Skip to main content

25.04.2024 | Prostatakarzinom | Fokus

Perspektiven für die registerbasierte Krebsforschung in DKG-zertifizierten Zentren

verfasst von: Prof. Dr. med. Olaf Ortmann, S. Wesselmann, C. Kowalski

Erschienen in: Forum

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierte Zentren behandeln Krebspatient*innen nach einheitlichen Vorgaben und registrieren Daten zu Tumorcharakteristik, Diagnostik, Therapie, Kennzahlen und Qualitätsindikatoren. Diese qualitativ hochwertigen Registerdaten aus einer einheitlichen qualitätsgesicherten Routineversorgung sind für Forschungszwecke geeignet. Zwei Forschungsdomänen können definiert werden: Die Implementierung neuer Handlungsempfehlungen in der Routine mit Überprüfung der Effekte und die Beantwortung von Forschungsfragen aus Leitlinien, für die keine randomisierten kontrollierten Studien vorliegen. Beide Problemfelder werden bisher nicht systematisch adressiert. Die Zentren nutzen unterschiedliche Tumordokumentationssysteme. Diese können in ein zentrumsübergreifendes, einheitliches Format gebracht werden, aus der sich die OncoBox Research generieren lässt. Diese Vorgehensweise erlaubt die Durchführung unterschiedlicher Forschungsprojekte. Der vorliegende Beitrag stellt dazu verschiedene Beispiele dar. Eine Zusammenführung von Datenquellen wird für spezifische Forschungsprojekte erforderlich sein. Hier spielen insbesondere die klinischen Krebsregister der Länder eine wichtige Rolle, da sie zusätzlich zu den aus Zentren bekannten Daten Verlaufsdaten erheben. Dies ist für die Bewertung der Wirksamkeit bestimmter Interventionen auf onkologische Endpunkte wie rezidivfreies und Gesamtüberleben von Bedeutung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beckmann MW, Adler G, Albers P et al (2007) Dreistufenmodell optimiert Behandlung unter Kostendeckung. Wie die künftigen Strukturen der onkologischen Versorgung in Deutschland aussehen sollten. Dtsch Ärztebl: A3004–9 Beckmann MW, Adler G, Albers P et al (2007) Dreistufenmodell optimiert Behandlung unter Kostendeckung. Wie die künftigen Strukturen der onkologischen Versorgung in Deutschland aussehen sollten. Dtsch Ärztebl: A3004–9
2.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2012) Nationaler Krebsplan. Handlungsfelder, Ziel und Umsetzungsempfehlungen. Berlin Bundesministerium für Gesundheit (2012) Nationaler Krebsplan. Handlungsfelder, Ziel und Umsetzungsempfehlungen. Berlin
3.
Zurück zum Zitat (2023) Deutsche Krebsgesellschaft e. V. Kennzahlenauswertung, Bd. 2023. Jahresbericht der zertifizierten Pankreaskarzinomzentren, Berlin (2023) Deutsche Krebsgesellschaft e. V. Kennzahlenauswertung, Bd. 2023. Jahresbericht der zertifizierten Pankreaskarzinomzentren, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2022) S3-Leitlinie Endometriumkarzinom, Langversion 2.0, 2022, AWMF-Registernummer: 032/034-OL. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2022) S3-Leitlinie Endometriumkarzinom, Langversion 2.0, 2022, AWMF-Registernummer: 032/034-OL.
13.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2021) S3-Leitlinie Prostatakarzinom, Langversion 6.2, AWMF-Registernummer: 043/022OL Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2021) S3-Leitlinie Prostatakarzinom, Langversion 6.2, AWMF-Registernummer: 043/022OL
Metadaten
Titel
Perspektiven für die registerbasierte Krebsforschung in DKG-zertifizierten Zentren
verfasst von
Prof. Dr. med. Olaf Ortmann
S. Wesselmann
C. Kowalski
Publikationsdatum
25.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-024-01321-0

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH