Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. POCT-Methoden in der Suchtmedizin

verfasst von : Lars Wilhelm

Erschienen in: POCT - Patientennahe Labordiagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Drogenanalytik soll heute schnell, kostengünstig und umfassend sein. Bei der Auswahl des passenden Testsystems ist umfangreiche Information unerlässlich. Neben Grundlagen zu den Messprinzipien sollten Fehlerquellen und Maßnahmen zur Qualitätskontrolle beachtet werden. Im Weiteren werden die Möglichkeiten verschiedener Matrizes und Stoffgruppen dargestellt. Die Informationen bieten die Grundlage für die Planung von Analysenstrategien von POCT-Methoden und möglicher Ergänzung weiterführender Spezialanalytik.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Külpmann W-R (2003) Nachweis von Drogen und Medikamenten im Urin mittels Schnelltest. Dtsch Ärztebl 100: A1138–A1140, B956, C898 Külpmann W-R (2003) Nachweis von Drogen und Medikamenten im Urin mittels Schnelltest. Dtsch Ärztebl 100: A1138–A1140, B956, C898
3.
Zurück zum Zitat Lagois J (2000) Dräger Alcotest 7110 Evidential – das Messgerät zur gerichtsverwertbaren Atemalkoholanalyse in Deutschland. Blutalkohol 37: 77–91 Lagois J (2000) Dräger Alcotest 7110 Evidential – das Messgerät zur gerichtsverwertbaren Atemalkoholanalyse in Deutschland. Blutalkohol 37: 77–91
4.
Zurück zum Zitat Lagois J, Sohoge J (2003) Interlock – ein Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr. Blutalkohol 40: 199–207 Lagois J, Sohoge J (2003) Interlock – ein Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr. Blutalkohol 40: 199–207
5.
Zurück zum Zitat Madea B, Musshoff F, Berghaus MG. (Herausgeber) (2012) Verkehrsmedizin – Fahreignung, Fahrsicherheit, Unfallrekonstruktion. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Madea B, Musshoff F, Berghaus MG. (Herausgeber) (2012) Verkehrsmedizin – Fahreignung, Fahrsicherheit, Unfallrekonstruktion. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
6.
Zurück zum Zitat Baselt RC (2011) Disposition of Toxic Drugs and Chemicals in Man. Bimedical Publications, Seal Beach, California Baselt RC (2011) Disposition of Toxic Drugs and Chemicals in Man. Bimedical Publications, Seal Beach, California
7.
Zurück zum Zitat Pfleger K, Maurer HH, Weber A (2007) Mass spectral and GC data of drugs, poisons, pesticides, pollutants and their metabolites, 3rd ed. Wiley-VCH, Weinheim Pfleger K, Maurer HH, Weber A (2007) Mass spectral and GC data of drugs, poisons, pesticides, pollutants and their metabolites, 3rd ed. Wiley-VCH, Weinheim
8.
Zurück zum Zitat Raggam RB, Santner BI, Kollroser M, Gössler W, Schmied B, Schmitt U et al. (2008) Evaluation of a novel standardized system for collection and quantification of oral fluid. Clin Chem Lab Med 45: 287–291 Raggam RB, Santner BI, Kollroser M, Gössler W, Schmied B, Schmitt U et al. (2008) Evaluation of a novel standardized system for collection and quantification of oral fluid. Clin Chem Lab Med 45: 287–291
9.
Zurück zum Zitat Schubert W, Dittmann V, Brenner-Hartmann J (2013) Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung – Beurteilungskriterien 3. Auflage. Kirschbaum, Bonn Schubert W, Dittmann V, Brenner-Hartmann J (2013) Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung – Beurteilungskriterien 3. Auflage. Kirschbaum, Bonn
10.
Zurück zum Zitat Schütz H, Paine A, Erdmann F, Weiler G, Verhoff MA (2006) Immunoassays for drug screening in urine. Forensic Sci Med Pathol 2:2: 75–83 Schütz H, Paine A, Erdmann F, Weiler G, Verhoff MA (2006) Immunoassays for drug screening in urine. Forensic Sci Med Pathol 2:2: 75–83
11.
Zurück zum Zitat EWDTS (2015) European Guidelines for Workplacedrugtesting in Urine EWDTS (2015) European Guidelines for Workplacedrugtesting in Urine
Metadaten
Titel
POCT-Methoden in der Suchtmedizin
verfasst von
Lars Wilhelm
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54196-8_18

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.