Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 2/2024

Open Access 05.09.2023 | Post-Intensive-Care-Syndrom | Originalien

Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V., DGNR

Leistung und Qualität der „Zentren für Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation“

verfasst von: Prof. Dr. med. Thomas Platz, Tobias Schmidt-Wilcke, Martin Groß, Christian Friederich, Marcus Pohl

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2024

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Zertifizierung von Zentren für Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation (NNFR) durch die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) ist seit dem 01.10.2021 möglich.

Ziel der Arbeit

Die Ergebnisse der Zertifizierung von Einrichtungen im ersten Jahr nach Aufnahme des Verfahrens werden vorgestellt.

Material und Methoden

Im Rahmen der Zertifizierung werden 28 Kriterien geprüft, darunter eine Reihe mandatorisch zu erfüllender Charakteristika der Einrichtung. Die Kriterien gliedern sich in Strukturkriterien (i = 7), Diagnostikkriterien (i = 6), Personalkriterien (i = 3), Kriterien der internen Organisation (i = 7) und Qualitätsmanagementkriterien (i = 5).

Ergebnisse

Insgesamt 13 Zentren wurden im ersten Jahr zertifiziert, die zusammen über 283 Betten zur Beatmungsentwöhnung („weaning“) in der NNFR verfügen und im Jahr vor der Zertifizierung 2278 Personen im Weaning betreuten, im Median pro Einrichtung 134 (Bereich [Min-Max] 44–414). Nur selten war das Weaning nicht erfolgreich, sodass vor Entlassung auf eine Heimbeatmung eingestellt werden musste (invasive Heimbeatmung Median pro Einrichtung 10 Personen, Bereich 2–25; nichtinvasive Heimbeatmung Median 0 Personen, Bereich 0–57). Festgestellt wurde ein hohes Maß an Prozess- und Strukturqualität in den zertifizierten Zentren: Über alle Prüfbereiche hinweg waren die Prüfkriterien zu allermeist erfüllt (Median Erfüllungsgrad 86 %) bzw. erfüllt mit von den Auditor*innen dokumentierten Verbesserungspotenzialhinweisen (Median 11 %).

Schlussfolgerung

Erfolgreiches Weaning in der NNFR und ein hohes Maß an Prozess- und Strukturqualität lassen sich anhand der Zertifizierungsergebnisse der Zentren belegen, die diesen integrativen Ansatz bei der Beatmungsentwöhnung verfolgen.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hintergrund und Fragestellung

