Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Psychoonkologie in der Rehabilitation

verfasst von : Joachim Weis, Jürgen M. Giesler, Corinna Bergelt

Erschienen in: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Psychoonkologie ist heute ein integraler Bestandteil der onkologischen Rehabilitation und verfolgt das Ziel, die Krankheitsverarbeitung und die Lebensqualität zu verbessern sowie die Anpassung an die durch die Krankheit veränderte Lebenssituation zu fördern. Dadurch soll die Teilhabe am öffentlichen und sozialen Leben in den verschiedenen Lebensbereichen Familie, Freizeit, Beruf und soziales Umfeld ermöglicht werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag. Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag.
Zurück zum Zitat Alfano, C. M., Ganz, P. A., Rowland, J. H., & Hahn, E. E. (2012). Cancer survivorship and cancer rehabilitation: Revitalizing the link. Journal of Clinical Oncology, 30, 904–906.CrossRef Alfano, C. M., Ganz, P. A., Rowland, J. H., & Hahn, E. E. (2012). Cancer survivorship and cancer rehabilitation: Revitalizing the link. Journal of Clinical Oncology, 30, 904–906.CrossRef
Zurück zum Zitat Bergelt, C., & Welk, H. (2007). Onkologische Rehabilitation. In W. Jäckel, U. Koch, W. Mau, & M. Morfeld (Hrsg.), Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren (S. 187–198). München: Urban & Fischer. Bergelt, C., & Welk, H. (2007). Onkologische Rehabilitation. In W. Jäckel, U. Koch, W. Mau, & M. Morfeld (Hrsg.), Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren (S. 187–198). München: Urban & Fischer.
Zurück zum Zitat Bergelt, C., Schölermann, C., Hahn, I., Weis, J., & Koch, U. (2010). Psychoonkologische Versorgung von Brustkrebspatientinnen im Krankenhaus und im ambulanten Sektor. Das Gesundheitswesen, 72(10), 700–706. Bergelt, C., Schölermann, C., Hahn, I., Weis, J., & Koch, U. (2010). Psychoonkologische Versorgung von Brustkrebspatientinnen im Krankenhaus und im ambulanten Sektor. Das Gesundheitswesen, 72(10), 700–706.
Zurück zum Zitat Böttcher, H. M., Steimann, M., Koch, U., & Bergelt, C. (2012). Rückkehr zur Arbeit: Erfahrungen und Erwartungen von Patientinnen und Patienten in der stationären onkologischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 51, 31–38.CrossRef Böttcher, H. M., Steimann, M., Koch, U., & Bergelt, C. (2012). Rückkehr zur Arbeit: Erfahrungen und Erwartungen von Patientinnen und Patienten in der stationären onkologischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 51, 31–38.CrossRef
Zurück zum Zitat Du, S., Hu, L., Dong, J., Xu, G., Jin, S., Zhang, H., & Yin, H. (2015). Patient education programs for cancer-related fatigue: A systematic review. Patient Education and Counseling, 98(11), 1308–1319.CrossRef Du, S., Hu, L., Dong, J., Xu, G., Jin, S., Zhang, H., & Yin, H. (2015). Patient education programs for cancer-related fatigue: A systematic review. Patient Education and Counseling, 98(11), 1308–1319.CrossRef
Zurück zum Zitat Ercoli, L. M., Petersen, L., & Hunter, A. M. (2015). Cognitive rehabilitation group intervention for breast cancer survivors: Results of a randomized clinical trial. Psycho-Oncology, 24, 1360–1367.CrossRef Ercoli, L. M., Petersen, L., & Hunter, A. M. (2015). Cognitive rehabilitation group intervention for breast cancer survivors: Results of a randomized clinical trial. Psycho-Oncology, 24, 1360–1367.CrossRef
Zurück zum Zitat Faller, H., Schuler, M., Richard, M., Heckl, U., Weis, J., & Küffner, R. (2013a). Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: Systematic review and meta-analysis. Journal of Clinical Oncology, 31(6), 782–793.CrossRef Faller, H., Schuler, M., Richard, M., Heckl, U., Weis, J., & Küffner, R. (2013a). Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: Systematic review and meta-analysis. Journal of Clinical Oncology, 31(6), 782–793.CrossRef
Zurück zum Zitat Folkman, S. (1997). Positive psychological states and coping with severe stress. Social Science & Medicine, 45(8), 1207–1221. Folkman, S. (1997). Positive psychological states and coping with severe stress. Social Science & Medicine, 45(8), 1207–1221.
