Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Psychosoziale Versorgung

verfasst von : B. van Treeck, F. Bergmann, F. Schneider

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In Deutschland existiert ein differenziertes, sektorisiertes Versorgungsangebot für psychisch kranke Menschen. Dieses umfasst professionelle stationäre, teilstationäre und ambulante kurative, komplementäre gemeindepsychiatrische sowie ambulante und stationäre rehabilitative Angebote als auch nichtprofessionelle Hilfesysteme. Zu den ambulanten kurativen Versorgungsangeboten gehören die vertragsärztliche Behandlung und Richtlinienpsychotherapie, Psychiatrische Institutsambulanzen, Häusliche Krankenpflege sowie Ambulante Soziotherapie. Zugleich ist das psychosoziale Versorgungssystem unübersichtlich und z. T. schlecht vernetzt. Die Sektorisierung besteht auch bei den Leistungsträgern, was das Finden der zuständigen Stelle erschweren kann. Die aktuelle Entwicklung richtet sich auf effektivere Vernetzung und Integration der einzelnen Versorgungsstrukturen sowie auf den Übergang von einer institutionsbezogenen zu einer mehr personenbezogenen, gemeindenahen und bedarfsgerechten Versorgung.
Literatur
Zurück zum Zitat Backendorf A, Bassler M, Borchers U, Bublitz Th, Dedring K-H, Haack K-H, Hilbert J, Lang A, Nagel M, Rupprecht Ch, Schmachtenberg R, Schmidt S, Schmidt-Ohlemann M, Schweizer C, Seiter H, Siegel N-R, Surek M, van Treeck B, Verspohl I, Weisbrodt-Frey H (2015) Zukunft der medizinischen Rehabilitation – Reformvorschläge. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Backendorf A, Bassler M, Borchers U, Bublitz Th, Dedring K-H, Haack K-H, Hilbert J, Lang A, Nagel M, Rupprecht Ch, Schmachtenberg R, Schmidt S, Schmidt-Ohlemann M, Schweizer C, Seiter H, Siegel N-R, Surek M, van Treeck B, Verspohl I, Weisbrodt-Frey H (2015) Zukunft der medizinischen Rehabilitation – Reformvorschläge. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
Zurück zum Zitat Fuchs H (2008) Vernetzung und Integration im Gesundheitswesen am Beispiel der medizinischen Rehabilitation. Asgard Verlag, St. Augustin Fuchs H (2008) Vernetzung und Integration im Gesundheitswesen am Beispiel der medizinischen Rehabilitation. Asgard Verlag, St. Augustin
Zurück zum Zitat Knieps F, Pfaff H (2014) BKK Gesundheitsatlas 2015 – Gesundheit in den Regionen. MWG, Berlin Knieps F, Pfaff H (2014) BKK Gesundheitsatlas 2015 – Gesundheit in den Regionen. MWG, Berlin
Zurück zum Zitat Schneider F, Falkai P, Maier W (2012) Psychiatrie 2020plus. Perspektiven, Chancen und Herausforderungen. Springer, Berlin Heidelberg Schneider F, Falkai P, Maier W (2012) Psychiatrie 2020plus. Perspektiven, Chancen und Herausforderungen. Springer, Berlin Heidelberg
Metadaten
Titel
Psychosoziale Versorgung
verfasst von
B. van Treeck
F. Bergmann
F. Schneider
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_2

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.