Im europäischen Vergleich nimmt Deutschland mit seinen Intensivkapazitäten populationsbezogen eine Spitzenposition ein. Die Anzahl der Intensivbetten pro 100.000 Einwohner („accessibility index“, AI) war bei einem Vergleich 14 europäischer Staaten in Deutschland (AI = 35,3) am höchsten, in Dänemark (AI = 6,4) am niedrigsten. Mit dem Zugang zu Intensivbetten negativ korreliert ist beispielsweise die fallbezogene Mortalität an COVID-19-Erkrankter (r = −0,57; p < 0,001; [1]). Eine leistungsfähige Intensivmedizin sichert also das Überleben kritisch Erkrankter. Nicht wenige beatmungspflichtige intensivmedizinisch Versorgte bedürfen einer prolongierten Beatmungsentwöhnungsbehandlung („weaning“). Innerhalb der Fachbereiche Pneumologie, Anästhesiologie und Neurologie sind jeweils spezialisierte Versorgungsstrukturen entstanden, die prolongierte Beatmungsentwöhnung durchführen. Nicht selten liegen dem prolongierten Verlauf des Weanings neurologische Erkrankungen zugrunde. Ursächlich hierfür sind unter anderem demographisch bedingte Veränderungen der Altersstruktur von Intensivpatienten [2]. Mit höherem Lebensalter steigt das Risiko, an einer neurologischen Erkrankung oder an einer neurologischen Komplikation einer – meist internistischen oder chirurgischen – Primärerkrankung (häufig „post intensive care syndrome“ [PICS] mit Critical-illness-Polyneuropathie/-Myopathie) zu erkranken. Häufig sind dann eine Beatmung auf einer Intensivstation sowie eine anschließende neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation (NNFR) mit Beatmungs- und Trachealkanülenentwöhnung notwendig. So wurden bereits im Jahr 2009 in 7 NNFR-Kliniken insgesamt 1486 Patient*innen zum Weaning aufgenommen, 97,5 % der Aufnahmediagnosen waren neurologisch [3]. In der NNFR wird die Beatmungsentwöhnung als integraler Teil der Neurorehabilitation verstanden. Parallel zur Beatmungs- und Trachealkanülenentwöhnung werden durch den multiprofessionellen Ansatz der NNFR die oft komplexen Erkrankungsfolgen – z. B. in den Bereichen Bewusstsein, Kognition, Kommunikation, Sensorik, Motorik – spezifisch behandelt und die Alltagskompetenzen gefördert, die Pflegebedürftigkeit wird reduziert. Auf die klinischen Besonderheiten dieser Versorgung weist die S2k-Leitlinien zum prolongierten Weaning in der NNFR hin [4]. Dass mit kombinierter intensiv- und beatmungsmedizinischer sowie neurologisch frührehabilitativer Versorgung ein hoher Behandlungserfolg sowohl in Bezug auf Beatmungs- und Trachealkanülenentwöhnung als auch die Alltagskompetenz erreicht wird, wurde mehrfach im Rahmen multizentrischer Studien gezeigt [3, 5, 6]. Weaning in der NNFR ist somit sehr erfolgreich, unterstützt die Lebensqualität und Teilhabe der Versorgten maßgeblich und trägt wesentlich zur Vermeidung eines außerklinischen Intensivpflegebedarfs bei. Mit ca. 1100 Weaning-Betten in der NNFR in Deutschland handelt es sich um ein zentrales Versorgungssegment [7].
Wie Spezialisierung und qualitativ hochwertige Versorgung in diesem Bereich objektiv nachgewiesen werden kann, zeigt die kürzlich etablierte Zertifizierung für „Zentren für Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation“ durch die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) [8]. Zertifizierungen ermöglichen durch Vereinheitlichung von Standards eine konzeptionelle und qualitative Transparenz. Sie vereinfachen dadurch die Diskussion über erforderliche Strukturmerkmale, Behandlungsinhalte, Kapazitäten und Finanzierung.
Die Zertifizierung von Zentren für Beatmungsentwöhnung in der NNFR durch die DGNR ist seit dem 01.10.2021 möglich. Die Zertifizierungskriterien beschreiben ein Anforderungsprofil, das für eine fachgerechte und qualitätsgesicherte Versorgung von Beatmungspatienten in der NNFR steht. Das Zertifikat berücksichtigt die strukturellen Unterschiede der in der NNFR tätigen Einrichtungen und kann sowohl durch Facheinrichtungen (Fachkrankenhäusern) als auch durch Frührehabilitationsabteilungen an Akutkrankenhäusern (Krankenhäuser der Regel‑, Schwerpunkt- oder Maximalversorgung) erworben werden.
In diesem Beitrag werden Leistungen, Struktur- und Prozessmerkmale der ersten (13) innerhalb eines Jahres durch die DGNR zertifizierten Zentren für Beatmungsentwöhnung in der NNFR mitgeteilt.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

Zertifizierungsablauf

Die Durchführung der Zertifizierung erfolgt analog zur Zertifizierung von Stroke-Units der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (https://​www.​dsg-info.​de/​stroke-units-neurovaskulaere-netzwerke/​) in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland. Zunächst sendet die Einrichtung den Erhebungsbogen an den TÜV Rheinland (Erhebungsbogen erhältlich unter https://​www.​dgnr.​de/​zertifizierung/​zertifizierung-info). Anschließend erfolgt die Begehung durch eine/einen vom TÜV Rheinland gestellte/n leitende/n Auditor*in und eine/n Fachauditor*in der DGNR. Deren Bericht wird mit entsprechender Empfehlung dem Zertifizierungsausschuss der DGNR zur finalen Begutachtung (zur Erteilung bzw. Nichterteilung des Zertifikats) vorgelegt.

