Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 6/2022

Open Access 12.10.2022 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche: Psychotherapeutische Versorgung, Resilienz und Erhebung - Originalien

Evaluation der Aufklärungsbroschüre Normal? Was ist das schon! zu psychischen Störungen und Psychotherapie für Jugendliche

verfasst von: Dr. Simone Pfeiffer, Andrea Kircher, Lisa Schlatt, Tina In-Albon

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 6/2022

Zusammenfassung

Hintergrund

Fehlendes Wissen über psychische Störungen und Psychotherapie sowie die Angst vor Stigmatisierung stellen zwei der meistgenannten Hemmschwellen zur Aufnahme einer Psychotherapie unter Jugendlichen dar.

Ziel der Arbeit

Evaluation der Aufklärungsbroschüre Normal? Was ist das schon! zu Psychotherapie und psychischen Störungen für Jugendliche und Psychotherapeut:innen.

Methode

Die Stichprobe bestand aus 190 Teilnehmer:innen im Alter zwischen 15 und 21 Jahren (M = 18,2 Jahre, SD ± 1,81 Jahre, 80 % weiblich). Zu 3 Messzeitpunkten (prä, post, Vier-Wochen-Follow-up) wurden Wissen, Stigma und die antizipierte Bereitschaft zur Aufnahme einer Psychotherapie sowie die Akzeptanz der Broschüre erfasst. Die Akzeptanz wurde zusätzlich von 30 Psychotherapeut:innen erhoben.

Ergebnisse

Jugendliche zeigten nach dem Lesen der Broschüre im Vergleich zur Prämessung einen signifikanten Wissenszuwachs bezüglich Psychotherapie und psychischen Störungen mit einem starken Effekt in der Post- (d = 1,32) und in der Follow-up-Erhebung (d = 1,13). Die Bereitschaft zur Aufnahme einer Psychotherapie im Fall von psychischen Problemen stieg zum Postzeitpunkt (d = 0,58) und blieb in der Follow-up-Erhebung stabil, wenn auch mit kleinem Effekt (d = 0,33). Stigmabewusstheit (d = 0,38) und -anwendung (d = 0,42) reduzierten sich zum Postzeitpunkt jeweils mit einem kleinen Effekt, jedoch blieb die Reduktion zum Follow-up-Zeitpunkt nicht stabil. Die Akzeptanzwerte bei Jugendlichen und Expert:innen waren überwiegend hoch.

Diskussion

Die Studienergebnisse zeigen die Eignung dieser Aufklärungsbroschüre, Hemmschwellen zur Aufnahme einer Psychotherapie mithilfe der Wissensvermittlung zu Psychotherapie und psychischen Störungen abzubauen. Ein nachhaltiger Abbau von stigmatisierenden Einstellungen gegenüber Psychotherapie zeigte sich nicht. Die hohe Akzeptanz spricht für ein gutes Disseminationspotenzial.
Hinweise
Die Autorinnen Simone Pfeiffer und Andrea Kircher teilen sich die Erstautorenschaft.
Die im vorliegenden Beitrag evaluierte Broschüre wird in grafisch professionalisiertem Format als digitale Version auf der Homepage der Landauer Psychotherapie Ambulanz für Kinder und Jugendliche, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, zur Verfügung gestellt (https://​www.​uni-koblenz-landau.​de/​de/​landau/​fb8/​biopsy-klinpsy/​KlinPsy%20​KiJu/​Ambulanz%20​und%20​Ausbildung/​Ambulanz-KiJu/​fuerjugendliche).
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Trotz hoher Prävalenzraten psychischer Störungen im Jugendalter ist die Behandlungsrate gering. Hauptgründe im Jugendalter sind Wissensdefizite und Angst vor Stigmatisierung. Niederschwellige Interventionen wie Aufklärungsbroschüren können Barrieren zur Inanspruchnahme von Psychotherapie senken. Bislang ist noch kaum erforscht, welchen Einfluss das Lesen einer Broschüre auf Wissenserweiterung, stigmatisierende Einstellungen oder die Bereitschaft, im Fall von psychischen Problemen eine Psychotherapie aufzunehmen, hat. Auch die Evaluation der Akzeptanz ist wichtig, um eine hohe Dissemination zu gewährleisten.