Zurück zum Zitat Giesler, J. M., Weis, J., Schreib, M., Eichhorn, S., Kuhnt, S., Faust, T., et al. (2015). Ambulante psychoonkologische Versorgung durch Krebsberatungsstellen: Leistungsspektrum und Inanspruchnahme durch Patienten und Angehörige. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 65(12), 450–458.CrossRef Giesler, J. M., Weis, J., Schreib, M., Eichhorn, S., Kuhnt, S., Faust, T., et al. (2015). Ambulante psychoonkologische Versorgung durch Krebsberatungsstellen: Leistungsspektrum und Inanspruchnahme durch Patienten und Angehörige. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 65(12), 450–458.CrossRef
Zurück zum Zitat Hellbom, M., Bergelt, C., Bergenmar, M., Gijsen, B., Loge, J. H., Rautalahti, M., et al. (2011). Cancer rehabilitation: A Nordic and European perspective. Acta Oncologica, 50, 179–186.CrossRef Hellbom, M., Bergelt, C., Bergenmar, M., Gijsen, B., Loge, J. H., Rautalahti, M., et al. (2011). Cancer rehabilitation: A Nordic and European perspective. Acta Oncologica, 50, 179–186.CrossRef
Zurück zum Zitat Hergert, A., Hofreuter, K., Melchior, H., Morfeld, M., Schulz, H., Watzke, B., et al. (2009). Effektivität von Interventionen in der Rehabilitation bei Prostatakarzinompatienten – Ein systematischer Literaturüberblick. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 19, 311–325. Hergert, A., Hofreuter, K., Melchior, H., Morfeld, M., Schulz, H., Watzke, B., et al. (2009). Effektivität von Interventionen in der Rehabilitation bei Prostatakarzinompatienten – Ein systematischer Literaturüberblick. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 19, 311–325.
Zurück zum Zitat Jacobsen, P. B., Donovan, K. A., Vadaparampil, S. T., & Small, B. J. (2007). Systematic review and meta-analysis of psychological and activity-based interventions for cancer-related fatigue. Health Psychology, 26(6), 660–667. Jacobsen, P. B., Donovan, K. A., Vadaparampil, S. T., & Small, B. J. (2007). Systematic review and meta-analysis of psychological and activity-based interventions for cancer-related fatigue. Health Psychology, 26(6), 660–667.
Zurück zum Zitat Kleining, B. (2014). Entspannung, Imagination, Körpertherapie. In P. Herschbach (Hrsg.), Die Seele stärken: Wie Psychotherapie bei Krebs helfen kann (S. 121–137). Ostfildern: Patmos. Kleining, B. (2014). Entspannung, Imagination, Körpertherapie. In P. Herschbach (Hrsg.), Die Seele stärken: Wie Psychotherapie bei Krebs helfen kann (S. 121–137). Ostfildern: Patmos.
Zurück zum Zitat Koch, U., & Bergelt, C. (2019). Cancer Survivorship – Die Versorgung von Krebsüberlebenden. Die Rehabilitation, 58, 150–152. Koch, U., & Bergelt, C. (2019). Cancer Survivorship – Die Versorgung von Krebsüberlebenden. Die Rehabilitation, 58, 150–152.
