Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 1/2024

23.11.2023 | Praxis und Beruf | Leitthema

Partizipative Entscheidungsfindung

Von ethischer Sensibilität zur moralisch gerechtfertigten Entscheidung

verfasst von: Prof. Dr. Bernhard Bleyer, Lea Hocher

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In den letzten Jahren erschienen zahlreiche Fachbeiträge, die auf die Bedeutung ethischer oder moralischer Sensibilität im Verlauf von therapeutischen Entscheidungsprozessen hinweisen. Dabei fällt auf, dass die wissenschaftliche Nomenklatur diesbezüglich noch keinen einheitlichen Standard erreicht hat und der Klärung bedarf.

Ziel der Arbeit

Der Beitrag will klären, was und wie sich eine ethische von einer moralischen Sensibilität unterscheidet. Mithilfe der Theorie des kommunikativen Handelns versucht er zu erläutern, weshalb die subjektive ethische Sensibilität eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung darstellt, um ein moralisch gerechtfertigtes Urteil im Sinne einer partizipativen Entscheidungsfindung fällen zu können.

Methode

Methodisch versteht sich der Beitrag als fachwissenschaftlicher Kommentar aus der Perspektive der angewandten praktischen Philosophie. Er versucht, die aktuellen Ergebnisse der empirischen Studienliteratur aufzunehmen und in eine Diskussion über das Grundverständnis der verwendeten Begriffe einzubetten.

Ergebnis

Nachdem das Patientenrechtegesetz mit der Umsetzung des Partnerschaftsgedankens erste Schritte in Richtung partizipativer Entscheidungsmodelle setzte, gehen aktuelle Leitlinien in der Onkologie diesen Weg weiter. Auch wenn aktuelle Studien noch Defizite bei der Integration solcher Modelle in den Versorgungsalltag aufzeigen, haben diese das Potenzial, die Differenz zwischen subjektiver ethischer Sensibilität und dem moralisch gerechtfertigten Entscheiden zu überwinden.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat AWMF (2021) Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. AWMF-Registernummer: 32OL–45OL AWMF (2021) Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. AWMF-Registernummer: 32OL–45OL
4.
Zurück zum Zitat AWMF (2021) S3-Leitlinie Prostatakarzinom. AWMF-Registernummer 043:22OL AWMF (2021) S3-Leitlinie Prostatakarzinom. AWMF-Registernummer 043:22OL
5.
Zurück zum Zitat AWMF (2022) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren. AWMF-Registernummer 032:35OL AWMF (2022) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren. AWMF-Registernummer 032:35OL
6.
Zurück zum Zitat Becker C, Christ C, Laryionava K, Hiddemann W, Heußner P, Winkler EC (2017) Häufigkeit und Zeitpunkt von Entscheidungen gegen intensivmedizinische Maßnahmen und tumorspezifische Therapien in einer universitären Hämatologie und Onkologie. Dtsch Med Wochenschr 142(17):e116–e123. https://doi.org/10.1055/s-0043-103340CrossRefPubMed Becker C, Christ C, Laryionava K, Hiddemann W, Heußner P, Winkler EC (2017) Häufigkeit und Zeitpunkt von Entscheidungen gegen intensivmedizinische Maßnahmen und tumorspezifische Therapien in einer universitären Hämatologie und Onkologie. Dtsch Med Wochenschr 142(17):e116–e123. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0043-103340CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Goldstein EB, van Hooff JC (2021) Cognitive psychology. Cengage Learning, Andover Goldstein EB, van Hooff JC (2021) Cognitive psychology. Cengage Learning, Andover
13.
Zurück zum Zitat Habermas J (1991) Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft. In: Habermas J, Erläuterungen zur Diskursethik. Suhrkamp, Frankfurt a. M., 100–118 Habermas J (1991) Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft. In: Habermas J, Erläuterungen zur Diskursethik. Suhrkamp, Frankfurt a. M., 100–118
14.
Zurück zum Zitat Huber F (2020) Die medizinische Indikation als Grundrechtsproblem. Zum lnformed Consent als lndikationsäquivalent. Nomos, Baden-BadenCrossRef Huber F (2020) Die medizinische Indikation als Grundrechtsproblem. Zum lnformed Consent als lndikationsäquivalent. Nomos, Baden-BadenCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Laryionava K, Hauke D, Heußner P, Hiddemann W, Winkler EC (2021) “Often relatives are the key […]”—family involvement in treatment decision making in patients with advanced cancer near the end of life. The Oncol 26:e831–e837. https://doi.org/10.1002/onco.13557CrossRef Laryionava K, Hauke D, Heußner P, Hiddemann W, Winkler EC (2021) “Often relatives are the key […]”—family involvement in treatment decision making in patients with advanced cancer near the end of life. The Oncol 26:e831–e837. https://​doi.​org/​10.​1002/​onco.​13557CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Martínez-González NA, Plate A, Markun S, Senn O, Rosemann T, Neuner-Jehle S (2019) Shared decision making for men facing prostate cancer treatment: a systematic review of randomized controlled trials. Patient Prefer Adherence 17(13):1153–1174. https://doi.org/10.2147/PPA.S202034CrossRef Martínez-González NA, Plate A, Markun S, Senn O, Rosemann T, Neuner-Jehle S (2019) Shared decision making for men facing prostate cancer treatment: a systematic review of randomized controlled trials. Patient Prefer Adherence 17(13):1153–1174. https://​doi.​org/​10.​2147/​PPA.​S202034CrossRef
20.
23.
Zurück zum Zitat Reynolds SJ, Miller JA (2015) The recognition of moral issues: moral awareness, moral sensitivity and moral attentiveness. Curr Opin Psychol 6:114–117CrossRef Reynolds SJ, Miller JA (2015) The recognition of moral issues: moral awareness, moral sensitivity and moral attentiveness. Curr Opin Psychol 6:114–117CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) (2019) Ethikausbildung für Gesundheitsfachpersonen. Gremper, Basel Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) (2019) Ethikausbildung für Gesundheitsfachpersonen. Gremper, Basel
26.
Zurück zum Zitat Silva P (2023) Awareness and the substructure of knowledge. Oxford University Press, OxfordCrossRef Silva P (2023) Awareness and the substructure of knowledge. Oxford University Press, OxfordCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Stolz-Klingenberg C, Bünzen C, Coors M, Flüh C, Margraf NG, Wehkamp K, Clayman ML, Scheibler F, Wehking F, Rüffer JU, Schüttig W, Sundmacher L, Synowitz M, Berg D, Geiger F (2022) Sustainability of large-scale implementation of shared decision making with the SHARE TO CARE program. Front Neurol 23(13):1037447. https://doi.org/10.3389/fneur.2022.1037447CrossRef Stolz-Klingenberg C, Bünzen C, Coors M, Flüh C, Margraf NG, Wehkamp K, Clayman ML, Scheibler F, Wehking F, Rüffer JU, Schüttig W, Sundmacher L, Synowitz M, Berg D, Geiger F (2022) Sustainability of large-scale implementation of shared decision making with the SHARE TO CARE program. Front Neurol 23(13):1037447. https://​doi.​org/​10.​3389/​fneur.​2022.​1037447CrossRef
Metadaten
Titel
Partizipative Entscheidungsfindung
Von ethischer Sensibilität zur moralisch gerechtfertigten Entscheidung
verfasst von
Prof. Dr. Bernhard Bleyer
Lea Hocher
Publikationsdatum
23.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01436-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Onkologie 1/2024 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.