Skip to main content
Erschienen in: Forum 5/2022

07.09.2022 | Psychoonkologie | Fokus

Kapazität der onkologischen Versorgung in deutschen onkologischen Spitzenzentren während der ersten 2 Jahre der COVID-19-Pandemie

verfasst von: Prof. Dr. med. Volker Arndt, Dr. phil. Daniela Doege, Prof. Dr. med. Stefan Fröhling, Prof. Dr. med. Hana Algül, Prof. Dr. med. Ralf Bargou, Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer, Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser, Prof. Dr. med. Christian H. Brandts, Prof. Dr. med. Peter Brossart, Prof. Dr. med. Sara Yvonne Brucker, Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf, Prof. Dr. med. Norbert Gattermann, Prof. Dr. med. Michael Hallek, Prof. Dr. med. Volker Heinemann, Prof. Dr. med. Ulrich Keilholz, Prof. Dr. med. Thomas Kindler, Prof. Dr. med. Florian Lordick, Prof. Dr. rer. nat. Christoph Peters, Prof. Dr. med. Dirk Schadendorf, Prof. Dr. med. Stephan Stilgenbauer, Dr. rer. nat. Delia Braun, Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein, Gerd Nettekoven, Prof. Dr. med. Michael Baumann

Erschienen in: Forum | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine zunehmende Zahl von internationalen Studien zeigt, dass die COVID-19-Pandemie schwerwiegende negative Auswirkungen auf die rechtzeitige Diagnose von Krebs und auf die Krebsbehandlung hat.

Ziel der Arbeit

Ziel der Arbeit war die quantitative und qualitative Auswertung der Kapazitäten deutscher onkologischer Spitzenzentren (Comprehensive Cancer Centers, CCCs) in verschiedenen Bereichen der komplexen onkologischen Versorgung im Zeitraum März 2020 bis Juni 2022.

Material und Methoden

Unter 18 CCCs in Deutschland erfolgte zwischen März 2020 und Juni 2022 eine prospektive regelmäßige Panelerhebung.

Ergebnisse

Die COVID-19-Pandemie hat in den ersten beiden Jahren das onkologische Versorgungssystem in Deutschland substanziell beeinträchtigt. Anhaltende Einschränkungen der Versorgung in den CCCs betrafen in erster Linie die Nachsorge (−21 %) und die Psychoonkologie (−12 %), aber auch Tumoroperationen (−9 %). Deutliche Funktions- und Kapazitätseinschränkungen fanden sich ebenso in allen weiteren Bereichen der multidisziplinären onkologischen Betreuung.

