Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

41. Psychodynamische Therapie

verfasst von : Wolfgang Herzog, Hans-Christoph Friederich, Beate Wild, Henning Schauenburg, Stephan Zipfel

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Psychodynamische Therapie strebt neben einer symptomatischen Besserung immer auch eine Bearbeitung von persönlichkeitsimmanenten intrapsychischen Konflikten an. Bei Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störungen kommen meist fokale psychodynamische Therapien zur Anwendung. Als Foki gelten diejenigen Merkmale des OPD-Befundes, die die Störung mit verursachen und aufrechterhalten und deshalb für die Psychodynamik des Krankheitsbildes eine bestimmende Rolle spielen. Damit verbunden ist die Annahme, dass sich hinsichtlich dieser Foki etwas verändern muss, wenn ein substanzieller therapeutischer Fortschritt erreicht werden soll. Störungsspezifische Modifikationen psychodynamischer Therapie bei Essstörungen werden beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitskreis OPD (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 – Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Huber, Bern Arbeitskreis OPD (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 – Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Boris HN (1984) The problem of anorexia nervosa. Int J Psychoanal 65:315–322PubMed Boris HN (1984) The problem of anorexia nervosa. Int J Psychoanal 65:315–322PubMed
Zurück zum Zitat Brockmeyer T, Friederich HC, Schmidt U (2018) Advances in the treatment of anorexia nervosa: a review of established and emerging interventions. Psychol Med 48:1228–1256CrossRef Brockmeyer T, Friederich HC, Schmidt U (2018) Advances in the treatment of anorexia nervosa: a review of established and emerging interventions. Psychol Med 48:1228–1256CrossRef
Zurück zum Zitat Dare C, Eisler I, Russell G et al (2001) Psychological therapies for adults with anorexia nervosa: randomised controlled trial of outpatient treatments. Br J Psychiatry 178:216–221CrossRef Dare C, Eisler I, Russell G et al (2001) Psychological therapies for adults with anorexia nervosa: randomised controlled trial of outpatient treatments. Br J Psychiatry 178:216–221CrossRef
Zurück zum Zitat Friederich HC, Schild S, Wild B et al (2007) Treatment outcome in people with subthreshold compared with full-syndrome binge eating disorder. Obesity 15:283–287CrossRef Friederich HC, Schild S, Wild B et al (2007) Treatment outcome in people with subthreshold compared with full-syndrome binge eating disorder. Obesity 15:283–287CrossRef
Zurück zum Zitat Friederich HC, Herzog W, Wild B et al (2014) Anorexia nervosa. Fokale Psychodynamische Psychotherapie, 1. Aufl. Hogrefe, Göttingen Friederich HC, Herzog W, Wild B et al (2014) Anorexia nervosa. Fokale Psychodynamische Psychotherapie, 1. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Friederich HC, Wild B, Zipfel S, Schauenburg H, Herzog W (2019) Anorexia nervosa. Focal Psychodynamic Psychotherapy. Hogrefe, Göttingen Friederich HC, Wild B, Zipfel S, Schauenburg H, Herzog W (2019) Anorexia nervosa. Focal Psychodynamic Psychotherapy. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Herpertz S, Fichter M, Herpertz-Dahlmann B, Hilbert A, Tuschen-Caffier B, Vocks S, Zeeck A (Hrsg) (2019) S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Springer, Berlin/Heidelberg Herpertz S, Fichter M, Herpertz-Dahlmann B, Hilbert A, Tuschen-Caffier B, Vocks S, Zeeck A (Hrsg) (2019) S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Springer, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Herzog W, Schellberg D, Deter HC (1997) First recovery in anorexia nervosa patients in the long-term course: a discrete-time survival analysis. J Consult Clin Psychol 65:169–177CrossRef Herzog W, Schellberg D, Deter HC (1997) First recovery in anorexia nervosa patients in the long-term course: a discrete-time survival analysis. J Consult Clin Psychol 65:169–177CrossRef
