Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 1/2024

19.01.2024 | Phytotherapie | Pharmaforum

Stellenwert der Phytotherapie bei unkomplizierten Zystitiden gestärkt

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Spontanheilungsrate bei unkomplizierten Zystitiden ist hoch, daher ist das Ziel der Therapie die Symptomreduktion. Vor dem Hintergrund zunehmender Antibiotikaresistenzen stärkt die aktualisierte S3-Leitlinie zu Harnwegsinfektionen (HWI) den Einsatz nicht antibiotischer Therapien bei unkomplizierten HWI. Bisher war die Empfehlung zur Phytotherapie in der Leitlinie eine „Kann“-Empfehlung, aber aufgrund neuer Evidenz wird sie nun zur „Sollte“-Empfehlung hochgestuft. Eine der Studien, auf denen die neue Empfehlung basiert, verglich eine Dreierkombination aus Rosmarin, Tausendgüldenkraut und Liebstöckel (Canephron®) mit einem Standardantibiotikum. Bei den insgesamt 659 Teilnehmenden der CanUTI-7-Studie führte die Phytotherapie zu einer ähnlichen Symptomreduktion wie das zum Vergleich eingesetzte Antibiotikum Fosfomycin. …
Metadaten
Titel
Stellenwert der Phytotherapie bei unkomplizierten Zystitiden gestärkt
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
19.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-024-3555-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

MMW - Fortschritte der Medizin 1/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE