Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Psychopharmakotherapie bei schwangeren und stillenden Patientinnen

verfasst von : I. Vernaleken, F. Schneider

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die psychopharmakologische Behandlung muss in dem Spannungsfeld zwischen möglichen Schädigungen des (ungeborenen) Kindes durch das Präparat einerseits und der Schädigung von Mutter oder Kind durch die unbehandelte psychische Erkrankung andererseits gesehen werden. Eine diesbezügliche ärztliche Entscheidung oder Aufklärung muss grundsätzlich im Individualfall unter Berücksichtigung der konkreten Risikofaktoren sowie Behandlungsoptionen erfolgen. Im Vergleich zu vielen anderen medizinischen Fachbereichen ist diese Fragestellung in der Psychiatrie überdurchschnittlich verbreitet, da psychische Erkrankungen durch die Schwangerschaft sowie auch durch die postpartalen Veränderungen vermehrt ausgelöst werden und weil das Durchschnittsalter von Patientinnen mit psychischen Erkrankungen vielfach niedriger ist, d. h. Frauen sich sehr häufig im fertilen Alter befinden.
Literatur
Zurück zum Zitat Becker M, Weinberger T, Chandy A, Schmukler S (2016) Depression during pregnancy and postpartum. Curr Psychiatry Rep 18: 32CrossRef Becker M, Weinberger T, Chandy A, Schmukler S (2016) Depression during pregnancy and postpartum. Curr Psychiatry Rep 18: 32CrossRef
Zurück zum Zitat Benkert O, Hippius H (2017) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Benkert O, Hippius H (2017) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Deligiannidis KM, Byatt N, Freeman MP (2014) Pharmacotherapy for mood disorders in pregnancy: a review of pharmacokinetic changes and clinical recommendations for therapeutic drug monitoring. J Clin Psychopharmacol 34: 244–255CrossRef Deligiannidis KM, Byatt N, Freeman MP (2014) Pharmacotherapy for mood disorders in pregnancy: a review of pharmacokinetic changes and clinical recommendations for therapeutic drug monitoring. J Clin Psychopharmacol 34: 244–255CrossRef
Zurück zum Zitat Diav-Citrin O, Shechtman S, Tahover E, Finkel-Pekarsky V, Arnon J, Kennedy D, Erebara A, Einarson A, Ornoy A (2014) Pregnancy outcome following in utero exposure to lithium: a prospective, comparative, observational study. Am J Psychiatry 171: 785–794CrossRef Diav-Citrin O, Shechtman S, Tahover E, Finkel-Pekarsky V, Arnon J, Kennedy D, Erebara A, Einarson A, Ornoy A (2014) Pregnancy outcome following in utero exposure to lithium: a prospective, comparative, observational study. Am J Psychiatry 171: 785–794CrossRef
Zurück zum Zitat Khan SJ, Fersh ME, Ernst C, Klipstein K, Albertini ES, Lusskin SI (2016) Bipolar disorder in pregnancy and postpartum: principles of management. Curr Psychiatry Rep 18: 13CrossRef Khan SJ, Fersh ME, Ernst C, Klipstein K, Albertini ES, Lusskin SI (2016) Bipolar disorder in pregnancy and postpartum: principles of management. Curr Psychiatry Rep 18: 13CrossRef
Zurück zum Zitat Reefhuis J, Devine O, Friedman JM, Louik C, Honein MA; National Birth Defects Prevention Study (2015) Specific SSRIs and birth defects: Bayesian analysis to interpret new data in the context of previous reports. BMJ 351: h3190CrossRef Reefhuis J, Devine O, Friedman JM, Louik C, Honein MA; National Birth Defects Prevention Study (2015) Specific SSRIs and birth defects: Bayesian analysis to interpret new data in the context of previous reports. BMJ 351: h3190CrossRef
Zurück zum Zitat Reis M, Källén B (2008) Maternal use of antipsychotics in early pregnancy and delivery outcome. J Clin Psychopharmacol 28: 279–288CrossRef Reis M, Källén B (2008) Maternal use of antipsychotics in early pregnancy and delivery outcome. J Clin Psychopharmacol 28: 279–288CrossRef
Zurück zum Zitat Rohde A, Dorsch V, Schaefer C (2015) Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. Möglichkeiten und Grenzen. Thieme, Stuttgart Rohde A, Dorsch V, Schaefer C (2015) Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. Möglichkeiten und Grenzen. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Tomson T, Battino D, Bonizzoni E, Craig JJ, Lindhout D, Perucca E, Sabers A, Thomas SV, Vajda F; EURAP Study Group (2015a) Antiepileptic drugs and intrauterine death: A prospective observational study from EURAP. Neurology. 85: 580–588CrossRef Tomson T, Battino D, Bonizzoni E, Craig JJ, Lindhout D, Perucca E, Sabers A, Thomas SV, Vajda F; EURAP Study Group (2015a) Antiepileptic drugs and intrauterine death: A prospective observational study from EURAP. Neurology. 85: 580–588CrossRef
Zurück zum Zitat Tomson T, Battino D, Bonizzoni E, Craig J, Lindhout D, Perucca E, Sabers A, Thomas SV, Vajda F; EURAP Study Group (2015b) Dose-dependent teratogenicity of valproate in mono- and polytherapy: an observational study. Neurology 85: 866–872CrossRef Tomson T, Battino D, Bonizzoni E, Craig J, Lindhout D, Perucca E, Sabers A, Thomas SV, Vajda F; EURAP Study Group (2015b) Dose-dependent teratogenicity of valproate in mono- and polytherapy: an observational study. Neurology 85: 866–872CrossRef
Metadaten
Titel
Psychopharmakotherapie bei schwangeren und stillenden Patientinnen
verfasst von
I. Vernaleken
F. Schneider
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_11

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.