Hintergrund und Ziel der Arbeit

In Deutschland hat sich im Verlauf der Coronapandemie die Prävalenz für psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen von 17,6 % auf 30,4 % stark erhöht (Ravens-Sieberer et al. 2021). Obwohl die Wirksamkeit von Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen empirisch belegt ist (Weisz et al. 2017), ist die Diskrepanz zwischen der Prävalenz psychischer Störungen und deren Behandlungsrate mit 20 % bei Kindern und Jugendlichen hoch (Hintzpeter et al. 2014). Da sich 50 % aller psychischen Störungen der Erwachsenen im Lebensalter unter 18 Jahren manifestieren (Solmi et al. 2021), ist der Fokus auf das Jugendalter besonders wichtig, um die negativen Konsequenzen psychischer Störungen auf die einzelne junge Person und auch auf die Gesellschaft zu reduzieren. Was jedoch hält bisher viele Jugendliche davon ab, bei Vorhandensein von psychischen Auffälligkeiten oder Befindlichkeitsstörungen den Weg zur psychotherapeutischen Behandlung zu nehmen bzw. zu finden? Fehlendes Wissen bezüglich psychischen Störungen und Hilfsangeboten sowie die stigmatisierenden Einstellungen gegenüber psychischen Störungen (für einen Überblick: Aguirre Velasco et al. 2020) zählen zu den zwei meistgenannten Hemmschwellen zur Inanspruchnahme professioneller Hilfe unter Jugendlichen. In einer qualitativen retrospektiven Befragung von jugendlichen Patient:innen in ambulanter Psychotherapie nannten 26 % mangelnde Informationen und Transparenz zum Psychotherapiesetting als Hemmschwelle (Pfeiffer und In-Albon 2021).
In Bezug auf die Stigmatisierung kann zwischen dem wahrgenommenen öffentlichen Stigma, dem öffentlichen Stigma und dem Selbststigma unterschieden werden (Corrigan 2004). Die Entwicklung von Selbststigma kann in mehrere Stufen unterteilt werden (Watson et al. 2007): Die erste Stufe ist Stigmabewusstheit, die Kenntnis von Stereotypen von Menschen mit psychischen Störungen (z. B.: Menschen mit psychischen Störungen sind schwach). Die zweite Stufe ist die Stigmazustimmung, die Zustimmung zu diesen Stereotypen (z. B.: Ich stimme zu, dass Menschen mit psychischen Störungen schwach sind). Die dritte Stufe ist die Anwendung der Stereotypen auf sich selbst (z. B.: Weil ich eine psychische Störung habe, bin ich schwach) als Stigmaanwendung. Als Folge von Selbststigma (vierte Stufe) resultieren ein geringer Selbstwert und eine geringe Selbstwirksamkeit. In Erwachsenenstichproben gibt es Hinweise, dass Selbststigma eine stärkere Hemmschwelle darstellt als wahrgenommenes öffentliches Stigma und mit negativen Einstellungen in Bezug auf Hilfesuchverhalten assoziiert ist (Vogel et al. 2006).
Niedrigschwelliges präventives Vorgehen, wie etwa Aufklärungsbroschüren oder Informationsmaterial, haben sich in der Vergangenheit als hilfreich erwiesen, um Wissen und positive Einstellungen gegenüber psychischen Störungen zu steigern (Allgaier et al. 2011; Sawamura et al. 2010) und eine gute Akzeptanz zu erzielen (Sharpe et al. 2017). Bisher wurden störungsspezifische oder an Erwachsene gerichtete Informationsmaterialien konzipiert und angewandt (Allgaier et al. 2011; Sawamura et al. 2010) oder der Fokus auf das Selbstmanagement von psychischen Problemen gelegt (Sharpe et al. 2017). Was jedoch fehlt, ist eine evaluierte Broschüre für die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Thema psychische Störungen und Psychotherapie. Daher ist das Ziel dieser Studie die Evaluation einer Aufklärungsbroschüre für Jugendliche zu psychischen Störungen und Psychotherapie in Bezug auf Wissen, den Einfluss auf stigmatisierende Einstellungen gegenüber psychischen Störungen sowie die Bereitschaft, eine Psychotherapie aufzunehmen. Zusätzlich wurde die Akzeptanz der Broschüre sowohl von Psychotherapeut:innen als auch von Jugendlichen erfasst.

Methode

Rekrutierung und Einschlusskriterien

In der ersten Erhebungsphase vom Mai bis Juni 2019 wurde Wissen, Akzeptanz und die Bereitschaft, im Fall einer psychischen Störung eine Psychotherapie aufzunehmen, mithilfe eines Paper-Pencil-Formats und einer analogen Version der Broschüre erfasst. In der zweiten Erhebungsphase vom Mai bis Juni 2021 fand die Online-Erhebung mithilfe der Applikation SoSci-Survey statt; in dieser Phase erhielten die Teilnehmenden die Broschüre digital (Abb. 1). Eine Übersicht zum Studiendesign findet sich in Abb. 2.
Einschlusskriterium für Psychotherapeut:innen war eine Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in oder als Psychologische (r) Psychotherapeut:in mit Fachkunde Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Die Rekrutierung der Jugendlichen sowie der Expert:innen erfolgte über E‑Mail, soziale Medien und an Schulen mithilfe einer Poster- und Flyerverteilung. Einschlusskriterium für Jugendliche war ein Alter zwischen 15 und 21 Jahren, da ab dem Alter von 15 Jahren eine Studienteilnahme ohne Einverständniserklärung der Eltern möglich ist und das 21. Lebensjahr die Grenze für eine Behandlung bei Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen ist.
Eine A‑priori-Analyse mit G*Power (Version 3.1.9.7) ergab einen adäquaten Stichprobenumfang von 66 Versuchspersonen für die Durchführung einer multivariaten Varianzanalyse (MANOVA) mit Messwiederholung und 3 Messzeitpunkten, um einen mittleren Effekt auf einem α‑Niveau von 5 % und mit einer Teststärke von 1−β = 0,95 aufdecken zu können.

Stichproben

Jugendliche

Es nahmen 190 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 21 Jahren (M = 18,2 Jahre, SD ± 1,8 Jahre) an der Studie teil; von diesen identifizierten sich 80 % als weiblich, 17 % als männlich und 3 % als divers. Von den Teilnehmer:innen waren 71 % Schüler:innen (35 % waren Schüler:innen einer Gesamtschule, 36 % waren Schüler:innen eines Gymnasiums), und 39 % hatten das Abitur (38 % der Teilnehmer:innen waren Studierende, 1 % war in einer Ausbildung). Die Diagnose einer psychischen Störung zu haben, gaben 8 % an. Es berichteten 37 %, psychische Probleme zu haben, 13 % berichteten, deswegen professionelle Hilfe in Anspruch genommen zu haben. Dass sie im Familien‑, Freundes- oder Bekanntenkreis mindestens eine Person kennen, die von einer psychischen Störung betroffen ist, berichteten 72 %.