Zertifizierungskriterien

Im Rahmen der Zertifizierung werden 28 Kriterien geprüft, darunter eine Reihe mandatorisch zu erfüllender Charakteristika der Einrichtung. Die Vergabe des Zertifikats setzt voraus, dass sowohl die medizinischen Standards der Beatmungsentwöhnung in der NNFR als auch wesentliche in der ISO 9001:2015 festgelegten Vorgaben des betrieblichen Qualitätsmanagements [9] erfüllt werden. Die Kriterien gliedern sich in Strukturkriterien (i = 7), Diagnostikkriterien (i = 6), Personalkriterien (i = 3), Kriterien der internen Organisation (i = 7) und Qualitätsmanagementkriterien (i = 5). Die Kriterien im Einzelnen sind in Tab. 1 aufgeführt.
Tab. 1
Zertifizierungsprüfkriterien
Strukturkriterien (i=7)
Allgemeine Informationen zur Einrichtung
Anzahl an Betten
„Palliative care“
Leistungsdaten des Zentrums für Beatmungsentwöhnung im Bezugsjahr (letztes Kalenderjahr)
Diagnosen der Beatmungsentwöhnungspatienten/Fallzahl
Organersatz‑/Unterstützungsverfahren/Fallzahl
Ausstattung (Bettplätze und Station)
Diagnostikkriterien (i=6)
Routinelabor
Endoskopische Verfahren
Neurologische Funktionsdiagnostik
Ultraschallgerät, mit diversen Funktionen
Radiologische Bildgebung
Respiratorische Diagnostik
Personalkriterien (i=3)
Ärztliche Leitung der NNFR
Ärztliche Leitung der Beatmungsentwöhnungseinheit
Kommunikation, Einarbeitung und Fortbildung
Interne Organisationskriterien (i=7)
Medizingeräte nach Medical Device Regulation
Medikamentenmanagement
Hygienemanagement
Regelmäßige Pflichtschulungen
Schriftliche Konzepte für spezifische Prozeduren
Spezielle Qualifikationen des im Zentrum für Beatmungsentwöhnung tätigen Personals
Mitbehandlung in der Einrichtung gewährleistet für die wesentlichen Disziplinen
Qualitätsmanagementkriterien (i=5)
Sind die Abteilung/Klinikum oder einzelne Bereiche bereits nach anderem QM-System zertifiziert?
Ist in der Einrichtung ein Konzept zum klinischen Risikomanagement vorhanden?
Führt die Abteilung/Klinik im Bereich der Beatmungsentwöhnungseinheit regelmäßig Selbstbewertungen/interne Audits durch?
Führt die Abteilung/Klinik im Bereich der Beatmungsentwöhnungseinheit regelmäßig Selbstbewertungen der Todesfälle durch (sog. internes Todesfallreview)?
Gibt es ein strukturiertes Aufnahme- und Verlegungsmanagement?
NNFR neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, QM Qualitätsmanagement
Bei allen Kriterien wird jeweils von den Auditor*innen geprüft, ob Konformität besteht, ob die Einrichtungscharakteristika mit den Prüfkriterien in Übereinstimmung sind, also das jeweilige Prüfkriterium somit „erfüllt“ ist. Es kann vorkommen, dass ein Kriterium zwar erfüllt ist, aber dabei dennoch auch Verbesserungspotenzial erkannt und benannt wird; dies wird als „Verbesserungspotenzial“ kodiert. Bei Nichtkonformität werden die Kategorien „untergeordnete Nichtkonformität“ (zwar Kriterium nicht erfüllt, aber keine wesentliche Abweichung dadurch bedingt) bzw. „wesentliche Nichtkonformität“ (Nichtkonformität, die nicht mit den Zertifizierungsstandards vereinbar ist) unterschieden.

Statistik

Die Ergebnisse der Zertifizierung im ersten Jahr nach Einführung derselben werden mittels deskriptiver Statistik dokumentiert.
Je nach Eigenschaft der erhobenen Kriterien wird die Verteilung der über die zertifizierten Einrichtungen erhobenen Merkmalsausprägungen quantitativ als absolute bzw. relative Häufigkeiten, Median, Interquartilenbereich („interquartile range“, IQR) und Minimum und Maximum des beobachteten Wertebereichs dokumentiert.