Zurück zum Zitat Koch, U., & Morfeld, M. (2004). Weiterentwicklungsmöglichkeiten der ambulanten Rehabilitation in Deutschland. Die Rehabilitation, 43(5), 284–295.CrossRef Koch, U., & Morfeld, M. (2004). Weiterentwicklungsmöglichkeiten der ambulanten Rehabilitation in Deutschland. Die Rehabilitation, 43(5), 284–295.CrossRef
Zurück zum Zitat Koch, U., Morfeld, M., Bergelt, C., & Mehnert, A. (2006). Versorgung mit Rehabilitationsleistungen. In K. Hurrelmann, U. Laaser, & O. Razum (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften (S. 1003–1022). Weinheim: Juventa. Koch, U., Morfeld, M., Bergelt, C., & Mehnert, A. (2006). Versorgung mit Rehabilitationsleistungen. In K. Hurrelmann, U. Laaser, & O. Razum (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften (S. 1003–1022). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Matzat, J. (2006). Selbsthilfe in der Onkologie: Ein Beitrag der Patienten zu Rehabilitation und Nachsorge. Onkologe, 12(5), 412–420.CrossRef Matzat, J. (2006). Selbsthilfe in der Onkologie: Ein Beitrag der Patienten zu Rehabilitation und Nachsorge. Onkologe, 12(5), 412–420.CrossRef
Zurück zum Zitat Mau, W., Bengel, J., & Pfeifer, K. (2017). Rehabilitation in der Aus-, Fort- und Weiterbildung beteiligter Berufsgruppen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 60(4), 402–409. Mau, W., Bengel, J., & Pfeifer, K. (2017). Rehabilitation in der Aus-, Fort- und Weiterbildung beteiligter Berufsgruppen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 60(4), 402–409.
Zurück zum Zitat Mehnert, A. (2011). Employment and work-related issues in cancer survivors. Critical Reviews in Oncology/Hematology, 77(2), 109–130.CrossRef Mehnert, A. (2011). Employment and work-related issues in cancer survivors. Critical Reviews in Oncology/Hematology, 77(2), 109–130.CrossRef
Zurück zum Zitat Mehnert, A., Müller, D., Lehmann, C., & Koch, U. (2006). Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 54, 213–223.CrossRef Mehnert, A., Müller, D., Lehmann, C., & Koch, U. (2006). Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 54, 213–223.CrossRef
Zurück zum Zitat Mehnert, A., Hartung, T. J., Friedrich, M., Vehling, S., Brähler, E., Härter, M., et al. (2018). One in two cancer patients is significantly distressed: Prevalence and indicators of distress. Psycho-Oncology, 27(1), 75–82.CrossRef Mehnert, A., Hartung, T. J., Friedrich, M., Vehling, S., Brähler, E., Härter, M., et al. (2018). One in two cancer patients is significantly distressed: Prevalence and indicators of distress. Psycho-Oncology, 27(1), 75–82.CrossRef
Zurück zum Zitat Mehnert-Theuerkauf, A., & Lehmann-Laue, A. (2019). Psychoonkologie. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 69(03/04), 141–156.CrossRef Mehnert-Theuerkauf, A., & Lehmann-Laue, A. (2019). Psychoonkologie. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 69(03/04), 141–156.CrossRef
Zurück zum Zitat Moorey, S., & Greer, S. (2007). Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten: Ein praktisches Therapiemanual. München: Urban & Fischer. Moorey, S., & Greer, S. (2007). Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten: Ein praktisches Therapiemanual. München: Urban & Fischer.
Zurück zum Zitat Poppelreuter, M., Weis, J., Schmid, J., & Bartsch, H. H. (2006). Neuropsychologische Folgestörungen nach adjuvanter Therapie des Mammakarzinoms: Forschungsstand und Implikationen für die Praxis. Onkologe, 12(1), 27–35.CrossRef Poppelreuter, M., Weis, J., Schmid, J., & Bartsch, H. H. (2006). Neuropsychologische Folgestörungen nach adjuvanter Therapie des Mammakarzinoms: Forschungsstand und Implikationen für die Praxis. Onkologe, 12(1), 27–35.CrossRef
Zurück zum Zitat Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J., & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen in der onkologischen und diabetologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Die Rehabilitation, 55, 40–47.CrossRef Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J., & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen in der onkologischen und diabetologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Die Rehabilitation, 55, 40–47.CrossRef
Zurück zum Zitat Reese, C., Weis, J., Schmucker, D., & Mittag, O. (2017). Development of practice guidelines for psychological interventions in the rehabilitation of patients with oncological disease (breast, prostate, or colorectal cancer): Methods and results. Psycho-Oncology, 26, 1513–1518.CrossRef Reese, C., Weis, J., Schmucker, D., & Mittag, O. (2017). Development of practice guidelines for psychological interventions in the rehabilitation of patients with oncological disease (breast, prostate, or colorectal cancer): Methods and results. Psycho-Oncology, 26, 1513–1518.CrossRef
Zurück zum Zitat Rick, O., Kalusche, E.-M., Dauelsberg, T., König, V., Korsukéwitz, C., & Seifart, U. (2012). Reintegration von Krebspatienten ins Erwerbsleben. Deutsches Ärzteblatt, 109, 702–708. Rick, O., Kalusche, E.-M., Dauelsberg, T., König, V., Korsukéwitz, C., & Seifart, U. (2012). Reintegration von Krebspatienten ins Erwerbsleben. Deutsches Ärzteblatt, 109, 702–708.
