Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Physiologie des Feten

verfasst von : Prof. Dr. med. D. Singer

Erschienen in: Die geburtshilfliche Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die intrauterine Entwicklung ist bis zur 30. Schwangerschaftswoche (SSW; ca. 1500 g) durch die Anlage und Reifung der Organe geprägt, wobei die Lunge zuletzt funktionsfertig wird. Danach steht bis zur regulären Geburt mit 40 SSW (ca. 3500 g) die Speicherung von Reserven im Vordergrund. Der Fetus ist von Fruchtwasser umgeben, das von der Niere, aber auch von der Lunge gebildet wird und sowohl physiologische als auch pathogene Effekte hat. Der Gas- und Substrataustausch erfolgt über die Plazenta, die zudem eine immunologische Barriere darstellt. Im fetalen Kreislauf herrscht ein niedriges O2-Angebot, das den Fetus vor O2-Toxizität schützt und an das er hämatologisch und metabolisch angepasst ist. Darüber hinaus entwickelt er „Präadaptationen“ an die perinatale Transition zum extrauterinen Leben und verfügt über Selbstschutzmechanismen, durch die er auf eine Minderversorgung mit einer schrittweisen Reduktion des Energiebedarfs reagieren und so eine kritische Asphyxie hinauszögern kann.
Literatur
Zurück zum Zitat Arck PC, Hecher K (2013) Fetomaternal immune cross-talk and its consequences for maternal and offspring’s health. Nat Med 19: 548–556 Arck PC, Hecher K (2013) Fetomaternal immune cross-talk and its consequences for maternal and offspring’s health. Nat Med 19: 548–556
Zurück zum Zitat Beall MH, van den Wijngaard JPHM, van Gemert M, Ross MG (2012) Water flux and amniotic fluid volume: understanding fetal water flow. In Nephrology and fluid/electrolyte physiology: neonatology questions and controversies, 2nd ed, ed by Oh WK, Guignard J-P, Baumgart S; Saunders, Philadelphia, pp 3–18 Beall MH, van den Wijngaard JPHM, van Gemert M, Ross MG (2012) Water flux and amniotic fluid volume: understanding fetal water flow. In Nephrology and fluid/electrolyte physiology: neonatology questions and controversies, 2nd ed, ed by Oh WK, Guignard J-P, Baumgart S; Saunders, Philadelphia, pp 3–18
Zurück zum Zitat Bélanger S, Lavoie JC, Chessex P (1997) Influence of bilirubin on the antioxidant capacity of plasma in newborn infants. Biol Neonate 71: 233–238 Bélanger S, Lavoie JC, Chessex P (1997) Influence of bilirubin on the antioxidant capacity of plasma in newborn infants. Biol Neonate 71: 233–238
Zurück zum Zitat Blackburn ST (2012) Maternal, Fetal, and Neonatal Physiology: A Clinical Perspective, 4th ed. Saunders, St. Louis Blackburn ST (2012) Maternal, Fetal, and Neonatal Physiology: A Clinical Perspective, 4th ed. Saunders, St. Louis
Zurück zum Zitat Cowett RM (1998) Principles of perinatal-neonatal metabolism, 2nd ed, vol 1 & 2. Springer, New York Cowett RM (1998) Principles of perinatal-neonatal metabolism, 2nd ed, vol 1 & 2. Springer, New York
Zurück zum Zitat Fewell JE (2005) Protective responses of the newborn to hypoxia. Respir Physiol Neurobiol 149: 243–255 Fewell JE (2005) Protective responses of the newborn to hypoxia. Respir Physiol Neurobiol 149: 243–255
Zurück zum Zitat Gluckman PD, Heymann MA (1993) Perinatal and pediatric pathophysiology: a clinical perspective. Edward Arnold, London Gluckman PD, Heymann MA (1993) Perinatal and pediatric pathophysiology: a clinical perspective. Edward Arnold, London
Zurück zum Zitat Goerke K (2002) Taschenatlas der Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart Goerke K (2002) Taschenatlas der Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Harding R, Bocking AD (2001) Fetal growth and development. Cambridge University Press, Cambridge Harding R, Bocking AD (2001) Fetal growth and development. Cambridge University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Hillman NH, Kallapur SG, Jobe AH (2012) Physiology of transition from intrauterine to extrauterine life. Clin Perinatol 39: 769–783 Hillman NH, Kallapur SG, Jobe AH (2012) Physiology of transition from intrauterine to extrauterine life. Clin Perinatol 39: 769–783
Zurück zum Zitat Kajimoto H, Hashimoto K, Bonnet SN et al. (2007) Oxygen activates the Rho/Rho-kinase pathway and induces RhoB and ROCK-1 expression in human and rabbit ductus arteriosus by increasing mitochondria-derived reactive oxygen species: a newly recognized mechanism for sustaining ductal constriction. Circulation 115: 1777–1788 Kajimoto H, Hashimoto K, Bonnet SN et al. (2007) Oxygen activates the Rho/Rho-kinase pathway and induces RhoB and ROCK-1 expression in human and rabbit ductus arteriosus by increasing mitochondria-derived reactive oxygen species: a newly recognized mechanism for sustaining ductal constriction. Circulation 115: 1777–1788