Ergebnisse

Im ersten Jahr nach Einführung der DGNR-Zertifizierung für „Zentren für Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation“ haben sich 13 NNFR-Einrichtungen um ein Zertifikat bemüht und dieses im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens erhalten. Ihre geographische Verteilung ist in Abb. 1 wiedergegeben.
Struktur- und Leistungsdaten der Zentren sind in Tab. 2 im Überblick aufgeführt.
Tab. 2
Struktur und Leistungen der Zentren für Beatmungsentwöhnung (n = 13)
Häufigkeiten n (%)
Krankenhaustyp
UNI (IIIU)
MAX (III)
R/SPV (II)
FK
GV
0 (0 %)
1 (8 %)
3 (23 %)
9 (69 %)
0 (0 %)
Palliativversorgung
Station
Dienst
Team
2 (15 %)
3 (23 %)
12 (92 %)
Leitung NNFR – FA
Neurologie
13 (100 %)
Leitung Weaning – FA
Neurologie
Anästhesiologie
Innere Medizin
11 (84 %)
1 (8 %)
1 (8 %)
Leitung Weaning – ZB
INT
N‑INT
NOTF
PALL
REHA
SOZ
8 (62 %)
4 (31 %)
2 (15 %)
1 (8 %)
2 (15 %)
1 (8 %)
Verteilungen
Median
IQR
Min–Max
n
Betten – Beatmung-NNFR
17
10–26
5–68
13
Betten – NNFR/NR o.B.
63
41–79
12–171
13
Weaning-Fälle
134
96–255
44–414
13
Beatm.-Std./Fall (Median)
386
307–455
187–1027
13
Dialysefälle
0
0–54,5
0–251
12
LVAD-Fälle
0
0–0,5
0–7
12
HB-IVB-Fälle
10
4–17,5
2–25
12
HB-NIV-Fälle
0
0–3,5
0–57
12
Mortalitätsrate
0,15
0,14–0,22
0,04–0,35
5
Fallangaben beziehen sich auf das Kalenderjahr, das dem Zertifizierungsaudit vorausging. n bezieht sich auf die Anzahl der Einrichtung mit Darlegung der Daten im Auditbericht. Mortalitätsrate: Anzahl verstorbene/Anzahl entlassene Fälle
Beatmung-NNFR prolongierte Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation, FA fachärztliche Qualifikation, FK Fachkrankenhaus, GV (I) Krankenhaus der Grundversorgung (Level I), HB-IVB Einstellung auf invasive Heimbeatmung, HB-NIV Einstellung auf nich-invasive Heimbeatmung, INT Intensivmedizin, IQR „interquartile range“, LVAD „left ventricular assist device“, Min Minimum, Max Maximum, MAX (III) Krankenhaus der Maximalversorgung (Level III), N‑INT neurologische Intensivmedizin, NNFR/NR o.B. neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation/Neurorehabilitation, ohne Beatmungsentwöhnung, NOTF Notfallmedizin, PALL Palliativmedizin, UNI (IIIU) Universitätsklinikum (Level IIIU), REHA Rehabilitationswesen, SOZ Sozialmedizin, R/SPV (II) Krankenhaus der Regel- bzw. Schwerpunktversorgung (Level II), ZB Zusatzbezeichnung
Überwiegend handelt es sich um Fachkrankenhäuser (69 %) und Krankenhäuser der Regel- und Schwerpunktversorgung (23 %).
Alle Einrichtungen wurden ärztlich von einer/m Fachärzt*in für Neurologie geleitet. Die Bereiche für Beatmungsentwöhnung wurden in 84 % ebenfalls durch eine/n Fachärzt*in für Neurologie geleitet, in 16 % lag ein kooperatives Leitungsmodell (zusätzlich Fachärzt*in für Anästhesiologie oder Innere Medizin) vor. Über eine intensivmedizinische Zusatzbezeichnung verfügten 93 % der ärztlichen Leitungen der Bereiche für Beatmungsentwöhnung.
Die zertifizierten Zentren verfügen über insgesamt 283 Betten zur Beatmungsentwöhnung in der NNFR und betreuten im Jahr vor der Zertifizierung 2278 Personen im Weaning. Die Bettenstärke für das Weaning in der NNFR variierte unter den zertifizierten Einrichtungen zwischen 5 und 68 Betten (Median 17), immer ergänzt um mindestens ebenso viele Betten der NNFR für nicht beatmete Patient*innen (Median 63, Bereich 12–171). Im Median wurden im Jahr vor der Zertifizierung pro Einrichtung 134 Personen im Weaning behandelt (Bereich 44–414). Nur selten war das Weaning nicht erfolgreich, sodass vor Entlassung auf eine Heimbeatmung eingestellt werden musste (Einstellung auf invasive Heimbeatmung: Median pro Einrichtung 10 Personen, Bereich 2–25; nichtinvasive Heimbeatmung: Median 0 Personen, Bereich 0–57).
