Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

53. Psychotherapeutische Fallberichte bei Erwachsenen

verfasst von : Prof. Dr. rer. nat. Gunther Meinlschmidt, PD Dr. rer. nat. Marion Tegethoff

Erschienen in: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Psychotherapeutische Fallberichte sind ein gängiger Bestandteil der psychotherapeutischen Praxis. Auf ihrer Grundlage entscheiden die Krankenkassen, ob sie die Kosten für eine Psychotherapie übernehmen. In der Aus- und Weiterbildung dokumentieren die Berichte die Leistungen und Fortschritte des Ausbildungskandidaten und dienen als Grundlage für Supervision und Prüfung. In Fachzeitschriften fördern sie den Austausch zwischen Forschenden und Praktikern. Meist bestehen klare Vorgaben zur Struktur von Fallberichten. Diese Vorgaben variieren jedoch je nach Zweck des Fallberichts und Institution und sind, ebenso wie die Wahrung der Anonymität der Patienten, unbedingt zu beachten. Das vorliegende Kapitel stellt vor, welche Arten von Fallberichten es gibt und wie diese zu erstellen sind.
Literatur
Zurück zum Zitat Bartling, G., Eichelmeyer, L., Engberding, M. & Krause, R. (2008). Problemanalyse im therapeutischen Prozess. Leitfaden für die Praxis. (5. überarb. und erweiterte Aufl.) Stuttgart: Kohlhammer. Bartling, G., Eichelmeyer, L., Engberding, M. & Krause, R. (2008). Problemanalyse im therapeutischen Prozess. Leitfaden für die Praxis. (5. überarb. und erweiterte Aufl.) Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Bruch, M. (2000). Fallformulierung in der Verhaltenstherapie. Berlin: Springer. Bruch, M. (2000). Fallformulierung in der Verhaltenstherapie. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (2015). Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) – Klinisch-diagnostische Leitlinien (10., überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (2015). Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) – Klinisch-diagnostische Leitlinien (10., überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Falkai, P. & Wittchen, H.-U. (Hrsg.) (2015). Diagnostisches und statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. (1. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Falkai, P. & Wittchen, H.-U. (Hrsg.) (2015). Diagnostisches und statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. (1. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Freud, S. & Breuer, J. (1895). Studien über Hysterie (Erstausgabe). Leipzig & Wien: Deuticke. Neudruck (1991, 6. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer. Freud, S. & Breuer, J. (1895). Studien über Hysterie (Erstausgabe). Leipzig & Wien: Deuticke. Neudruck (1991, 6. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Gagnier, J. J., Riley. D., Altman, D. G., Moher, D., Sox, H. & Kienle, G. S. (2013). The CARE Guidelines: Consensus-Based Clinical Case Reporting Guideline Development. Dtsch Arztebl Int; 110(37), 603–638. Gagnier, J. J., Riley. D., Altman, D. G., Moher, D., Sox, H. & Kienle, G. S. (2013). The CARE Guidelines: Consensus-Based Clinical Case Reporting Guideline Development. Dtsch Arztebl Int; 110(37), 603–638.
Zurück zum Zitat Gastel, B. & Day, R. (2016). How to write and publish a scientific paper (8th edn.). Santa Barbara, USA: Greenwood. Gastel, B. & Day, R. (2016). How to write and publish a scientific paper (8th edn.). Santa Barbara, USA: Greenwood.
Zurück zum Zitat Jung, C. G. (1995). Analytische Psychologie: nach Aufzeichnungen des Seminars 1925. Solothurn: Walter. Jung, C. G. (1995). Analytische Psychologie: nach Aufzeichnungen des Seminars 1925. Solothurn: Walter.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Bundesvereinigung (2006) Bekanntmachungen: Überlegungen der Gutachter zur Abfassung des Berichts an den Gutachter bei Anträgen auf Verhaltenstherapie. Dtsch Arztebl International, 5(11), 523–525 Kassenärztliche Bundesvereinigung (2006) Bekanntmachungen: Überlegungen der Gutachter zur Abfassung des Berichts an den Gutachter bei Anträgen auf Verhaltenstherapie. Dtsch Arztebl International, 5(11), 523–525
Zurück zum Zitat Knafla, I. & Ehlert, U. (2001). Verhaltensanalyse. Psychotherapeut, 46, 145–153. Knafla, I. & Ehlert, U. (2001). Verhaltensanalyse. Psychotherapeut, 46, 145–153.