Zurück zum Zitat Herzog W, Munz D, Kächele H (Hrsg) (2003) Essstörungen. Therapieführer und psychodynamische Behandlungskonzepte. Schattauer, Stuttgart Herzog W, Munz D, Kächele H (Hrsg) (2003) Essstörungen. Therapieführer und psychodynamische Behandlungskonzepte. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Leichsenring F, Rabung S, Leibing E (2004) The efficacy of short-term psychodynamic psychotherapy in specific psychiatric disorders. Arch Gen Psychiatry 61:1208–1216CrossRef Leichsenring F, Rabung S, Leibing E (2004) The efficacy of short-term psychodynamic psychotherapy in specific psychiatric disorders. Arch Gen Psychiatry 61:1208–1216CrossRef
Zurück zum Zitat Reich G, Horn H, Winkelmann K, Kronmüller KT, Stefini A (2014) Psychoanalytisch-orientierte Fokaltherapie der Bulimia nervosa bei weiblichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ein Manual. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 63:2–20CrossRef Reich G, Horn H, Winkelmann K, Kronmüller KT, Stefini A (2014) Psychoanalytisch-orientierte Fokaltherapie der Bulimia nervosa bei weiblichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ein Manual. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 63:2–20CrossRef
Zurück zum Zitat Rudolf G (2006) Strukturbezogene Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart Rudolf G (2006) Strukturbezogene Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schneider G (2003) Die psychoanalytisch fundierte Behandlung anorektischer Patientinnen. In: Herzog W, Munz D, Kächele H (Hrsg) Essstörungen. Schattauer, Stuttgart, S 94–106 Schneider G (2003) Die psychoanalytisch fundierte Behandlung anorektischer Patientinnen. In: Herzog W, Munz D, Kächele H (Hrsg) Essstörungen. Schattauer, Stuttgart, S 94–106
Zurück zum Zitat Schors R, Huber D (2003) Psychoanalytisch denken, verhaltenstherapeutisch handeln? In: Herzog W, Munz D, Kächele H (Hrsg) Essstörungen. Schattauer, Stuttgart, S 60–81 Schors R, Huber D (2003) Psychoanalytisch denken, verhaltenstherapeutisch handeln? In: Herzog W, Munz D, Kächele H (Hrsg) Essstörungen. Schattauer, Stuttgart, S 60–81
Zurück zum Zitat Tasca GA, Kowal J, Balfour L, Ritchie K, Virley B, Bissada H (2006) An attachment insecurity model of negative affect among women seeking treatment for an eating disorder. Eat Behav 7:252–257CrossRef Tasca GA, Kowal J, Balfour L, Ritchie K, Virley B, Bissada H (2006) An attachment insecurity model of negative affect among women seeking treatment for an eating disorder. Eat Behav 7:252–257CrossRef
Zurück zum Zitat Ward A, Ramsay R, Treasure J (2000) Attachment research in eating disorders. Br J Med Psychol 73:35–51CrossRef Ward A, Ramsay R, Treasure J (2000) Attachment research in eating disorders. Br J Med Psychol 73:35–51CrossRef
Zurück zum Zitat Zeeck A, Cuntz U, Herpertz-Dahlmann B, Ehrlich S, Friederich HC, Resmark G, Hagenah U, Haas V, Hartmann A, Zipfel S, Brockmeyer T (2019) Anorexia nervosa. In: Herpertz S, Fichter M, Herpertz-Dahlmann B, Hilbert A, Tuschen-Caffier B, Vocks S, Zeeck A (Hrsg) S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Springer, Berlin/Heidelberg, S 67–216CrossRef Zeeck A, Cuntz U, Herpertz-Dahlmann B, Ehrlich S, Friederich HC, Resmark G, Hagenah U, Haas V, Hartmann A, Zipfel S, Brockmeyer T (2019) Anorexia nervosa. In: Herpertz S, Fichter M, Herpertz-Dahlmann B, Hilbert A, Tuschen-Caffier B, Vocks S, Zeeck A (Hrsg) S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Springer, Berlin/Heidelberg, S 67–216CrossRef
Zurück zum Zitat Zipfel S, Wild B, Groß G et al (2014) Focal psychodynamic therapy, cognitive behaviour therapy, and optimised treatment as usual in outpatients with anorexia nervosa (ANTOP study): randomised controlled trial. Lancet 383(9912):127–137CrossRef Zipfel S, Wild B, Groß G et al (2014) Focal psychodynamic therapy, cognitive behaviour therapy, and optimised treatment as usual in outpatients with anorexia nervosa (ANTOP study): randomised controlled trial. Lancet 383(9912):127–137CrossRef
Metadaten
Titel
Psychodynamische Therapie
verfasst von
Wolfgang Herzog
Hans-Christoph Friederich
Beate Wild
Henning Schauenburg
Stephan Zipfel
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_41

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.