Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 4/2022

01.04.2022 | Prothetik | Einführung zum Thema

Amputationstechniken

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Mittlmeier

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vor 6 Jahren lautete das Leitthema in dieser Zeitschrift: „Amputation versus Extremitätenerhalt“. Während damals valide Algorithmen zur Entscheidungsfindung bei 5 von 7 Beiträgen im Fokus standen, beschäftigten sich 2 Publikationen mit modernen rekonstruktiven Verfahren nach Amputation, der Endo-Exo-Prothetik und dem selektiven Nerventransfer im Sinne der „targeted muscle reinnervation“ (TMR) und der „targeted sensory reinnervation“ (TSR) im Stumpfbereich nach hoher Amputation an der oberen Extremität, zur Verbesserung der Steuerung myoelektrischer Prothesen (Bionik) mit konsekutiver verbesserter Funktionalität und Lebensqualität der Betroffenen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aszmann OC, Roche DA, Salminger S, Paternostro-Sluga T, Herceg M et al (2015) Bionic reconstruction to restore hand function after brachial plexus injury: a case series of three patients. Lancet 385:2183–2189CrossRef Aszmann OC, Roche DA, Salminger S, Paternostro-Sluga T, Herceg M et al (2015) Bionic reconstruction to restore hand function after brachial plexus injury: a case series of three patients. Lancet 385:2183–2189CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Baumhauer JF (2020) CORR insights: proximal tibial cortex transverse distraction facilitating healing and limb salvage in severe and recalcitrant diabetic foot ulcers. Clin Orthop Relat Res 478:852–853CrossRef Baumhauer JF (2020) CORR insights: proximal tibial cortex transverse distraction facilitating healing and limb salvage in severe and recalcitrant diabetic foot ulcers. Clin Orthop Relat Res 478:852–853CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fan ZQ, Yu ZH, Zheng JZ, Yu BF, Liu DW (2020) Tibial cortex transverse distraction in treating diabetic foot ulcers: what are we concerned about? J Int Med Res 48:3000605520954697 Fan ZQ, Yu ZH, Zheng JZ, Yu BF, Liu DW (2020) Tibial cortex transverse distraction in treating diabetic foot ulcers: what are we concerned about? J Int Med Res 48:3000605520954697
5.
Zurück zum Zitat Gstoettner C, Laengle G, Salminger S, Festin C, Platzgummer H et al (2021) Der chirurgische Umgang mit peripheren Nerven nach Extremitätenverlust. Orthopade 50:14–23CrossRef Gstoettner C, Laengle G, Salminger S, Festin C, Platzgummer H et al (2021) Der chirurgische Umgang mit peripheren Nerven nach Extremitätenverlust. Orthopade 50:14–23CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hagberg K, Ghassemi Jahani S‑A, Kulbacka-Ortiz K, Thomsen P, Malchau H et al (2020) A15-year follow-up of transfemoral amputees with bone-anchored transcutaneous prostheses. Bone Joint J 102-B:55–63CrossRef Hagberg K, Ghassemi Jahani S‑A, Kulbacka-Ortiz K, Thomsen P, Malchau H et al (2020) A15-year follow-up of transfemoral amputees with bone-anchored transcutaneous prostheses. Bone Joint J 102-B:55–63CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Johnson CC, Loeffler BJ, Gaston RG (2021) Targeted muscle reinnervation: a paradigm shift for neuroma management and improved prosthesis control in major limb amputees. J Am Acad Orthop Surg 29:288–296CrossRef Johnson CC, Loeffler BJ, Gaston RG (2021) Targeted muscle reinnervation: a paradigm shift for neuroma management and improved prosthesis control in major limb amputees. J Am Acad Orthop Surg 29:288–296CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Nakanishi A, Omokawa S, Kawamura K, Iida A, Kaji D et al (2019) Tamai Zone 1 amputation: reconstruction using a digital artery flap compared with microsurgical replantation. J Hand Surg 44:655–661CrossRef Nakanishi A, Omokawa S, Kawamura K, Iida A, Kaji D et al (2019) Tamai Zone 1 amputation: reconstruction using a digital artery flap compared with microsurgical replantation. J Hand Surg 44:655–661CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Salminger S, Sturma A, Roche AD, Mayer JA, Gstoettner C et al (2019) Outcomes, challenges, and pitfalls after targeted muscle reinnervation in high-level amputees: is it worth the effort? Plast Reconstr Surg 144:1037e–1043eCrossRef Salminger S, Sturma A, Roche AD, Mayer JA, Gstoettner C et al (2019) Outcomes, challenges, and pitfalls after targeted muscle reinnervation in high-level amputees: is it worth the effort? Plast Reconstr Surg 144:1037e–1043eCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Sturma A, Hruby LA, Boesendorfer A, Pittermann A, Salminger S et al (2021) Prosthetic embodiment and body image changes in patients undergoing bionic reconstruction following brachial plexus injury. Front Neurorobot 15:645261CrossRef Sturma A, Hruby LA, Boesendorfer A, Pittermann A, Salminger S et al (2021) Prosthetic embodiment and body image changes in patients undergoing bionic reconstruction following brachial plexus injury. Front Neurorobot 15:645261CrossRef
Metadaten
Titel
Amputationstechniken
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Mittlmeier
Publikationsdatum
01.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Prothetik
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01157-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Die Unfallchirurgie 4/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.