Zurück zum Zitat Kay HH, Nelson DM, Wang Y (2011) The placenta: from development to disease. Wiley-Blackwell, Chichester Kay HH, Nelson DM, Wang Y (2011) The placenta: from development to disease. Wiley-Blackwell, Chichester
Zurück zum Zitat Kota SK, Gayatri K, Jammula S, Meher LK, Kota SK, Krishna SV, Modi KD (2013) Fetal endocrinology. Indian J Endocrinol Metab 17: 568–579 Kota SK, Gayatri K, Jammula S, Meher LK, Kota SK, Krishna SV, Modi KD (2013) Fetal endocrinology. Indian J Endocrinol Metab 17: 568–579
Zurück zum Zitat Maier RF, Obladen M (2011) Neugeborenenintensivmedizin: Evidenz und Erfahrung, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart Maier RF, Obladen M (2011) Neugeborenenintensivmedizin: Evidenz und Erfahrung, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Mohseni-Bod H, Bohn D (2007) Pulmonary hypertension in congenital diaphragmatic hernia. Semin Pediatr Surg 16: 126–133 Mohseni-Bod H, Bohn D (2007) Pulmonary hypertension in congenital diaphragmatic hernia. Semin Pediatr Surg 16: 126–133
Zurück zum Zitat Mortola JP (1999) How newborn mammals cope with hypoxia. Respir Physiol 116: 95–103 Mortola JP (1999) How newborn mammals cope with hypoxia. Respir Physiol 116: 95–103
Zurück zum Zitat Müller H (2000) Fetomaternale Signaltransduktion und fetales Allotransplantat. In: Friese K, Plath C, Briese V (Hrsg.) Frühgeburt und Frühgeborenes: eine interdisziplinäre Aufgabe; Teil I, Kap. 5. Springer, Berlin, S. 58–102 Müller H (2000) Fetomaternale Signaltransduktion und fetales Allotransplantat. In: Friese K, Plath C, Briese V (Hrsg.) Frühgeburt und Frühgeborenes: eine interdisziplinäre Aufgabe; Teil I, Kap. 5. Springer, Berlin, S. 58–102
Zurück zum Zitat Murray AJ (2012) Oxygen delivery and fetal-placental growth: beyond a question of supply and demand? Placenta 33 Suppl 2: e16-e22 Murray AJ (2012) Oxygen delivery and fetal-placental growth: beyond a question of supply and demand? Placenta 33 Suppl 2: e16-e22
Zurück zum Zitat Pape H-C, Kurtz A, Silbernagl S (2014) Physiologie, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart Pape H-C, Kurtz A, Silbernagl S (2014) Physiologie, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Polin RA, Fox WW, Abman SH (2011) Fetal and Neonatal Physiology, 4th ed. Elsevier, Philadelphia Polin RA, Fox WW, Abman SH (2011) Fetal and Neonatal Physiology, 4th ed. Elsevier, Philadelphia
Zurück zum Zitat Schneider H (2011) Oxygenation of the placental-fetal unit in humans. Respir Physiol Neurobiol 178: 51–58 Schneider H (2011) Oxygenation of the placental-fetal unit in humans. Respir Physiol Neurobiol 178: 51–58
Zurück zum Zitat Singer D (1999) Neonatal tolerance to hypoxia: A comparative-physiological approach. Comp Biochem Physiol A 123: 221–234 Singer D (1999) Neonatal tolerance to hypoxia: A comparative-physiological approach. Comp Biochem Physiol A 123: 221–234
Zurück zum Zitat Singer D (2016) Perinatale Asphyxie – ein gleitendes Kontinuum. In Schwarz C, Stahl K (Hrsg.) CTG – verstehen, bewerten, dokumentieren, 4. Aufl. Elwin Staude, Hannover, S. 29–36 Singer D (2016) Perinatale Asphyxie – ein gleitendes Kontinuum. In Schwarz C, Stahl K (Hrsg.) CTG – verstehen, bewerten, dokumentieren, 4. Aufl. Elwin Staude, Hannover, S. 29–36
Zurück zum Zitat Singer D, Mühlfeld C (2007) Perinatal adaptation in mammals: The impact of metabolic rate. Comp Biochem Physiol A 148: 780–784 Singer D, Mühlfeld C (2007) Perinatal adaptation in mammals: The impact of metabolic rate. Comp Biochem Physiol A 148: 780–784
Zurück zum Zitat Underwood MA, Gilbert WM, Sherman MP (2005) Amniotic fluid: not just fetal urine anymore. J Perinatol 25: 341–348 Underwood MA, Gilbert WM, Sherman MP (2005) Amniotic fluid: not just fetal urine anymore. J Perinatol 25: 341–348
Zurück zum Zitat Walker SM (2013) Biological and neurodevelopmental implications of neonatal pain. Clin Perinatol 40: 471–491 Walker SM (2013) Biological and neurodevelopmental implications of neonatal pain. Clin Perinatol 40: 471–491
Zurück zum Zitat Wieser W (1984) A distinction must be made between the ontogeny and the phylogeny of metabolism in order to understand the mass exponent of energy metabolism. Respir Physiol 55: 1–9 Wieser W (1984) A distinction must be made between the ontogeny and the phylogeny of metabolism in order to understand the mass exponent of energy metabolism. Respir Physiol 55: 1–9
Metadaten
Titel
Physiologie des Feten
verfasst von
Prof. Dr. med. D. Singer
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54375-7_7

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.