Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Problemlösetraining

verfasst von : Anja Görtz-Dorten

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei einem Problemlösetraining handelt es sich um eine therapeutische Technik zur Verbesserung der Selbsteffizienz des Patienten oder der Bezugspersonen im Umgang mit Problemen. Problemlösetrainings sind dann angezeigt, wenn regelmäßige Schwierigkeiten beispielsweise bei sozialen Anforderungssituationen oder bei sachlich-leistungsbezogenen Aufgaben auftreten. Es werden Problemlösefertigkeiten vermittelt, die bei Alltags- oder sozialen Problemen angewendet werden und möglichst wirksame Lösungen erzielen sollen.
Literatur
Zurück zum Zitat Brestan, E. V., & Eyberg, S. M. (1998). Effective psychosocial treatments of conduct disordered children and adolescents: 29 years, 82 studies, and 5272 kids. Journal of Clinical Child Psychology, 27, 180–189. Brestan, E. V., & Eyberg, S. M. (1998). Effective psychosocial treatments of conduct disordered children and adolescents: 29 years, 82 studies, and 5272 kids. Journal of Clinical Child Psychology, 27, 180–189.
Zurück zum Zitat Eyberg, S. M., Nelson, M. M., & Boggs, S. R. (2008). Evidence-based psychosocial treatments for children and adolescents with disruptive behavior. Journal of Clinical Child and Adolescent Psychology, 37, 215–237.CrossRef Eyberg, S. M., Nelson, M. M., & Boggs, S. R. (2008). Evidence-based psychosocial treatments for children and adolescents with disruptive behavior. Journal of Clinical Child and Adolescent Psychology, 37, 215–237.CrossRef
Zurück zum Zitat Garland, A. F., Hawley, K. M., Brookmann-Frazee, L., & Hurlburts, M. S. (2008). Identifying common elements of evidence-based psychosocial treatments for children’s disruptive behavior problems. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 47(5), 505–514. Garland, A. F., Hawley, K. M., Brookmann-Frazee, L., & Hurlburts, M. S. (2008). Identifying common elements of evidence-based psychosocial treatments for children’s disruptive behavior problems. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 47(5), 505–514.
Zurück zum Zitat Kazdin, A. E., & Weisz, J. R. (1998). Identifying and developing empirically supported child and adolescent treatments. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 66, 19–36.CrossRef Kazdin, A. E., & Weisz, J. R. (1998). Identifying and developing empirically supported child and adolescent treatments. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 66, 19–36.CrossRef
Metadaten
Titel
Problemlösetraining
verfasst von
Anja Görtz-Dorten
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_25

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.