Skip to main content

Was sich jetzt ändert: Die Neuerungen im Jahr 2024 im Überblick

Was sich jetzt ändert: Die Neuerungen im Jahr 2024 im Überblick

Ärztin schaut auf ihren Terminkalender

15.12.2023 | Praxismanagement | praxis & geld

Zeitdieben in der Praxis den Kampf ansagen

Gute Patientenversorgung bei knappen Personalressourcen - mit einem strukturierten Zeitmanagement lässt sich dieser Widerspruch teilweise überwinden. Eine Praxisberaterin verrät, wie das Team ganz ohne wirtschaftliche Einbußen entlastet werden …

verfasst von:
Rebekka Höhl
Diarrhö systematisch abklären – Welche Rolle spielt die Funktionsdiagnostik?
Mit DGIM-Mitgliedschaft und e.Med-Abo

Diarrhö systematisch abklären – Welche Rolle spielt die Funktionsdiagnostik?

Die chronische Diarrhö, oft verbunden mit Bauchschmerzen, ist belastend und Leitsymptom chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. Diese gilt es auszuschließen. Was aber tun, wenn keine CED vorliegt? Die Gastroenterologin PD Dr. Jutta Keller erklärt im aufgezeichneten Webinar wie eine systematische Abklärung unter rationalem Einsatz von Funktionsdiagnostik effizient gelingt.

verfasst von:
PD Dr. med. Jutta Keller
In Kooperation mit:
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Kalender für 2024

30.12.2023 | Praxismanagement | Nachrichten

Was sich jetzt ändert: Die Neuerungen im Jahr 2024 im Überblick

Seit dem 1. Januar greifen viele Neuerungen – im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. Die wichtigsten Veränderungen für Ärztinnen, Ärzte und Praxisteams haben wir zusammengestellt.

Eine kranke Frau sitzt im Bett und ruft ihre Arztpraxis an

13.12.2023 | Praxismanagement | Nachrichten

9 Fragen und Antworten zur Telefon-AU

Im Fernkontakt bestehen ab sofort zwei Möglichkeiten, gesetzlich Versicherte krankzuschreiben: im Rahmen einer Videosprechstunde und – der Richtlinienbeschluss dazu ist bereits in Kraft getreten – nach Telefonat. Die Unterschiede sind nicht unerheblich.

Alter Mann mit Händen vor dem Gesicht

28.12.2023 | Assistierter Suizid | Leitthema

Die aktuelle Gesetzeslage zum assistierten Suizid

Jeder Mensch hat ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben und ein Recht darauf, Hilfe zum Suizid in Anspruch zu nehmen, so das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2020. Doch die Diskussionen zur Suizidassistenz gehen weiter, zwei Gesetzesentwürfe sind vom Bundestag abgelehnt worden. Ein Blick auf die aktuelle Lage und den Umgang mit Todes- und Suizidwünschen in der Praxis.

verfasst von:
Prof. Dr. Claudia Bausewein, PhD MSc
Kriminaltechniker bei der Spurensicherung

20.12.2023 | Vergewaltigung | Nachrichten

Standards erleichtern medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung

Seit zehn Jahren bietet die Initiative „Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung“ betroffenen Frauen eine vertrauliche Spurensicherung. Damit kann auch ein Jahr nach der Tat noch Anzeige erstattet werden.

08.12.2023 | EBM | Aus der Praxis

Auf einen Blick: So rechnen Sie den Einsatz von DiGA ab

Mit den digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) soll die Therapieadhärenz bei vielen Krankheitsbildern deutlich gesteigert werden. Bisher werden sie allerdings noch verordnet. Ein Grund könnte sein, dass die Abrechnung bereits merklich komplizierter wird.

verfasst von:
Martin Werner-Böhm
Medizinisches Personal redet mit einer Person im Untersuchungsraum

14.12.2023 | Recht für Ärzte | Fortbildung

Rechtssichere Aufklärung in der Medizin

Gegen den Vorwurf einer unzureichenden Aufklärung gewappnet sein

Ist eine rechtssichere Aufklärung überhaupt möglich? Diese Frage stellt sich vielen Ärzten und Ärztinnen, hoffentlich aber nicht erst und nur, wenn sie schon mit einer haftungsrechtlichen Auseinandersetzung konfrontiert werden. Der folgende Text erklärt, wie Sie sich dagegen wappnen können.

verfasst von:
Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.
Aktuelles Leitlinienwissen auf einen Blick
Digitale Pocketcards von Medbee

Aktuelles Leitlinienwissen auf einen Blick