Das Diagnosespektrum der zur Beatmungsentwöhnung in der NNFR aufgenommenen Patient*innen ist in Tab. 3 wiedergegeben.
Tab. 3
Diagnosespektrum der Zentren für Beatmungsentwöhnung (1 Jahr; n = 12)
Verteilungen
Median
IQR
Min–Max
PICS
41,5
20–111,5
2–221
Insult
24,5
11,5–61
6–99
IZB
15
9,5–40,5
6–80
HYPOX
15
6,5–31,5
1–53
SHT
10,5
6–18
3–71
SAB
8,5
3,5–17
0–32
Enzephalitis
2,5
2–3
1–3
GBS
2
1–3,5
0–7
ALS
1
0–2
0–17
Meningitis
0,5
0–2,5
0–15
Myasthenie
0
0–1
0–4
Sonstige
14
5,5–18
0–38
Fallangaben beziehen sich auf das Kalenderjahr, das dem Zertifizierungsaudit vorausging. Angaben zu den Diagnoseverteilungen wurden von 12 der 13 zertifizierten Zentren mitgeteilt
ALS amyotrophe Lateralsklerose, GBS Guillain-Barré-Syndrom, HYPOX hypoxämische Hirnschädigung, Insult zerebral-ischämischer Insult, IZB nichttraumatische intrazerebrale Blutung, PICS „post intensive care syndrome“, SAB nichttraumatische Subarachnoidalblutung, SHT Schädel-Hirn-Trauma
Hier wird ein breites Spektrum neurologischer Erkrankungen deutlich, bei denen eine prolongierte Beatmungsentwöhnung im Setting einer spezialisierten NNFR-Einrichtung erforderlich war, u. a. auch häufig das „post intensive care syndrome“ (PICS) mit Critical-illness-Polyneuropathie/-Myopathie als neurologische Folgeerkrankung einer nichtneurologischen – meist internistischen oder chirurgischen – Primärerkrankung mit kritischem Krankheitsverlauf.
Über die verschiedenen Bereiche der Zertifizierungskriterien jeweils aggregiert ist der Erfüllungsgrade der Zertifizierungskriterien in Tab. 4 dargestellt.
Tab. 4
Erfüllungsgrad der Zertifizierungskriterien (in Prozent; Zentren: n = 13)
Verteilungen (in %)
Median
IQR
Min–Max
Strukturkriterien (i=7)
Erfüllt
100
86–100
71–100
Verbess.potenzial
0
0–14
0–29
Nichtkonformität
0
0–0
0–0
Wesentl. NK
0
0–0
0–0
Dignostikkriterien (i=6)
Erfüllt
100
100–100
83–100
Verbess.potenzial
0
0–0
0–17
Nichtkonformität
0
0–0
0–0
Wesentl. NK
0
0–0
0–0
Personalkriterien (i=3)
Erfüllt
100
100–100
67–100
Verbess.potenzial
0
0–0
0–33
Nichtkonformität
0
0–0
0–0
Wesentl. NK
0
0–0
0–0
Interne Organisationskriterien (i=7)
Erfüllt
71
57–71
29–100
Verbess.potenzial
29
14–43
0–71
Nichtkonformität
0
0–0
0–14
Wesentl. NK
0
0–0
0–0
Qualitätsmanagementkriterien (i=5)
Erfüllt
80
60–80
40–100
Verbess.potenzial
20
20–40
0–60
Nichtkonformität
0
0–0
0–20
Wesentl. NK
0
0–0
0–0
Alle Kriterien (i=28)
Erfüllt
86
82–89
68–96
Verbess.potenzial
11
11–18
4–32
Nichtkonformität
0
0–4
0–7
Wesentl. NK
0
0–0
0–0
i Anzahl der Kriterien, Nichtkonformität untergeordnete Nichtkonformität, Verbess.potenzial Kriterium zwar erfüllt, aber Verbesserungspotenzial erkannt, Wesentl. NK wesentliche Nichtkonformität
Über alle Prüfbereiche hinweg waren die (28) Prüfkriterien zu allermeist erfüllt (Erfüllungsgrad in den Einrichtungen: Median 86 %, Bereich [Min-Max] 68–96 %) bzw. erfüllt mit von den Auditor*innen dokumentierten Verbesserungspotenzialhinweisen (Median 11 %, Bereich 4–32 %). „Untergeordnete Nichtkonformitäten“, bei denen das Kriterium nicht erfüllt, aber keine wesentliche Abweichung dadurch bedingt ist, kamen nur selten vor (Median 0 %, Bereich 0–7 %). „Wesentliche Nichtkonformitäten“ wurden bei den Zertifizierungsverfahren in Gänze nicht beobachtet.