Zurück zum Zitat Margraf, J. & Schneider, S. (2017). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen. (4. vollst. bearb. und erweiterte Aufl.). Heidelberg: Springer. Margraf, J. & Schneider, S. (2017). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen. (4. vollst. bearb. und erweiterte Aufl.). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Meinlschmidt, G., Schneider, S. & Margraf, J. (2012). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 4. Materialien für die Psychotherapie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag. Meinlschmidt, G., Schneider, S. & Margraf, J. (2012). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 4. Materialien für die Psychotherapie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Zurück zum Zitat Psychotherapie-Vereinbarung. (2017). Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin; GKV-Spitzenverband, K.d.ö.R., Berlin. Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung) vom 9. Mai 2017. http://www.bptk.de/recht/richtlinien-vereinbarungen.html. Zugegriffen: 3. August 2017. Psychotherapie-Vereinbarung. (2017). Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin; GKV-Spitzenverband, K.d.ö.R., Berlin. Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung) vom 9. Mai 2017. http://​www.​bptk.​de/​recht/​richtlinien-vereinbarungen.​html. Zugegriffen: 3. August 2017.
Zurück zum Zitat Sasse, H. (2001). Das Gutachterverfahren in der psychotherapeutischen Versorgung. Psychotherapeut, 46, 278–285 Sasse, H. (2001). Das Gutachterverfahren in der psychotherapeutischen Versorgung. Psychotherapeut, 46, 278–285
Zurück zum Zitat Schneider, S. & Margraf, J. (2011). DIPS: Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen. (4. überarb. Aufl.). Berlin: Springer. Schneider, S. & Margraf, J. (2011). DIPS: Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen. (4. überarb. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Sulz, S. K. D. (2006).Verhaltensdiagnostik und Fallkonzeption (4. Aufl.). München: CIP-Medien. Sulz, S. K. D. (2006).Verhaltensdiagnostik und Fallkonzeption (4. Aufl.). München: CIP-Medien.
Zurück zum Zitat Zu allgemeinen Hinweisen zur Dokumentation von Psychotherapie sei auf Bd. I/55 verwiesen. Zu allgemeinen Hinweisen zur Dokumentation von Psychotherapie sei auf Bd. I/55 verwiesen.
Zurück zum Zitat Bundespsychotherapeutenkammer (2017). http://www.bptk.de/recht/aktuell.html. Zugegriffen: 03. August 2017. Auf dieser Webseite finden sich verschiedene Rechtsquellen (einschließlich: Psychotherapeutengesetz, Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten, Psychotherapie-Richtlinie sowie Psychotherapie-Vereinbarung). Bundespsychotherapeutenkammer (2017). http://​www.​bptk.​de/​recht/​aktuell.​html. Zugegriffen: 03. August 2017. Auf dieser Webseite finden sich verschiedene Rechtsquellen (einschließlich: Psychotherapeutengesetz, Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten, Psychotherapie-Richtlinie sowie Psychotherapie-Vereinbarung).
Zurück zum Zitat Dieckmann, M., Dahm, A., & Neher, M. (2017). Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapierichtlinien (11., aktualisierte und ergänzte Aufl.). München: Urban & Fischer. Hier finden sich alle formalen und definitorischen Aspekte des Antrags- und Gutachterverfahrens in Deutschland, inklusive Hinweise zu Psychotherapie-Richtlinie, Psychotherapie-Vereinbarung, Psychotherapeutengesetz. Dieckmann, M., Dahm, A., & Neher, M. (2017). Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapierichtlinien (11., aktualisierte und ergänzte Aufl.). München: Urban & Fischer. Hier finden sich alle formalen und definitorischen Aspekte des Antrags- und Gutachterverfahrens in Deutschland, inklusive Hinweise zu Psychotherapie-Richtlinie, Psychotherapie-Vereinbarung, Psychotherapeutengesetz.
Metadaten
Titel
Psychotherapeutische Fallberichte bei Erwachsenen
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. Gunther Meinlschmidt
PD Dr. rer. nat. Marion Tegethoff
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54911-7_53

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.