Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 5/2020

04.10.2020 | Polymyositis | Zertifizierte Fortbildung

Muskelerkrankungen

Autoimmunmyopathien erkennen, einordnen und behandeln

verfasst von: Prof. Dr. med. Mathias Mäurer

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Autoimmunmyopathien stellen eine wichtige Untergruppe der erworbenen Myopathien dar und weisen spezielle klinische und histopathologische Merkmale auf. Sie zu erkennen und einzuordnen ist von großer Bedeutung, da inzwischen vielfältige Behandlungsoptionen verfügbar sind. Insbesondere die Identifikation muskelspezifischer Autoantikörper hat die Charakterisierung der Autoimmunmyopathien in den letzten Jahren geprägt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dalakas MC. Inflammatory muscle diseases. N Engl J Med 2015;372:1734-47 Dalakas MC. Inflammatory muscle diseases. N Engl J Med 2015;372:1734-47
2.
Zurück zum Zitat McGrath ER, Doughty CT, Amato AA. Autoimmune Myopathies: Updates on Evaluation and Treatment. Neurotherapeutics 2018;15(4):976-94 McGrath ER, Doughty CT, Amato AA. Autoimmune Myopathies: Updates on Evaluation and Treatment. Neurotherapeutics 2018;15(4):976-94
3.
Zurück zum Zitat Cobos GA, Femia A, Vleugels RA. Dermatomyositis: An Update on Diagnosis and Treatment. Am J Clin Dermatol. 2020;21(3):339-53 Cobos GA, Femia A, Vleugels RA. Dermatomyositis: An Update on Diagnosis and Treatment. Am J Clin Dermatol. 2020;21(3):339-53
4.
Zurück zum Zitat Ghirardello A, Doria A. New insights in myositis-specific autoantibodies. Curr Opin Rheumatol 2018;30(6):614-22 Ghirardello A, Doria A. New insights in myositis-specific autoantibodies. Curr Opin Rheumatol 2018;30(6):614-22
5.
Zurück zum Zitat Fiorentino DF, Chung LS, Christopher-Stine L, et al. Most patients with cancer-associated dermatomyositis have antibodies to nuclear matrix protein NXP-2 or transcription intermediary factor 1gamma. Arthritis and rheumatism 2013;65:2954-62 Fiorentino DF, Chung LS, Christopher-Stine L, et al. Most patients with cancer-associated dermatomyositis have antibodies to nuclear matrix protein NXP-2 or transcription intermediary factor 1gamma. Arthritis and rheumatism 2013;65:2954-62
6.
Zurück zum Zitat Allenbach Y, Benveniste O. Acquired necrotizing myopathies. Curr Opin Neurol 2013;26:554-60 Allenbach Y, Benveniste O. Acquired necrotizing myopathies. Curr Opin Neurol 2013;26:554-60
7.
Zurück zum Zitat Allenbach Y, Keraen J, Bouvier AM et al. High risk of cancer in autoimmune necrotizing myopathies: usefulness of myositis specific antibody. Brain 2016;139:2131-517 Allenbach Y, Keraen J, Bouvier AM et al. High risk of cancer in autoimmune necrotizing myopathies: usefulness of myositis specific antibody. Brain 2016;139:2131-517
8.
Zurück zum Zitat Watanabe Y, Uruha A, Suzuki S, et al. Clinical features and prognosis in anti-SRP and anti-HMGCR necrotising myopathy. Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry 2016;87:1038-44 Watanabe Y, Uruha A, Suzuki S, et al. Clinical features and prognosis in anti-SRP and anti-HMGCR necrotising myopathy. Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry 2016;87:1038-44
9.
Zurück zum Zitat Schoser B. Autoimmune Muskelerkrankungen. In: Stangel M & Mäurer M. Autoimmunerkrankungen in der Neurologie, Springer 2017 2. Auflage Schoser B. Autoimmune Muskelerkrankungen. In: Stangel M & Mäurer M. Autoimmunerkrankungen in der Neurologie, Springer 2017 2. Auflage
10.
Zurück zum Zitat Benveniste O, Guiguet M, Freebody J, et al. Long-term observational study of sporadic inclusion body myositis. Brain 2011;134:3176-84 Benveniste O, Guiguet M, Freebody J, et al. Long-term observational study of sporadic inclusion body myositis. Brain 2011;134:3176-84
11.
Zurück zum Zitat Greenberg SA. Cytoplasmic 5-nucleotidase autoantibodies in inclusion body myositis: Isotypes and diagnostic utility. Muscle & Nerve 2014;50:488-92 Greenberg SA. Cytoplasmic 5-nucleotidase autoantibodies in inclusion body myositis: Isotypes and diagnostic utility. Muscle & Nerve 2014;50:488-92
12.
Zurück zum Zitat Greenberg SA. Inclusion body myositis: clinical features and pathogenesis. Nat Rev Rheumatol 2019;15(5):257-72 Greenberg SA. Inclusion body myositis: clinical features and pathogenesis. Nat Rev Rheumatol 2019;15(5):257-72
13.
Zurück zum Zitat Pa G, Winer JB, Hoogendijk JE, Choy EHS. Immunosuppressant and immunomodulatory treatment for dermatomyositis and polymyositis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012;8:CD003643 Pa G, Winer JB, Hoogendijk JE, Choy EHS. Immunosuppressant and immunomodulatory treatment for dermatomyositis and polymyositis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012;8:CD003643
Metadaten
Titel
Muskelerkrankungen
Autoimmunmyopathien erkennen, einordnen und behandeln
verfasst von
Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
Publikationsdatum
04.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-020-2882-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

DNP - Der Neurologe & Psychiater 5/2020 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.