Diskussion

Ein Jahr nach Einführung der DGNR-Zertifizierung für „Zentren für Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation“ konnten bereits 13 hochspezialisierte Zentren zertifiziert werden. Zusammen verfügen sie über 283 Betten zur Beatmungsentwöhnung in der NNFR und betreuten im Jahr vor der Zertifizierung 2278 Personen im Weaning. Gemäß einer früheren Umfrage führen in Deutschland allerdings 69 Einrichtungen auf 1094 Betten die Beatmungsentwöhnung in der NNFR durch [7]. Somit sind die meisten Einrichtungen noch nicht zertifiziert, und die Anzahl der jährlich in Deutschland durchgeführten Beatmungsentwöhnungsbehandlungen in der NNFR liegt wahrscheinlich drei- bis vierfach höher als die oben genannten 2278 Fälle.
Das Diagnosespektrum der zur Beatmungsentwöhnung in der NNFR aufgenommenen Personen umfasst neben dem „post intensive care syndrome“ (PICS) mit Critical-illness-Polyneuropathie/-Myopathie verschiedene neurologische Erkrankungen, die mit schweren Körperfunktionsstörungen einhergehen können, darunter häufiger zerebral-ischämische Infarkte ebenso wie nichttraumatische intrazerebrale Blutungen und Subarachnoidalblutungen, hypoxämische Hirnschädigungen und Schädel-Hirn-Traumata. Das Spektrum entspricht dem erwarteten in der NNFR mit Weaning [3, 5, 6]. Der relativ hohe Anteil an Personen mit PICS und Bedarf für ein prolongiertes Weaning zeigt einmal mehr, dass die sehr leistungsfähige und gut ausgebaute Intensivmedizin in Deutschland das Überleben auch bei schwerem (Multi‑)Organversagen sichert, woraus allerdings ein hoher kombinierte Weaning- und Frührehabilitationsbedarf resultiert. Da sich diese Personengruppe durch ein hohes Maß an Multimorbidität auszeichnet, ist die Gewährleistung der medizinischen Versorgungsqualität, wie im Zertifizierungsverfahren hinterlegt, von besonderer Bedeutung. Dies trifft umso mehr zu, als bereits im Rahmen des demographischen Wandels absehbar ist, dass dieser Versorgungsbedarf in den nächsten Jahren weiter steigen wird [10, 11].
Die deskriptive Statistik des Erfüllungsgrades der Zertifizierungskriterien (vgl. Kriterien in Tab. 1) in Tab. 4 zeigt ein hohes Maß an Struktur- und Prozessqualität in den zertifizierten Zentren für Beatmungsentwöhnung in der NNFR. Die unabhängig dokumentierten Zertifizierungsdaten zeigten diesbezüglich auch wenig Variabilität über die zertifizierten Zentren für Beatmungsentwöhnung in der NNFR hinweg. Dies kann als wichtige Beobachtung erachtet werden, da die beteiligten Zentren mit durchaus unterschiedlichen Rahmenbedingungen arbeiteten. Beispielsweise variierten die Größe der Einrichtungen und damit die Anzahl der Behandlungsfälle im prolongierten Weaning nicht unerheblich. Zumindest, wenn das Kriterium der Mindestfallzahl von 40 begonnenen Beatmungsentwöhnungen pro Jahr erfüllt ist, wird auch bei unterschiedlichen großen Organisationseinheiten der Zentren für Beatmungsentwöhnung in der NNFR ein hohes Maß an Struktur- und Prozessqualität erreicht.