Diskussion

Die Studie dokumentiert die eingeschränkte onkologische Versorgung der Bevölkerung während der COVID-19-Pandemie. Die Auswirkungen lassen sich noch nicht vollumfänglich darstellen. Dennoch müssen (jetzt) Strategien zur Vermeidung solcher Einschränkungen entwickelt werden.
Fußnoten
1
Brandts C (2022) Patientenvolumen in Onkologischen Spitzenzentren. (Persönliche Mitteilung)
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Erdmann F, Wellbrock M, Trubenbach C et al (2021) Impact of the COVID-19 pandemic on incidence, time of diagnosis and delivery of healthcare among paediatric oncology patients in Germany in 2020: Evidence from the German Childhood Cancer Registry and a qualitative survey. Lancet Reg Health Eur 9:100188CrossRef Erdmann F, Wellbrock M, Trubenbach C et al (2021) Impact of the COVID-19 pandemic on incidence, time of diagnosis and delivery of healthcare among paediatric oncology patients in Germany in 2020: Evidence from the German Childhood Cancer Registry and a qualitative survey. Lancet Reg Health Eur 9:100188CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fröhling S, Arndt V, Task Force des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) et al (2020) Corona-Effekt in der Onkologie – Versorgung von Krebspatienten. Dtsch Arztebl 117:A2234–A2242 Fröhling S, Arndt V, Task Force des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) et al (2020) Corona-Effekt in der Onkologie – Versorgung von Krebspatienten. Dtsch Arztebl 117:A2234–A2242
3.
Zurück zum Zitat Günster C, Drogan D, Hentschker C et al (2020) WIdO-Report: Entwicklung der Krankenhausfallzahlen während des Coronavirus-Lockdowns. Nach ICD-Diagnosekapiteln und ausgewählten Behandlungsanlässen Günster C, Drogan D, Hentschker C et al (2020) WIdO-Report: Entwicklung der Krankenhausfallzahlen während des Coronavirus-Lockdowns. Nach ICD-Diagnosekapiteln und ausgewählten Behandlungsanlässen
4.
Zurück zum Zitat Klein F (2018) Netzwerk Onkologische Spitzenzentren – Vernetzung für eine bessere Patientenversorgung. Focus Onkol 21:81–83CrossRef Klein F (2018) Netzwerk Onkologische Spitzenzentren – Vernetzung für eine bessere Patientenversorgung. Focus Onkol 21:81–83CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Richards M, Anderson M, Carter P et al (2020) The impact of the COVID-19 pandemic on cancer care. Nat Cancer 1:565–567CrossRef Richards M, Anderson M, Carter P et al (2020) The impact of the COVID-19 pandemic on cancer care. Nat Cancer 1:565–567CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rückher J, Mangiapane S, Seufferlein T et al (2022) Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die onkologische Versorgung. In: Klauber J, Wasem J, Beivers A, Mostert C (Hrsg) Krankenhaus-Report 2022. Springer, Berlin Rückher J, Mangiapane S, Seufferlein T et al (2022) Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die onkologische Versorgung. In: Klauber J, Wasem J, Beivers A, Mostert C (Hrsg) Krankenhaus-Report 2022. Springer, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Voigtländer S, Hakimhashemi A, Inwald EC et al (2021) The impact of the COVID-19 pandemic on cancer incidence and treatment by cancer stage in Bavaria, Germany. Deutsches Aerzteblatt OnlineCrossRef Voigtländer S, Hakimhashemi A, Inwald EC et al (2021) The impact of the COVID-19 pandemic on cancer incidence and treatment by cancer stage in Bavaria, Germany. Deutsches Aerzteblatt OnlineCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Weisel KC, Morgner-Miehlke A, Petersen C et al (2020) Implications of SARS-CoV‑2 infection and COVID-19 crisis on clinical cancer care: report of the University Cancer Center Hamburg. Oncol Res Treat 43:307–313CrossRef Weisel KC, Morgner-Miehlke A, Petersen C et al (2020) Implications of SARS-CoV‑2 infection and COVID-19 crisis on clinical cancer care: report of the University Cancer Center Hamburg. Oncol Res Treat 43:307–313CrossRef
Metadaten
Titel
Kapazität der onkologischen Versorgung in deutschen onkologischen Spitzenzentren während der ersten 2 Jahre der COVID-19-Pandemie
verfasst von
Prof. Dr. med. Volker Arndt
Dr. phil. Daniela Doege
Prof. Dr. med. Stefan Fröhling
Prof. Dr. med. Hana Algül
Prof. Dr. med. Ralf Bargou
Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer
Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser
Prof. Dr. med. Christian H. Brandts
Prof. Dr. med. Peter Brossart
Prof. Dr. med. Sara Yvonne Brucker
Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf
Prof. Dr. med. Norbert Gattermann
Prof. Dr. med. Michael Hallek
Prof. Dr. med. Volker Heinemann
Prof. Dr. med. Ulrich Keilholz
Prof. Dr. med. Thomas Kindler
Prof. Dr. med. Florian Lordick
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Peters
Prof. Dr. med. Dirk Schadendorf
Prof. Dr. med. Stephan Stilgenbauer
Dr. rer. nat. Delia Braun
Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein
Gerd Nettekoven
Prof. Dr. med. Michael Baumann
Publikationsdatum
07.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-022-01121-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Forum 5/2022 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.