Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgery 2/2023

31.05.2022 | Original Article

Process-Oriented Risk Analysis (PORA) in Academic Surgical Departments in Germany

verfasst von: Robert Lützeler, Angelika Werner, Verena Neuner, Sarah Sophie Plank

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Risk assessment in operative medicine is a key aspect for patient safety. The aim of this paper is to outline the degree of dissemination of a standardized procedure for risk analysis, process-oriented risk analysis, at German university hospitals.
Process-oriented risk analysis represents a standardized procedure for the analysis of adverse events within the framework of clinical risk management. In this study, 262 full professors of German university hospitals were surveyed in November 2020 regarding the use of this instrument.
The response rate was 17%. The analysis showed that 29% of the respondents already introduced the process-oriented risk analysis in their department. Further, 97% of the respondents were willing to standardize clinical processes with regard to patient safety. Moreover, 95% of the respondents said that a risk analysis and the resulting implementation of new procedural measures were important.
It could be shown that the readiness for the procedural consideration of clinical processes with regard to patient safety is 92%. Currently, there is a lack of scientific evidence on the effectiveness and efficiency of the process-oriented risk analysis which is why further studies are needed to achieve a comprehensive understanding of this tool.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sendlhofer G et al (2015) Implementation of a surgical safety checklist: interventions to optimize the process and hints to increase compliance. PLoS ONE 10(2):e0116926CrossRefPubMedPubMedCentral Sendlhofer G et al (2015) Implementation of a surgical safety checklist: interventions to optimize the process and hints to increase compliance. PLoS ONE 10(2):e0116926CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Meara JG et al (2015) Global Surgery 2030: evidence and solutions for achieving health, welfare, and economic development. The Lancet 386(9993):569–624CrossRef Meara JG et al (2015) Global Surgery 2030: evidence and solutions for achieving health, welfare, and economic development. The Lancet 386(9993):569–624CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kable AK, Gibberd RW, Spigelman AD (2002) Adverse events in surgical patients in Australia. Int J Qual Health Care 14(4):269–276CrossRefPubMed Kable AK, Gibberd RW, Spigelman AD (2002) Adverse events in surgical patients in Australia. Int J Qual Health Care 14(4):269–276CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gawande AA et al (1999) The incidence and nature of surgical adverse events in Colorado and Utah in 1992. Surgery 126(1):66–75CrossRefPubMed Gawande AA et al (1999) The incidence and nature of surgical adverse events in Colorado and Utah in 1992. Surgery 126(1):66–75CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Borchard A et al (2012) A systematic review of the effectiveness, compliance, and critical factors for implementation of safety checklists in surgery. Ann Surg 256(6):925–933CrossRefPubMed Borchard A et al (2012) A systematic review of the effectiveness, compliance, and critical factors for implementation of safety checklists in surgery. Ann Surg 256(6):925–933CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat de Vries EN et al (2010) Effect of a comprehensive surgical safety system on patient outcomes. N Engl J Med 363(20):1928–1937CrossRefPubMed de Vries EN et al (2010) Effect of a comprehensive surgical safety system on patient outcomes. N Engl J Med 363(20):1928–1937CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sewell M et al (2011) Use of the WHO surgical safety checklist in trauma and orthopaedic patients. Int Orthop 35:897–901CrossRefPubMed Sewell M et al (2011) Use of the WHO surgical safety checklist in trauma and orthopaedic patients. Int Orthop 35:897–901CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jaklin J (2017) Konsequenzen aus steigenden Schadenssummen und Versicherungsprämien. Gynakologe 50(5):368–371CrossRef Jaklin J (2017) Konsequenzen aus steigenden Schadenssummen und Versicherungsprämien. Gynakologe 50(5):368–371CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hayes C (2012) Surgical safety checklist: improved patient safety through effective teamwork. Healthc Q 15:57–62CrossRefPubMed Hayes C (2012) Surgical safety checklist: improved patient safety through effective teamwork. Healthc Q 15:57–62CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Zinn W, Schaar R (2013) Der andere Blick - Klinisches Risikomanagement aus Sicht des Patienten. Das Krankenhaus 105(10):1021–1025 Zinn W, Schaar R (2013) Der andere Blick - Klinisches Risikomanagement aus Sicht des Patienten. Das Krankenhaus 105(10):1021–1025
13.
Zurück zum Zitat Orlander JD, Barber TW, Fincke BG (2002) The morbidity and mortality conference: the delicate nature of learning from error. Acad Med 77(10):1001–1006CrossRefPubMed Orlander JD, Barber TW, Fincke BG (2002) The morbidity and mortality conference: the delicate nature of learning from error. Acad Med 77(10):1001–1006CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Fudickar A et al (2012) The effect of the WHO Surgical Safety Checklist on complication rate and communication. Dtsch Arztebl Int 109(42):695PubMedPubMedCentral Fudickar A et al (2012) The effect of the WHO Surgical Safety Checklist on complication rate and communication. Dtsch Arztebl Int 109(42):695PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Cartes MI (2012) Prozessorientierte Risikoanalyse (PORA). Das Krankenhaus 6:585–590 Cartes MI (2012) Prozessorientierte Risikoanalyse (PORA). Das Krankenhaus 6:585–590
17.
Zurück zum Zitat Damschroder LJ et al (2009) Fostering implementation of health services research findings into practice: a consolidated framework for advancing implementation science. Implement Sci 4(1):1–15CrossRef Damschroder LJ et al (2009) Fostering implementation of health services research findings into practice: a consolidated framework for advancing implementation science. Implement Sci 4(1):1–15CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Bortz, J. and N. Döring, Forschungsmethoden und Evaluation für Human-und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe. 2007: Springer-Verlag. Bortz, J. and N. Döring, Forschungsmethoden und Evaluation für Human-und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe. 2007: Springer-Verlag.
19.
Zurück zum Zitat Lützeler, R., et al., Verbesserung der Ausfüllqualität der OP-Sicherheits-Checkliste durch inhaltliche und strukturelle Optimierung sowie compliancefördernde Maßnahmen. Zentralbl Chir, 2020(EFirst): p. 58–67. Lützeler, R., et al., Verbesserung der Ausfüllqualität der OP-Sicherheits-Checkliste durch inhaltliche und strukturelle Optimierung sowie compliancefördernde Maßnahmen. Zentralbl Chir, 2020(EFirst): p. 58–67.
20.
Zurück zum Zitat Cartes MI, Lützeler R (2014) Risikomanagement und Fehlermeldesysteme ganzheitlich gestalten und betreiben. Das Krankenhaus 8:718–722 Cartes MI, Lützeler R (2014) Risikomanagement und Fehlermeldesysteme ganzheitlich gestalten und betreiben. Das Krankenhaus 8:718–722
21.
Metadaten
Titel
Process-Oriented Risk Analysis (PORA) in Academic Surgical Departments in Germany
verfasst von
Robert Lützeler
Angelika Werner
Verena Neuner
Sarah Sophie Plank
Publikationsdatum
31.05.2022
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-022-03451-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Indian Journal of Surgery 2/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.