Expert:innen

Am Expert:innen-Rating (Evaluation der Akzeptanz) nahmen insgesamt 30 Psychotherapeut:innen teil (M = 35,1 Jahre, SD ± 8,0 Jahre); von diesen befanden sich 50 % in der Ausbildung und 40 % haben einen Kassensitz. Einen Schwerpunkt in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie hatten 87 %, und 93 % hatten einen verhaltenstherapeutischen Schwerpunkt.

Messinstrumente für Jugendliche

Soziodemografische Daten und Psychotherapieerfahrung

Zu Beginn der Studie wurden Alter, Geschlecht, Bildungsstatus und Schulform erfragt. Das Vorliegen der Diagnose einer psychischen Störung („Ich habe oder hatte die Diagnose einer psychischen Störung bekommen“), die eigene Erfahrung von Psychotherapie („Ich habe eine Psychotherapie gemacht oder mache aktuell eine Psychotherapie“) und die Vertrautheit mit Menschen mit psychischen Störungen („Ich kenne jemand im Familien‑, Freundes- oder Bekanntenkreis mit der Diagnose einer psychischen Störung“) wurden mithilfe eines Items im dichotomen Format („ja“, „nein“) abgefragt.

Psychotherapiewissen

Psychotherapiewissen wurde über einen Wissenstest mit 11 Aussagen erfasst; der Test erhebt den Inhalt der Broschüre mit 3 Antwortalternativen (stimmt, stimmt nicht und weiß nicht). Die Wissensitems sind in Tab. 1 aufgeführt.
Tab. 1
Evaluation des Wissenszuwachses (n = 190) nach dem Lesen der Broschüre im Prä‑, Post- und Follow-up-Vergleich
Wissensitems
Richtig
Falsch
Weiß nicht
Prä
(%)
Post
(%)
Follow-up
(%)
Prä
(%)
Post
(%)
Follow-up
(%)
Prä
(%)
Post
(%)
Follow-up
(%)
1. Die Kosten einer Psychotherapie werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen
56
91
89
7
5
5
37
4
6
2. Während einer Psychotherapie liegt der Patient in der Regel auf einer Couch
27
36
32
57
63
64
16
2
3
3. Bei einer Psychotherapie bestimme ich den Ablauf und die Vorgehensweise selbst mit
65
93
97
10
5
1
26
2
2
4. Die Krankenkasse zahlt Probesitzungen, in denen ich herausfinden kann, ob ich mit der Psychotherapeutin/dem Psychotherapeuten zusammenarbeiten möchte
43
92
92
6
1
1
51
7
7
5. Psychische Erkrankungen äußern sich auch häufig in Form von körperlichen Symptomen (z. B. Bauch- und Kopfschmerzen)
78
95
92
6
3
3
16
3
5
6. Ein(eine) Psychotherapeut:in darf mit meinen Eltern ohne mein Einverständnis über Inhalte der Therapie sprechen
29
69
33
62
30
66
9
1
1
7. Die Wirksamkeit von Psychotherapie ist wissenschaftlich belegt
63
91
84
4
2
1
33
8
15
8. Es ist rein genetisch bedingt, ob man eine psychische Störung bekommt oder nicht
33
90
30
59
30
62
8
5
8
9. Mit 15 Jahren darf ich ohne das Wissen meiner Eltern eine Psychotherapie aufnehmen
40
65
91
7
3
0
53
4
9
10. Bei einer Psychotherapie werde ich selbst Expertin(Experte) meiner eigenen Probleme
57
94
91
12
4
3
31
10
5
11. Über 40 % aller Menschen erfüllen im Laufe ihres Lebens die Kriterien einer psychischen Störung
60
87
88
1
1
2
39
6
10

Self-Stigma of Mental Illness Scale

Zur Erfassung stigmatisierender Einstellungen wurden 3 von 4 Subskalen der Self-Stigma of Mental Illness Scale (SSMIS; Corrigan et al. 2006) verwendet: Die erste Subskala („awareness“) erfasst die Stigmabewusstheit, z. B. „Ich glaube, die Öffentlichkeit denkt, die meisten Menschen mit psychischen Störungen sind schuld an ihren Problemen“. Diese Subskala erfasst, ob und inwieweit die Befragten die negativen Stereotype über Menschen mit psychischen Störungen in der Gesellschaft kennen. Die zweite Subskala erfasst die Stigmazustimmung („agreement“), z. B. „Ich denke, die meisten Menschen mit psychischen Störungen sind schuld an ihren Problemen“, d. h. inwieweit die Proband:innen den wahrgenommenen öffentlichen Überzeugungen zustimmen. Die dritte Subskala erfasst Selbststigma, die Internalisierung von Stereotypen („application“), z. B. „Weil ich eine psychische Störung habe, bin ich schuld an meinen Problemen“. Die 3 Subskalen unterscheiden sich in den Einleitungssätzen der einzelnen Items. Jedes Item stellt eine Aussage dar, die auf einer 9‑stufigen Likert-Skala beurteilt wird (1: stimme absolut nicht zu, 9: stimme absolut zu). Diese Subskalen wurden vom Englischen ins Deutsche übersetzt und von einer unabhängigen Übersetzerin rückübersetzt. Anschließend wurde der Fragebogen von 3 Jugendlichen auf ausreichendes Verständnis bewertet. Die Subskalenwerte berechnen sich aus der Summe der jeweiligen Skala. Die internen Konsistenzen der 3 Subskalen der SSMIS, gemessen mit Cronbachs α, weisen laut Corrigan et al. (2006) zufriedenstellende Werte auf (α = 0,72 bis α = 0,89). Das Gleiche gilt für die Retest-Reliabilität mit Werten zwischen 0,68 und 0,82 (Corrigan et al. 2006). In dieser Studie betrug Cronbachs α zum ersten Messzeitpunkt 0,83 für die Subskala Stigmabewusstheit, 0,86 für die Subskala Stigmazustimmung und 0,86 für die Subskala Stigmaanwendung; damit weisen alle Subskalen gute Werte auf.

