Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 1/2021

08.01.2021 | Pneumonie | Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenparenchymveränderungen bei rheumatischen Systemerkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. Annette Fisseler-Eckhoff, Elisabeth Märker-Hermann

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Interstitielle Lungenerkrankungen (ILE) stellen die häufigsten Organmanifestationen rheumatischer Erkrankungen dar. In Abhängigkeit von der rheumatischen Grunderkrankung können unterschiedlich ausgeprägte Affektionen der Atemwege, des Lungenparenchyms und der Gefäße vorliegen. Häufigkeit und Manifestationsformen interstitieller Lungenveränderungen werden aus klinischer, radiologischer und pathologisch-anatomischer Sicht bei der rheumatoiden Arthritis, dem systemischen Lupus erythematodes, dem primären Sjögren-Syndrom, der Polymyositiden und der „interstitial pneumonia with autoimmune features“ (IPAF) vorgestellt. In der Beurteilung interstitieller Fibrosierungsmuster, insbesondere zur Abklärung einer gewöhnlichen interstitiellen Pneumonie (UIP) bzw. einer idiopathischen Lungenfibrose (IPF), ist die hochauflösende Computertomographie (HRCT) heute Goldstandard. Die transbronchiale Biopsie, offene Lungenbiopsie oder Kryobiopsie wird bei nicht eindeutigem radiologischem Befund zur histologischen Diagnosesicherung erwogen. ILE im Rahmen von Kollagenosen oder mit Charakteristika einer systemischen Autoimmunerkrankung sprechen besser auf immunsuppressive Therapien an als idiopathische ILE, daher ist die differenzierte Bewertung der klinischen, radiologischen und morphologischen Befunde im Konsens zwischen Pneumologen, Rheumatologen, Radiologen und Pathologen in der multidisziplinären Konferenz erforderlich.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Atienza-Mateo B, Remuzgo-Martinez S, Cuesta VMM et al (2020) The spectrum of interstitial lung disease associated with autoimmune diseases: data of a 3.6-year prospective study from a referral center of interstitial lung disease and lung transplantation. J Clin Med 9(6):1606–1619. https://doi.org/10.3390/jcm9061606CrossRefPubMedCentral Atienza-Mateo B, Remuzgo-Martinez S, Cuesta VMM et al (2020) The spectrum of interstitial lung disease associated with autoimmune diseases: data of a 3.6-year prospective study from a referral center of interstitial lung disease and lung transplantation. J Clin Med 9(6):1606–1619. https://​doi.​org/​10.​3390/​jcm9061606CrossRefPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Bongartz T, Nannini C, Medina-Velasquez YF, Achenbach SJ, Crowson CS, Ryu JH et al (2010) Incidence and mortality of interstitial lung disease in rheumatoid arthritis—a population-based study. Arthritis Rheumatol 62(6):1583–1591CrossRef Bongartz T, Nannini C, Medina-Velasquez YF, Achenbach SJ, Crowson CS, Ryu JH et al (2010) Incidence and mortality of interstitial lung disease in rheumatoid arthritis—a population-based study. Arthritis Rheumatol 62(6):1583–1591CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cassone G, Manfredi A, Vacchi C et al (2020) Treatment of rheumatoid arthritis-associated interstitial lung disease: lights and shadows. J Clin Med 9(4):1082CrossRef Cassone G, Manfredi A, Vacchi C et al (2020) Treatment of rheumatoid arthritis-associated interstitial lung disease: lights and shadows. J Clin Med 9(4):1082CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fernandez L, Nasser M, Cottin V (2019) Interstitial pneumonia with autoimmune features (IPAF). Front Med 6:209CrossRef Fernandez L, Nasser M, Cottin V (2019) Interstitial pneumonia with autoimmune features (IPAF). Front Med 6:209CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Fischer A, Antoniou KM, Brown KK, Cadranel J, Corte TJ, du Bois RM, ATS Task Force on Undifferentiated Forms of CTD-ILD et al (2015) An official European respiratory society/American thoracic society research statement: interstitial pneumonia with autoimmune features. Eur Respir J 46:976–987. https://doi.org/10.1183/13993003.00150-2015CrossRefPubMed Fischer A, Antoniou KM, Brown KK, Cadranel J, Corte TJ, du Bois RM, ATS Task Force on Undifferentiated Forms of CTD-ILD et al (2015) An official European respiratory society/American thoracic society research statement: interstitial pneumonia with autoimmune features. Eur Respir J 46:976–987. https://​doi.​org/​10.​1183/​13993003.​00150-2015CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Fischer A, Streck ME, Cottin V et al (2019) Proceedings of the American college of rheumatology/association of physicians of great britain and ireland connective tissue disease-associated interstitial lung disease summit: a multidisciplinary approach to address challenges and opportunities. Arthritis Rheumatol 71:182–195. https://doi.org/10.1002/art.40769CrossRefPubMed Fischer A, Streck ME, Cottin V et al (2019) Proceedings of the American college of rheumatology/association of physicians of great britain and ireland connective tissue disease-associated interstitial lung disease summit: a multidisciplinary approach to address challenges and opportunities. Arthritis Rheumatol 71:182–195. https://​doi.​org/​10.​1002/​art.​40769CrossRefPubMed
17.
20.
Zurück zum Zitat Mori S, Cho I, Koga Y, Sugimoto M (2008) Comparison of pulmonary abnormalities on high-resolution computed tomography in patients with early versus longstanding rheumatoid arthritis. J Rheumatol 35:1513–1521PubMed Mori S, Cho I, Koga Y, Sugimoto M (2008) Comparison of pulmonary abnormalities on high-resolution computed tomography in patients with early versus longstanding rheumatoid arthritis. J Rheumatol 35:1513–1521PubMed
Metadaten
Titel
Interstitielle Lungenparenchymveränderungen bei rheumatischen Systemerkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. Annette Fisseler-Eckhoff
Elisabeth Märker-Hermann
Publikationsdatum
08.01.2021

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die Pathologie 1/2021 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Nicht-neoplastischen Lungenerkrankungen

Radiologische Besonderheiten interstitieller Lungenerkrankungen

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH