Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 6/2023

19.10.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Editorial

Facetten der Psychotraumatologie

verfasst von: Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Martin, Prof. Dr. med. Carsten Spitzer

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Psychotraumatologie hat sich in den letzten Jahren – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Einführung des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen in seiner fünften Auflage (DSM‑5) und der Verabschiedung der International Classification of Diseases in 11. Version (ICD-11) – erheblich weiterentwickelt und diversifiziert. Diese Entwicklung reicht von der Begriffsbestimmung traumatischer Erfahrungen über die Diskussion, welche klinischen Bilder als Traumafolgestörungen zu verstehen sind, bis zu spezifischen Präventionskonzepten und Behandlungsansätzen. Entsprechend befassen sich die Beiträge dieses Schwerpunkthefts mit verschiedenen Facetten aus dem Bereich der Psychotraumatologie. …
Literatur
Zurück zum Zitat Cohen JA, Mannarino AP, Deblinger E (2009) Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen [Trauma-focussed cognitive behavioral therapy for children and adolescents], 1. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Cohen JA, Mannarino AP, Deblinger E (2009) Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen [Trauma-focussed cognitive behavioral therapy for children and adolescents], 1. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Schäfer I, Gast U, Hofmann A, Knaevelsrud C, Lampe A, Liebermann P, Lotzin A, Maercker A, Rosner R, Wöller W (2019) Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Springer, S 3CrossRef Schäfer I, Gast U, Hofmann A, Knaevelsrud C, Lampe A, Liebermann P, Lotzin A, Maercker A, Rosner R, Wöller W (2019) Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Springer, S 3CrossRef
Metadaten
Titel
Facetten der Psychotraumatologie
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Martin
Prof. Dr. med. Carsten Spitzer
Publikationsdatum
19.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-023-00693-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Psychotherapie 6/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Evaluation der Lernplattform TF-KVT Web für psychotherapeutisch Tätige

Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Theorie und Praxis der Trauma-fokussierten Mentalisierungsbasierten Therapie

Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Älter werden vor dem Hintergrund einer traumatischen Kindheit

Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Psychosoziale Versorgung von Menschen mit DDR-Heimerfahrung

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.