Antizipierte Bereitschaft zur Aufnahme einer Psychotherapie

Die antizipierte Bereitschaft zur Aufnahme einer Psychotherapie wurde über folgende Frage erfasst: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Du aufgrund von psychischen Problemen eine Psychotherapie machen bzw. erneut aufnehmen würdest?“ Die Beantwortung der Frage erfolgt auf einer Prozentskala in Zehnerstufen von 0–100.

Akzeptanz-Ratings

Mit dem Akzeptanz-Rating wurde die Meinung der Teilnehmenden „im Hinblick auf inhaltliche und gestalterische Aspekte“ anhand von 13 Items auf einer 6‑stufigen Likert-Skala von (1: stimme gar nicht zu bis 6: stimme voll zu) erfasst. Zusätzlich sollten die Teilnehmenden eine Schulnote für die Broschüre insgesamt vergeben. Am Ende des Fragebogens war ein freies Textfeld vorgesehen, in das die Jugendlichen Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge eintragen konnten. Für die interne Konsistenz des Akzeptanz-Ratings wurde in dieser Studie ein Cronbachs α = 0,80 ermittelt. Die Items des Akzeptanz-Ratings sind in Tab. 2 aufgeführt. Psychotherapeut:innen erhielten einen Akzeptanzfragebogen mit gleichen (angepassten) Items wie die Jugendlichen. Zusätzlich wurde nach der Korrektheit des Inhalts gefragt. Auch die Expert:innen sollten für die gesamte Broschüre eine Schulnote (1: sehr gut, 6: sehr schlecht) vergeben.
Tab. 2
Akzeptanz-Rating der Broschüre mit Mittelwerten ± Standardabweichungen der einzelnen Items
Akzeptanzitems
Jugendliche
(n = 190)
Expert:innen
(n = 30)
M ± SD
M ± SD
1. Nachdem ich die Broschüre gelesen habe, weiß ich mehr über psychische Störungen und Psychotherapie als vorher/Die Informationen der Broschüre sind für eine angemessene Aufklärung geeigneta
5,0 ± 1,1
5,3 ± 0,9
2. Die Broschüre ist ansprechend gestaltet
5,2 ± 0,8
5,2 ± 0,7
3. Die Inhalte der Broschüre waren verständlich
5,6 ± 0,7
5,4 ± 0,8
4. Das Broschürenformat ist gut geeignet, um eine psychische Störung zu verstehen
4,5 ± 1,2
5. Die Broschüre war interessant
5,0 ± 0,9
4,6 ± 1,0
6. Die Broschüre ist für Jugendliche und junge Erwachsene altersgemäß gestaltet
5,3 ± 0,8
4,7 ± 0,8
7. Ich würde die Broschüre einer(m) Freund(in) weiterempfehlen, wenn sie (er) psychische Probleme hätte/Ich würde die Broschüre in meiner Praxis auslegena
4,7 ± 1,3
4,8 ± 1,0
8. Die Broschüre kann Hemmungen davor, eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen, abbauen
4,6 ± 0,9
5,1 ± 0,7
9. Es ist mir schwergefallen, die Broschüre konzentriert zu lesen. (Umgepolt)
3,3 ± 2,0
5,2 ± 0,7
10. Die Broschüre beinhaltet zu viel Text. (Umgepolt)
3,2 ± 1,6
4,4 ± 1,07
11. Die verwendeten Bilder sind für die Broschüre gut geeignet
4,5 ± 1,1
4,1 ± 1,1
12. Die Bilder der Broschüre passen zum Inhalt
4,3 ± 1,1
3,7 ± 0,9
13. Der Titel Normal? Was ist das schon! Wissenswertes über psychische Störungen und Psychotherapie ist ungeeignet. (Umgepolt)
3,3 ± 1,7
4,4 ± 1,1
14. Die Inhalte der Broschüre sind korrekta
5,1 ± 0,7
Akzeptanzwerte (1: geringe Akzeptanz, 6: sehr hohe Akzeptanz). Umgepolte Items sind gekennzeichnet
aItems wurden für das Expert:innen-Rating angepasst

Broschüre Normal? Was ist das schon!

Die Aufklärungsbroschüre Normal? Was ist das schon! Wissenswertes über psychische Störungen und Psychotherapie vermittelt auf 23 Seiten Wissen über Psychotherapie und psychische Störungen. Ziel ist es, die Bereitschaft zur Aufnahme einer Psychotherapie zu steigern sowie Barrieren auf dem Weg dahin abzubauen. Die Inhalte der Broschüre wurden auf Grundlage der Muster-Berufsordnung für Psychologische Psychotherapeut:innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen konzipiert (Bundespsychotherapeutenkammer 2018). Nach Erstellung der Broschüre wurde eine Pilotstudie mit 7 Jugendlichen und 5 Expert:innen durchgeführt und Änderungsvorschläge zu Inhalten der Broschüre umgesetzt. Die Broschüre umfasst 7 Kapitel, die sich den folgenden Fragen widmen: (1) „Was sind psychische Störungen? (2) Was sind Anzeichen für eine psychische Störung? (3) Wie erkenne ich Hilfebedarf? (4) Wer sind Psychotherapeut:innen? (5) Was ist Psychotherapie? (6) Wie läuft eine Psychotherapie ab? (7) An wen kann ich mich wenden?“ Angereichert werden die Textbausteine durch Porträts und Gruppenaufnahmen von weiblichen und männlichen Jugendlichen im Alter von 15 bis 21 Jahren.

Studiendesign

Die Studie wurde von der lokalen Ethikkommission genehmigt und ist präregistriert (osf.io.a8t7k). Die Teilnehmenden wurden vorab über die Ziele der Studie informiert und gaben ihr aktives Einverständnis. In der ersten Erhebungsphase mit analoger Broschüre und Paper-Pencil-Version wurden in Schulklassen Wissen und die Bereitschaft, eine Psychotherapie aufzunehmen, vor dem Lesen der Broschüre (prä), nach dem Lesen der Broschüre (post) und 4 Wochen nach dem Lesen der Broschüre (Follow-up) erfasst. Die Akzeptanzerhebung fand innerhalb der Postmessung statt. In der zweiten Rekrutierungsphase wurden eine digitale Version der Broschüre und ein Online-Fragebogen verwendet und zusätzlich zum Wissen und zur Bereitschaft, eine Psychotherapie aufzunehmen, stigmatisierende Einstellungen erfasst. Die Teilnehmenden wurden randomisiert einer von 2 Experimentalbedingungen zugewiesen (Broschüre oder Videointervention). Für diese Studie werden nur die Daten der Evaluation der Broschüre verwendet. Um sicherzustellen, dass sich die Teilnehmenden ausreichend mit den Interventionen beschäftigen, war für das Lesen der Broschüre eine Mindestzeit von 7 min vorgesehen; nach deren Ablauf konnten die Teilnehmenden mit dem Ausfüllen der Fragebogen fortfahren. Die 7 min wurden als Minimallesezeit innerhalb der Pilotstudie erfasst. Die Teilnehmer:innen wurden über den Follow-up-Messzeitpunkt informiert und gebeten, ihre E‑Mail-Adresse, die separat von den Evaluationsdaten gespeichert wurden, zu hinterlegen. Zur Zuordnung der Follow-up-Daten erstellten die Jugendlichen einen pseudonymisierten Code. Die Teilnehmenden wurden 4 Wochen nach dem zweiten Messzeitpunkt für die Follow-up-Untersuchung per E‑Mail kontaktiert. Insgesamt wurden im Fall der Nichtteilnahme 3 weitere Erinnerungsmails im Abstand von 2 Tagen geschickt. Sowohl bei der analogen als auch bei der digitalen Version der Broschüre bestand während der Follow-up-Erhebung kein Zugriff auf die Broschüre mehr. Die Expert:innen nahmen nur zu einem Messzeitpunkt teil, mit dem Ziel der Evaluation der Akzeptanz der Broschüre.

Datenauswertung

Die Datenauswertung erfolgte mit R Studio (Version 2021.9.1). Eingeschlossen wurden alle Teilnehmer:innen, die die Studie vollständig mit allen 3 Messzeitpunkten abgeschlossen hatten.
Der Wissenszuwachs und Veränderungen in der Bereitschaft, eine Psychotherapie aufzunehmen, wurden mithilfe einfaktorieller Varianzanalysen mit Messwiederholung (Zeit als Innersubjektfaktor) berechnet. Für das Psychotherapiewissen wurde ein Gesamt-Wissensscore aus der Anzahl richtiger Antworten (richtige Antwort: 1; falsche Antwort oder „weiß nicht“: 0) errechnet. Veränderungen (Prä‑, Post- und Follow-up-Zeitpunkt) in Bezug auf Stigmamittelwerte wurden mithilfe einer MANOVA mit Messwiederholung berechnet. Die Voraussetzungen für beide Verfahren zeigten sich erfüllt. Im Anschluss wurden Bonferroni-korrigierte Post-hoc-Tests durchgeführt. Effektstärken für Analysen mit Messwiederholungen (Morris und DeShon 2002) wurden berechnet (dRM) und gemäß dRM > 0,20 (kleiner Effekt), dRM > 0,50 (mittlerer Effekt) und dRM > 0,80 (großer Effekt) interpretiert. Im Folgenden wird dRM mit d abgekürzt.

