Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

35. POCT in der Telemedizin

verfasst von : Dr. Andreas Bietenbeck, Dr. med. Siegfried Jedamzik

Erschienen in: POCT - Patientennahe Labordiagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Telemedizin ermöglicht es, durch Informations- und Kommunikationstechnik eine räumliche Trennung zu überwinden um Diagnostik, Konsultation oder medizinische Notfalldienste anzubieten. Vor allem für den ländlichen Raum kann Telemedizin deshalb ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Versorgung werden. In der Laboratoriumsmedizin wird schon lange der Großteil der Proben in spezialisierten Zentrallaboren oft weitab vom Patienten analysiert. Die Ergebnisse werden dann elektronisch an den behandelnden Arzt weitergeleitet. Hilfe bei der Interpretation des Befundes kann durch den Laborarzt persönlich oder telefonisch als Telekonsil gegeben werden. Insofern ist Telemedizin in der Laboratoriumsmedizin schon lange verbreitet, ohne dass sie als solche bezeichnet wird. Im Bereich POCT werden mittels Telemedizin aber neue Modelle zur Diagnostik und zur Überwachung von Krankheiten möglich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2015) Hinweise und Erläuterungen zu § 7 Absatz 4 MBO-Ä Bundesärztekammer (2015) Hinweise und Erläuterungen zu § 7 Absatz 4 MBO-Ä
2.
Zurück zum Zitat Christensen H, Lauterlein J-J, Sørensen PD et al. (2011) Home Management of Oral Anticoagulation via Telemedicine Versus Conventional Hospital-Based Treatment. Telemedicine and e-Health 17:169–176 Christensen H, Lauterlein J-J, Sørensen PD et al. (2011) Home Management of Oral Anticoagulation via Telemedicine Versus Conventional Hospital-Based Treatment. Telemedicine and e-Health 17:169–176
3.
Zurück zum Zitat Ebinger M, Winter B, Wendt M et al. (2014) Effect of the use of ambulance-based thrombolysis on time to thrombolysis in acute ischemic stroke: A randomized clinical trial. JAMA 311:1622–1631 Ebinger M, Winter B, Wendt M et al. (2014) Effect of the use of ambulance-based thrombolysis on time to thrombolysis in acute ischemic stroke: A randomized clinical trial. JAMA 311:1622–1631
4.
Zurück zum Zitat Imaging EOBOTNIOB, Bioengineering/National Heart L, Faculty BINSFW et al. (2007) Improving Healthcare Accessibility through Point-of-Care Technologies. Clinical Chemistry 53:1665–1675 Imaging EOBOTNIOB, Bioengineering/National Heart L, Faculty BINSFW et al. (2007) Improving Healthcare Accessibility through Point-of-Care Technologies. Clinical Chemistry 53:1665–1675
5.
Zurück zum Zitat Jaana M, Paré G (2007) Home telemonitoring of patients with diabetes: a systematic assessment of observed effects. Journal of Evaluation in Clinical Practice 13:242–253 Jaana M, Paré G (2007) Home telemonitoring of patients with diabetes: a systematic assessment of observed effects. Journal of Evaluation in Clinical Practice 13:242–253
6.
Zurück zum Zitat Kost GJ, Tran NK, Tuntideelert M et al. (2006) Katrina, the Tsunami, and Point-of-Care Testing. Optimizing Rapid Response Diagnosis in Disasters 126:513–520 Kost GJ, Tran NK, Tuntideelert M et al. (2006) Katrina, the Tsunami, and Point-of-Care Testing. Optimizing Rapid Response Diagnosis in Disasters 126:513–520
7.
Zurück zum Zitat Littman-Quinn R, Chandra A, Schwartz A et al. (2011) mHealth applications for telemedicine and public health intervention in Botswana. In: IST-Africa Conference Proceedings, 2011. p 1–11 Littman-Quinn R, Chandra A, Schwartz A et al. (2011) mHealth applications for telemedicine and public health intervention in Botswana. In: IST-Africa Conference Proceedings, 2011. p 1–11
8.
Zurück zum Zitat Prochaska JH, Göbel S, Keller K et al. (2015) Quality of oral anticoagulation with phenprocoumon in regular medical care and its potential for improvement in a telemedicine-based coagulation service – results from the prospective, multi-center, observational cohort study thrombEVAL. BMC Medicine 13:14 Prochaska JH, Göbel S, Keller K et al. (2015) Quality of oral anticoagulation with phenprocoumon in regular medical care and its potential for improvement in a telemedicine-based coagulation service – results from the prospective, multi-center, observational cohort study thrombEVAL. BMC Medicine 13:14
9.
Zurück zum Zitat Shea S, Weinstock RS, Teresi JA et al. (2009) A Randomized Trial Comparing Telemedicine Case Management with Usual Care in Older, Ethnically Diverse, Medically Underserved Patients with Diabetes Mellitus: 5 Year Results of the IDEATel Study. Journal of the American Medical Informatics Association 16:446–456 Shea S, Weinstock RS, Teresi JA et al. (2009) A Randomized Trial Comparing Telemedicine Case Management with Usual Care in Older, Ethnically Diverse, Medically Underserved Patients with Diabetes Mellitus: 5 Year Results of the IDEATel Study. Journal of the American Medical Informatics Association 16:446–456
10.
Zurück zum Zitat Spielberg F, Levine RO, Weaver M (2004) Self-testing for HIV: a new option for HIV prevention? The Lancet Infectious Diseases 4:640–646 Spielberg F, Levine RO, Weaver M (2004) Self-testing for HIV: a new option for HIV prevention? The Lancet Infectious Diseases 4:640–646
11.
Zurück zum Zitat Walter S, Kostopoulos P, Haass A et al. (2012) Diagnosis and treatment of patients with stroke in a mobile stroke unit versus in hospital: a randomised controlled trial. The Lancet Neurology 11:397–404 Walter S, Kostopoulos P, Haass A et al. (2012) Diagnosis and treatment of patients with stroke in a mobile stroke unit versus in hospital: a randomised controlled trial. The Lancet Neurology 11:397–404
12.
Zurück zum Zitat Yu JN, Brock TK, Mecozzi DM et al. (2010) Future Connectivity for Disaster and Emergency Point of Care. Point of care 9:185–192 Yu JN, Brock TK, Mecozzi DM et al. (2010) Future Connectivity for Disaster and Emergency Point of Care. Point of care 9:185–192
Metadaten
Titel
POCT in der Telemedizin
verfasst von
Dr. Andreas Bietenbeck
Dr. med. Siegfried Jedamzik
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54196-8_35

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.