Der integrative Behandlungsansatz der NNFR zeichnet sich dabei vor allem dadurch aus, dass schon während der Beatmungsentwöhnung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine umfangreiche Förderung der Patient*innen durch rehabilitative Maßnahmen erfolgt. Erfolgreiches Weaning in der NNFR lässt sich anhand der Ergebnisse der Zentren belegen, die diesen integrativen Ansatz bei der Beatmungsentwöhnung verfolgen. Durch die NNFR wird die Unabhängigkeit, Selbstbestimmtheit, Teilhabe und Lebensqualität der Versorgten maßgeblich gefördert – damit trägt der Behandlungsansatz deutschlandweit auch wesentlich zur Vermeidung eines außerklinischen Intensivpflegebedarfs bei.
Eine Erweiterung des Leistungsspektrums der NNFR wird sich zukünftig durch die vermehrte Wiederaufnahme von Patient*innen aus der außerklinischen Intensivpflege zur Beatmungs- und Trachealkanülenentwöhnung in NNFR-Einrichtungen vollziehen. Bei neurologisch Erkrankten kann nämlich über einen längeren, z. B. mehrmonatigen Verlauf eine weitere funktionelle Erholung erreicht werden [12] mit resultierend verbesserten Voraussetzungen für einen nochmaligen Ansatz einer prolongierten Beatmungsentwöhnung oder einer Trachealkanülenentwöhnung in einer spezialisierten NNFR-Einrichtung. Hierdurch wiederum kann eine Verbesserung der Lebensqualität Betroffener erzielt werden sowie auch – bei Abwendung eines weiteren außerklinischen Intensivpflegebedarfs – eine erhebliche Kostensenkung für das Gesundheitssystem.
Perspektivisch werden sich, ähnlich wie bei der Zertifizierung der Stroke-Units, die Kriterien der DGNR-Zertifizierung für „Zentren für Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation“ iterativ an neue Versorgungsstandards, aber auch an neue demographische und technologische Entwicklungen anpassen, um einen möglichst hohe Qualität der zertifikatstragenden Einrichtungen zu garantieren.

Fazit für die Praxis

  • Zentren für Beatmungsentwöhnung in der NNFR weisen ein hohes Maß an Struktur- und Prozessqualität auf.
  • Schon während der Beatmungsentwöhnung erfolgt eine umfangreiche Förderung der Patient*innen durch rehabilitative Maßnahmen.
  • Der integrative Ansatz bei der Beatmungsentwöhnung ist erfolgreich.
  • Damit trägt der Behandlungsansatz deutschlandweit wesentlich zur Vermeidung eines außerklinischen Intensivpflegebedarfs bei.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

T. Platz erhält eine personenbezogene Förderung des BDH Bundesverband Rehabilitation e. V., für den er als Ärztlicher Direktor Forschung tätig ist. T. Schmidt-Wilcke, M. Groß, C. Friederich und M. Pohl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Der Nervenarzt

Print-Titel

Aktuelles Fachwissen aus Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikThemenschwerpunkt mit praxisnahen BeiträgenCME-Fortbildung in jedem Heft 12 Hefte pro Jahr Normalpreis 344,70 € We ...