Ergebnisse

Wissenszuwachs und Stigmawerte

In Tab. 1 sind die Verteilungen der Antworten des Wissensscore für alle 3 Antwortmöglichkeiten richtig, falsch und weiß nicht angegeben. Die deskriptiven Werte des Wissensscores, der Stigmawerte und der Bereitschaft, im Fall von psychischen Problemen eine Psychotherapie aufzunehmen, sind in Tab. 3 über die 3 Messzeitpunkte abgebildet. Es zeigte sich, wie erwartet, ein signifikanter Effekt beim Wissenszuwachs über die Messzeitpunkte, F(2, 190) = 130,42, p > 0,001. Paarweise Vergleiche ließen einen signifikanten Anstieg des Wissens von prä zu post (p < 0,001) mit einem großen Effekt, d = 1,32, sowie eine Reduktion des Wissensscores von der Post- zur Follow-up-Messung (p < 0,001) mit einem mittleren Effekt, d = 0,49, erkennen. Zwischen der Prä- und der Follow-up-Messung blieb ein signifikanter Unterschied (p < 0,001) mit einem großen Effekt, d = 1,13.
Tab. 3
Mittelwerte und (Standardabweichung) der Wirksamkeitsevaluation der Broschüre für Wissenszuwachs (n = 190), Stigmawerte (n = 122) und die Wahrscheinlichkeit der Bereitschaft zur Aufnahme einer Psychotherapie (n = 190) zu 3 Messzeitpunkten
Outcome
Prä
M ± SD
Post
M ± SD
Follow up
M ± SD
Wissensscore
5,5 ± 2,1a
8,8 ± 2,0b
7,9 ± 2,3c
Stigma (SSMIS)
– Stigmabewusstheit
5,7 ± 1,3a
5,3 ± 1,6b
5,8 ± 1,4a,c
– Stigmazustimmung
2,8 ± 1,2a
2,6 ± 1,1b
2,7 ± 1,1a,c
– Stigmaanwendung
3,7 ± 1,4a
3,3 ± 1,4a
3,6 ± 1,5a
Bereitschaft_PT
46,8 ± 30,7a
55,9 ± 30,5b
56,8 ± 29,0b,c
Wissensscore (0: keine richtig gelösten Antworten bis 11: maximale Anzahl richtig gelöster Antworten), Self-Stigma of Mental Illness Scale (SSMIS; 0: geringe Zustimmung zu stigmatisierenden Einstellungen bis 9: hohe Zustimmung zu stigmatisierenden Einstellungen), Bereitschaft_PT Wahrscheinlichkeit der Bereitschaft zur Aufnahme einer Psychotherapie (0: keine Bereitschaft bis 100: sehr hohe Bereitschaft)
a,b,cWerte mit unterschiedlichen Buchstaben (xa, yb) sind statistisch signifikant verschieden; Werte mit gleichen Buchstaben sind statisch nicht signifikant (xa, ya)
Die Ergebnisse der MANOVA mit Messwiederholung bezüglich Stigma zeigten einen signifikanten Effekt für Stigmawerte über die 3 Messzeitpunkte hinweg, F(2, 122) = 13,16, p = 0,01. Post-hoc-Analysen ergaben einen signifikanten Effekt für Stigmabewusstheit, F(2, 122) = 6,87, p = 0.01, und Stigmaanwendung, F(2, 122) = 1,38, p = 0.04, aber nicht für Stigmazustimmung F(2, 122) = 1,39, p = 0,21. In den Bonferroni-korrigierten paarweisen Vergleiche wurde eine signifikante Reduktion von Stigmabewusstheit zum zweiten Messzeitpunkt (p = 0,03) mit einem kleinen Effekt, d = 0.38, ersichtlich; dieser blieb aber in der Follow-up-Erhebung nicht stabil und stieg im Vergleich zur Postmessung mit einem kleinen, nichtsignifikanten Effekt, d = 0,26 (p = 0,01), wieder an, ohne signifikanten Unterschied im Vergleich zum ersten Messzeitpunkt (p = 1,00). Bei der Stigmaanwendung war ebenfalls eine Reduktion von prä zu post (p < 0,001) mit einem kleinen Effekt (d = 0,42), aber kein Unterschied zwischen Prä- und Follow-up-Zeitpunkt (p = 0,31) zu verzeichnen.
Die Intention, im Fall von psychischen Problemen eine Psychotherapie aufzunehmen, unterschied sich signifikant zwischen den 3 Messzeitpunkten, F(2, 122) = 19,29, p < 0,001. Post-hoc-Tests wiesen auf eine signifikante Steigerung der Intention zwischen der Prä- und Postmessung (p > 0,001) mit einem mittleren Effekt (d = 0,58) sowie der Prä- und Follow-up-Messung (p > 0,001) mit einem kleinen Effekt (d = 0,33) hin. In Bezug auf Unterschiede zwischen der analogen und der digitalen Version fanden sich ein Effekt für die Version, F(2, 190) = 21,88, p > 0,001, und ein Interaktionseffekt zwischen Version und Messzeitpunkt, F(2, 190) = 10,24, p > 0,001. Post-hoc-Analysen zeigten Unterschiede beim Wissenszuwachs, F(2, 190) = 130,42, p > 0,001, aber nicht bei der Bereitschaft, eine Psychotherapie aufzunehmen, F(2, 190) = 0,58, p = 0,75. Mithilfe der analogen Version stellten sich ein signifikanter Wissenszuwachs zwischen der Prä- (M = 6,2, SD ± 1,9) und der Postmessung (M = 8,5, SD ± 2,4; p > 0,001) in einem mittleren Effekt (d = 0,72) sowie ein Wissenszuwachs zwischen der Prä- und der Follow-up-Messung (M = 8,7, SD ± 1,9; p > 0,001) in einem großen Effekt (d = 0,82) ein. Mithilfe der digitalen Version wurde ebenfalls ein Wissenszuwachs zwischen der Prä- (M = 4,2, SD ± 1,9) und der Postmessung (M = 9,3, SD ± 1,1) mit einem großen Effekt (d = 1,62) sowie zwischen Prä- und Follow-up-Messung (M = 7,4, SD ± 1,3; p > 0,001) mit einem großen Effekt (d = 1,36) erzielt. Zusätzlich gab es zwischen der Post- und Follow-up-Messung eine Wissensverringerung (p > 0,001) mit einem großen Effekt (d = 2,04). Betrachtet man die Messzeitpunkte, hatten die Teilnehmer:innen mit der analogen Version ein geringeres Ausgangswissen, t(190) = 6,66, p < 0,001, im Vergleich zu den Teilnehmer*innen mit der digitalen Version. Zum Postzeitpunkt wurde ein höheres Wissen (und höherer Wissenszuwachs) in der Gruppe mit digitaler Version, t(190) = 2,96, p < 0.01, verzeichnet; zum Follow-up-Zeitpunkt ergab sich allerdings ein umgekehrter Vorteil mit einem höheren Wissenswert bei der analogen Version, t(180) = 5,17, p < 0,001, im Vergleich zur digitalen Version.