Zurück zum Zitat Rick, O., Dauelsberg, T., & Kalusche-Bontemps, E. (2017). Oncological rehabilitation. Oncology Research and Treatment, 40, 772–777.CrossRef Rick, O., Dauelsberg, T., & Kalusche-Bontemps, E. (2017). Oncological rehabilitation. Oncology Research and Treatment, 40, 772–777.CrossRef
Zurück zum Zitat Salakari, M. R., Surakka, T., Nurminen, R., & Pylkkänen, L. (2015). Effects of rehabilitation among patients with advances cancer: A systematic review. Acta Oncologica, 54, 618–628.CrossRef Salakari, M. R., Surakka, T., Nurminen, R., & Pylkkänen, L. (2015). Effects of rehabilitation among patients with advances cancer: A systematic review. Acta Oncologica, 54, 618–628.CrossRef
Zurück zum Zitat de Shazer, S., & Dolan, Y. (2013). Mehr als ein Wunder: Die Kunst der lösungsorientierten Kurzzeittherapie. Heidelberg: Carl Auer. de Shazer, S., & Dolan, Y. (2013). Mehr als ein Wunder: Die Kunst der lösungsorientierten Kurzzeittherapie. Heidelberg: Carl Auer.
Zurück zum Zitat Treanor, C. J., McMenamin, U. C., O’Neill, R. F., Cardwell, C. R., Clarke, M. J., Cantwell, M., & Donnelly, M. (2016). Non-pharmacological interventions for cognitive impairment due to systemic cancer treatment. Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue, 8, CD011325. Treanor, C. J., McMenamin, U. C., O’Neill, R. F., Cardwell, C. R., Clarke, M. J., Cantwell, M., & Donnelly, M. (2016). Non-pharmacological interventions for cognitive impairment due to systemic cancer treatment. Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue, 8, CD011325.
Zurück zum Zitat de Vries, U., Reif, K., Petermann, F., & Görres, S. (2011). Fatigue individuell bewältigen (FIBS): Schulungsmanual und Selbstmanagementprogramm für Menschen mit Krebs. Bern: Hans Huber. de Vries, U., Reif, K., Petermann, F., & Görres, S. (2011). Fatigue individuell bewältigen (FIBS): Schulungsmanual und Selbstmanagementprogramm für Menschen mit Krebs. Bern: Hans Huber.
Zurück zum Zitat Weis, J., & Giesler, J. (2018). Rehabilitation for cancer patients. In U. Goerling & A. Mehnert (Hrsg.), Psycho-Oncology (2. Aufl., S. 105–122). Berlin: Springer.CrossRef Weis, J., & Giesler, J. (2018). Rehabilitation for cancer patients. In U. Goerling & A. Mehnert (Hrsg.), Psycho-Oncology (2. Aufl., S. 105–122). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Weis, J., Heckl, U., Brocai, D., & Seuthe-Witz, S. (2006). Psychoedukation mit Krebspatienten: Therapiemanual für eine strukturierte Gruppenintervention. Stuttgart: Schattauer. Weis, J., Heckl, U., Brocai, D., & Seuthe-Witz, S. (2006). Psychoedukation mit Krebspatienten: Therapiemanual für eine strukturierte Gruppenintervention. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Weis, J., Röttger, K., Blettner, G., & von Saalfeld, S. (2019). Qualifizierung in der Psychoonkologie: 25 Jahre Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO e.V.). Forum DKG, 34, 291–293.CrossRef Weis, J., Röttger, K., Blettner, G., & von Saalfeld, S. (2019). Qualifizierung in der Psychoonkologie: 25 Jahre Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO e.V.). Forum DKG, 34, 291–293.CrossRef
Metadaten
Titel
Psychoonkologie in der Rehabilitation
verfasst von
Joachim Weis
Jürgen M. Giesler
Corinna Bergelt
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61170-8_24

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.