlassen können, dass der Versorgungsauftrag eines Krankenhauses durch genügend ärztliches Personal der richtigen Qualifikationsstufe abgesichert ist. Weiterbildung ist hierfür eine tragende Säule. Dafür bedarf es des Engagements der ärztlichen Leitung und ihrer Mitarbeitenden, in den ärztlichen Nachwuchs zu investieren. Die Bereitschaft zur Weiterbildung hat der Träger finanziell zu tragen. Weiterbildung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung ist auch zukünftig unerlässlich, um die Versorgung in Deutschland in der Breite zu garantieren. Die neue Weiterbildungsordnung und die geplante Krankenhausreform werden dieses schwieriger machen, also sind kluge Konzepte nötig.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Braun BJ, Krones CJ, Kirschniak A (2022) „PJ-Initiative BDC und bvmd“ – Nachwuchsgewinnung im PJ. Passion Chir 12(12):04_03 Braun BJ, Krones CJ, Kirschniak A (2022) „PJ-Initiative BDC und bvmd“ – Nachwuchsgewinnung im PJ. Passion Chir 12(12):04_03
4.
Zurück zum Zitat Osterloh F (2023) Krankenhausreform: Die Weiterbildung mitdenken. Dtsch Ärztebl 120(6):A227–A229 Osterloh F (2023) Krankenhausreform: Die Weiterbildung mitdenken. Dtsch Ärztebl 120(6):A227–A229
5.
Zurück zum Zitat Hart D (1998) Ärztliche Leitlinien – Definitionen, Funktionen, rechtliche Bewertungen. MedR 16:8–16CrossRef Hart D (1998) Ärztliche Leitlinien – Definitionen, Funktionen, rechtliche Bewertungen. MedR 16:8–16CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Spielberg P (2023) Dialogkultur auf Augenhöhe. Dtsch Ärztebl 120(7):A310–A311 Spielberg P (2023) Dialogkultur auf Augenhöhe. Dtsch Ärztebl 120(7):A310–A311
9.
Zurück zum Zitat Roeth AA, Mille M (2018) Was wollen die jungen Chirurgen? Moderne Anforderungen an chirurgische Chefs. Zentralbl Chir 143:50–54CrossRefPubMed Roeth AA, Mille M (2018) Was wollen die jungen Chirurgen? Moderne Anforderungen an chirurgische Chefs. Zentralbl Chir 143:50–54CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Axt S, Johannink J, Storz P, Mees ST, Roeth A, Kirschniak A (2016) Chirurgische Weiterbildung an deutschen Kliniken–Wunsch und Realität. Zentralbl Chir 141:290–296CrossRefPubMed Axt S, Johannink J, Storz P, Mees ST, Roeth A, Kirschniak A (2016) Chirurgische Weiterbildung an deutschen Kliniken–Wunsch und Realität. Zentralbl Chir 141:290–296CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Schneider KN, Masthoff M, Gosheger G et al (2020) Generation Y in der Chirurgie – der Konkurrenzkampf um Talente in Zeiten des Nachwuchsmangels. Chirurg 91(11):955–961CrossRefPubMedPubMedCentral Schneider KN, Masthoff M, Gosheger G et al (2020) Generation Y in der Chirurgie – der Konkurrenzkampf um Talente in Zeiten des Nachwuchsmangels. Chirurg 91(11):955–961CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Huber T, Richardsen I, Klinger C, Mille M, Roeth AA (2020) See (n)one, do (n)one, teach (n)one: reailtiy of surgical resident training in Germany. World J Surg 44:2501–2510CrossRefPubMedPubMedCentral Huber T, Richardsen I, Klinger C, Mille M, Roeth AA (2020) See (n)one, do (n)one, teach (n)one: reailtiy of surgical resident training in Germany. World J Surg 44:2501–2510CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Waeschle RM, Schmidt C, Mörstedt AB (2021) Die Generationen Y und Z – Neue Herausforderungen für Führungskräfte im Krankenhaus. Anaesthesist 70:1011–1021CrossRefPubMedPubMedCentral Waeschle RM, Schmidt C, Mörstedt AB (2021) Die Generationen Y und Z – Neue Herausforderungen für Führungskräfte im Krankenhaus. Anaesthesist 70:1011–1021CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Huber T, Hüttl F, Braun B et al (2022) Friday for future! – All days for surgery! Chirurg 93(3):250–255CrossRefPubMed Huber T, Hüttl F, Braun B et al (2022) Friday for future! – All days for surgery! Chirurg 93(3):250–255CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Trendelenburg F (1902) Erinnerungen an Bernhard v. Langenbeck. Dtsch Med Wochenschr 28:233CrossRef Trendelenburg F (1902) Erinnerungen an Bernhard v. Langenbeck. Dtsch Med Wochenschr 28:233CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Krones CJ (2022) BDC-Praxistipp: Forget about Y – here comes Generation Z. Passion Chir 12(12):Artikel: 05_1 Krones CJ (2022) BDC-Praxistipp: Forget about Y – here comes Generation Z. Passion Chir 12(12):Artikel: 05_1
18.
Zurück zum Zitat Haserück A (2023) Bundesärztekammer – Handreichung zum Umgang mit sozialen Medien aktualisiert. Dtsch Ärztebl 120(8):A358–A359 Haserück A (2023) Bundesärztekammer – Handreichung zum Umgang mit sozialen Medien aktualisiert. Dtsch Ärztebl 120(8):A358–A359
19.
Zurück zum Zitat Dercks K (2023) Kann die Krankenhausreform die ärztliche Weiterbildung stärken? Westf Ärztebl 05:18–19 Dercks K (2023) Kann die Krankenhausreform die ärztliche Weiterbildung stärken? Westf Ärztebl 05:18–19
20.
Zurück zum Zitat Schardy J, Huber T, Kappenberger AS et al (2023) Erwartete Effekte der neuen Weiterbildungsordnung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Chirurgie 94(2):155–163CrossRef Schardy J, Huber T, Kappenberger AS et al (2023) Erwartete Effekte der neuen Weiterbildungsordnung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Chirurgie 94(2):155–163CrossRef
Metadaten
Titel
Wie organisiere ich die Weiterbildung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung?
verfasst von
Dr. Karl-Heinz Ebert
Publikationsdatum
26.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01908-8

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Chirurgie 11/2023 Zur Ausgabe

Anzeige: Webinare zu Leitlinien in der Chirurgie

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Anzeige: Webinare zu Leitlinien in der Chirurgie

S3-Leitline „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.