Akzeptanz

Die Akzeptanz der Broschüre, eingeschätzt durch die Jugendlichen (M = 1,8, SD ± 0,6) und der Expert:innen (M = 1,9, SD ± 0,6) lag mit der Vergabe von Schulnoten im sehr guten bis guten Bereich. Die Schulnote unterschied sich nicht zwischen der analogen (M = 1,8, SD ± 0,6) und der digitalen Version (M = 1,9, SD ± 0,6, t(180) = 1,28, p = 0,20). Die Ergebnisse für die Einzelitems der Akzeptanzbefragung finden sich in Tab. 2. Insgesamt wurde mit Ausnahme von 3 Items (Konzentration, Textmenge und Titel) eine gute Akzeptanz deutlich.

Diskussion

Ziel der Studie war die Evaluation der Broschüre Normal? Was ist das schon!. Konsistent mit den Ergebnissen von Allgaier et al. (2011) zeigte sich ein Wissenszuwachs in Bezug auf psychische Störungen und Psychotherapie, der auch zum Follow-up-Zeitpunkt erhalten geblieben ist. Ebenfalls hat sich die Bereitschaft, eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen, nach dem Lesen der Broschüre erhöht, sowohl zum Post- als auch zum Follow-up-Zeitpunkt. Dies verdeutlicht, dass bereits eine niedrigschwellige Intervention das Potenzial hat, durch eine gezielte Wissensvermittlung zu psychischen Störungen und Psychotherapie Hemmschwellen zur Aufnahme einer Psychotherapie abzubauen. Die digitale Version hatte kurzfristig (Postzeitpunkt) einen Vorteil gegenüber der analogen Version, nach 4 Wochen war allerdings das Wissen in der Gruppe mit analoger Version signifikant höher. Die digitale Version bietet u. a. eine schnellere Verfügbarkeit und geht mit geringeren finanziellen Ressourcen einher, die Ergebnisse bestätigen aber auch den langfristigen Nutzen von analogen Formaten.
Keinen nachhaltigen Effekt hatte die Broschüre auf stigmatisierende Einstellungen, die explorativ erhoben wurden. Hier stellt die Broschüre keine Erweiterung zu Intervention zur Entstigmatisierung gegenüber Menschen mit psychischen Störungen dar, und es sollten zusätzliche Maßnahmen zur Steigerung der Inanspruchnahme von Psychotherapie angeboten werden, z. B. schulbasierte Interventionen mit Kontakt zu Menschen, die von psychischen Störungen betroffen sind, oder entstigmatisierende Psychoedukation (z. B. Conrad et al. 2010; für eine Übersicht: Aguirre Velasco et al. 2020).
Die Broschüre erzielte, vergleichbar mit anderen Studien zur Akzeptanz von Broschüren, ein gutes diesbezügliches Ergebnis sowohl bei Jugendlichen als auch bei Psychotherapeut:innen. Rückmeldungen der Jugendlichen (z. B. eine geringere Akzeptanz für die ausgewählten Fotos) wurden in einer revidierten Version der Broschüre angepasst. Der Text wurde aufgrund der niedrigeren Akzeptanzwerte zur Textmenge und zur Aufrechterhaltung der Konzentration beim Lesen übersichtlicher strukturiert und ansprechender aufbereitet (z. B. mit Zwischenbotschaften und farbiger Hervorhebung von Kernaussagen). Der Titel wurde eher als neutral bewertet, ggf. könnte eine Ausschreibung zur Gestaltung eines ansprechenderen Titels unter Jugendlichen vorgenommen und der Titel daraufhin ausgetauscht werden.
Als Limitationen sind die geringe Anzahl der männlichen Teilnehmer und die große Zahl der Teilnehmer:innen mit hohem Bildungshintergrund (Gymnasium) zu nennen. Es hatten hauptsächlich Schulklassen mit einem hohen Mädchenanteil zur Studienteilnahme gemeldet. Die Anzahl von Teilnehmer:innen mit psychischen Auffälligkeiten (Selbstbericht) war höher und ist nicht repräsentativ, im Vergleich zu Prävalenzzahlen von psychischen Auffälligkeiten in Deutschland (Ravens-Sieberer et al. 2021). Hier sollte eine zukünftige Evaluation auch die Akzeptanz und Wirksamkeit in einer repräsentativeren Stichprobe anstreben. Im Gegensatz zum Trial von Sharpe et al. (2017) wurde keine tatsächlich in Anspruch genommene Hilfe erfasst. Für deren Selbstmanagementbroschüre zeigte sich kein gesteigertes hilfesuchendes Verhalten nach der Bearbeitung der Broschüre. Zukünftige Studien sollten auch die didaktische Aufbereitung von Interventionen zur Steigerung von Wissen zu psychischen Störungen und Psychotherapie und Entstigmatisierung von psychischen Störungen untersuchen. Dies gilt es, insbesondere vor dem Hintergrund einer geringeren Akzeptanz in Bezug auf die Textmenge und begrenzte Aufrechterhaltung der Konzentration beim Lesen einer Broschüre zu berücksichtigen. Insgesamt weisen die Ergebnisse der Broschüre auf ein gutes Disseminationspotenzial hin. Der Mehrwert der Aufklärungsbroschüre liegt sowohl in der spezifischen Konzeption für das Jugendalter als auch auf dem Fokus der Wissensvermittlung zu Psychotherapie und psychischen Störungen.

