Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 8/2023

06.09.2023 | Polymyalgia rheumatica | Leserbriefe

Diagnose der Polymyalgia rheumatica: Anamnese und Klinik kommen vor Bildgebung

verfasst von: Prof. Dr. Wolfgang Hartung, Prof. Dr. Wolfgang A. Schmidt, PD Dr. Valentin S. Schäfer

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Witte F, Lakomek HJ, Holzinger J et al (2023) Polymyalgia rheumatica in der 18-Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie. Z Rheumatol 82:91–101. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00393-021-01133-w
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Witte F et al (2023) Polymyalgia rheumatica in 18-fluorodeoxyglucose-positron-emission-tomography/computed tomography: Improvement in diagnostic accuracy and differentiation from rheumatoid arthritis. Z Rheumatol 82(2):91–101CrossRefPubMed Witte F et al (2023) Polymyalgia rheumatica in 18-fluorodeoxyglucose-positron-emission-tomography/computed tomography: Improvement in diagnostic accuracy and differentiation from rheumatoid arthritis. Z Rheumatol 82(2):91–101CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Dasgupta B et al (2012) provisional classification criteria for polymyalgia rheumatica: a European League Against Rheumatism/American College of Rheumatology collaborative initiative. Ann Rheum Dis 71(4):484–492CrossRefPubMed Dasgupta B et al (2012) provisional classification criteria for polymyalgia rheumatica: a European League Against Rheumatism/American College of Rheumatology collaborative initiative. Ann Rheum Dis 71(4):484–492CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Macchioni P et al (2014) Performance of the new 2012 EULAR/ACR classification criteria for polymyalgia rheumatica: comparison with the previous criteria in a single-centre study. Ann Rheum Dis 73(6):1190–1193CrossRefPubMed Macchioni P et al (2014) Performance of the new 2012 EULAR/ACR classification criteria for polymyalgia rheumatica: comparison with the previous criteria in a single-centre study. Ann Rheum Dis 73(6):1190–1193CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Colombo MG et al (2022) Polymyalgia Rheumatica. Dtsch Ärztebl Int 119(24):411–417PubMed Colombo MG et al (2022) Polymyalgia Rheumatica. Dtsch Ärztebl Int 119(24):411–417PubMed
5.
Zurück zum Zitat Brix G et al (2005) Radiation exposure of patients undergoing whole-body dual-modality 18F-FDG PET/CT examinations. J Nucl Med 46(4):608–613PubMed Brix G et al (2005) Radiation exposure of patients undergoing whole-body dual-modality 18F-FDG PET/CT examinations. J Nucl Med 46(4):608–613PubMed
6.
Zurück zum Zitat Strahlenschutz bei der Anwendung der PET/CT, Stellungnahme der Strahlenschutzkommission vom Dezember 2005. Strahlenschutz bei der Anwendung der PET/CT, Stellungnahme der Strahlenschutzkommission vom Dezember 2005.
7.
Zurück zum Zitat Orientierungshilfe für bildgebende Verfahren der Strahlenschutzkommission 3. Auflage von Juni 2019 Orientierungshilfe für bildgebende Verfahren der Strahlenschutzkommission 3. Auflage von Juni 2019
Metadaten
Titel
Diagnose der Polymyalgia rheumatica: Anamnese und Klinik kommen vor Bildgebung
verfasst von
Prof. Dr. Wolfgang Hartung
Prof. Dr. Wolfgang A. Schmidt
PD Dr. Valentin S. Schäfer
Publikationsdatum
06.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-023-01413-7

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Zeitschrift für Rheumatologie 8/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.