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Oehmichen F, Ketter G, Mertl-Rötzer M, Platz T, Puschendorf W, Rollnik JD, Schaupp M, Pohl M (2012) Beatmungsentwöhnung in neurologischen Weaningzentren: Eine Bestandsaufnahme der Arbeitsgemeinschaft Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation. Nervenarzt 83(10):1300–1307. https://doi.org/10.1007/s00115-012-3600-zCrossRefPubMed Oehmichen F, Ketter G, Mertl-Rötzer M, Platz T, Puschendorf W, Rollnik JD, Schaupp M, Pohl M (2012) Beatmungsentwöhnung in neurologischen Weaningzentren: Eine Bestandsaufnahme der Arbeitsgemeinschaft Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation. Nervenarzt 83(10):1300–1307. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00115-012-3600-zCrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Rollnik JD, Adolphsen J, Bauer J, Bertram M, Brocke J, Dohmen C, Donauer E, Hartwich M, Heidler MD, Huge V, Klarmann S, Lorenzl S, Lück M, Mertl-Rötzer M, Mokrusch T, Nowak DA, Platz T, Riechmann L, Schlachetzki F, von Helden A, Wallesch CW, Zergiebel D, Pohl M (2017) Prolongiertes Weaning in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation: S2k-Leitlinie herausgegeben von der Weaning-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. (DGNR). Nervenarzt 88(6):652–674. https://doi.org/10.1007/s00115-017-0332-0CrossRefPubMed Rollnik JD, Adolphsen J, Bauer J, Bertram M, Brocke J, Dohmen C, Donauer E, Hartwich M, Heidler MD, Huge V, Klarmann S, Lorenzl S, Lück M, Mertl-Rötzer M, Mokrusch T, Nowak DA, Platz T, Riechmann L, Schlachetzki F, von Helden A, Wallesch CW, Zergiebel D, Pohl M (2017) Prolongiertes Weaning in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation: S2k-Leitlinie herausgegeben von der Weaning-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. (DGNR). Nervenarzt 88(6):652–674. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00115-017-0332-0CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Pohl M, Bertram M, Bucka C, Hartwich M, Jöbges M, Ketter G, Leineweber B, Mertl-Rötzer M, Nowak DA, Platz T, Rollnik JD, Scheidtmann K, Thomas R, von Rosen F, Wallesch CW, Woldag H, Peschel P, Mehrholz J (2016) Rehabilitationsverlauf von Patienten in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation. Nervenarzt 87(6):634–644. https://doi.org/10.1007/s00115-016-0093-1CrossRefPubMed Pohl M, Bertram M, Bucka C, Hartwich M, Jöbges M, Ketter G, Leineweber B, Mertl-Rötzer M, Nowak DA, Platz T, Rollnik JD, Scheidtmann K, Thomas R, von Rosen F, Wallesch CW, Woldag H, Peschel P, Mehrholz J (2016) Rehabilitationsverlauf von Patienten in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation. Nervenarzt 87(6):634–644. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00115-016-0093-1CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Bernhardt J, Hayward KS, Kwakkel G, Ward NS, Wolf SL, Borschmann K, Krakauer JW, Boyd LA, Carmichael ST, Corbett D, Cramer SC (2017) Agreed definitions and a shared vision for new standards in stroke recovery research: The Stroke Recovery and Rehabilitation Roundtable taskforce. Int J Stroke 12(5):444–450CrossRefPubMed Bernhardt J, Hayward KS, Kwakkel G, Ward NS, Wolf SL, Borschmann K, Krakauer JW, Boyd LA, Carmichael ST, Corbett D, Cramer SC (2017) Agreed definitions and a shared vision for new standards in stroke recovery research: The Stroke Recovery and Rehabilitation Roundtable taskforce. Int J Stroke 12(5):444–450CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V., DGNR
Leistung und Qualität der „Zentren für Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation“
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas Platz
Tobias Schmidt-Wilcke
Martin Groß
Christian Friederich
Marcus Pohl
Publikationsdatum
05.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01540-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Der Nervenarzt 2/2024 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.