Fazit für die Praxis

  • Das Lesen der vorgestellten Aufklärungsbroschüre zu psychischen Störungen und Psychotherapie Normal? Was ist das schon! kann bestehende Wissenslücken zu den Themen Psychotherapie und psychische Störungen unter Jugendlichen schließen.
  • Nach dem Lesen der Broschüre steigt die Bereitschaft, eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen.
  • Das Durcharbeiten der Broschüre allein reicht nicht aus, um stigmatisierende Einstellungen gegenüber Menschen mit psychischen Störungen und Selbststigma abzubauen.
  • Sowohl im Expert:innen-Rating als auch innerhalb der Gruppe der Jugendlichen ist die Akzeptanz für die Broschüre gegeben. Dies zeigt das große Disseminationspotenzial der Aufklärungsbroschüre.

Danksagung

Wir danken Nathalie Bsdurrek und Anna Seehaus für die Unterstützung bei der Rekrutierung und im Datenmanagement.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Pfeiffer, A. Kircher, L. Schlatt und T. In-Albon geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Alle Teilnehmenden gaben ihr Einverständnis zur Studienteilnahme.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Psychotherapie

Print-Titel

  • Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse für Diagnostik und Therapie
  • Mit CME-Beiträgen Wissen auffrischen und Punkte sammeln
  • Beiträge komfortabel und schnell online recherchieren

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Med Neurologie & Psychiatrie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Neurologie & Psychiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
Zurück zum Zitat Allgaier AK, Schiller Y, Schulte-Körne G (2011) Wissens- und Einstellungsänderungen zu Depression im Jugendalter: Entwicklung und Evaluation einer Aufklärungsbroschüre. Kindh Entwickl 20(4):247–255CrossRef Allgaier AK, Schiller Y, Schulte-Körne G (2011) Wissens- und Einstellungsänderungen zu Depression im Jugendalter: Entwicklung und Evaluation einer Aufklärungsbroschüre. Kindh Entwickl 20(4):247–255CrossRef
Zurück zum Zitat Conrad I, Heider D, Schomerus G, Angermeyer MC, Riedel-Heller S (2010) Präventiv und stigmareduzierend? Evaluation des Schulprojekt „Verrückt? Na und!“. Z Psychiatr Psychol Psychother 58(4):257–264 Conrad I, Heider D, Schomerus G, Angermeyer MC, Riedel-Heller S (2010) Präventiv und stigmareduzierend? Evaluation des Schulprojekt „Verrückt? Na und!“. Z Psychiatr Psychol Psychother 58(4):257–264
Zurück zum Zitat Corrigan PW (2004) How stigma interferes with mental health care. Am Psychol 59(7):614–625CrossRefPubMed Corrigan PW (2004) How stigma interferes with mental health care. Am Psychol 59(7):614–625CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Corrigan PW, Watson AC, Barr L (2006) The self-stigma of mental illness: Implications for self-esteem and self-efficacy. J Soc Clin Psychol 25(9):875–884CrossRef Corrigan PW, Watson AC, Barr L (2006) The self-stigma of mental illness: Implications for self-esteem and self-efficacy. J Soc Clin Psychol 25(9):875–884CrossRef
Zurück zum Zitat Hintzpeter B, Metzner F, Pawils S, Bichmann H, Kamtsiuris P, Ravens-Sieberer U, Klasen F (2014) Inanspruchnahme von ärztlichen und psychotherapeutischen Leistungen durch Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten: Ergebnisse der BELLA-Studie. Kindh Entwickl 23(4):229–238CrossRef Hintzpeter B, Metzner F, Pawils S, Bichmann H, Kamtsiuris P, Ravens-Sieberer U, Klasen F (2014) Inanspruchnahme von ärztlichen und psychotherapeutischen Leistungen durch Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten: Ergebnisse der BELLA-Studie. Kindh Entwickl 23(4):229–238CrossRef
Zurück zum Zitat Morris SB, DeShon RP (2002) Combining effect size estimates in meta-analysis with repeated measures and independent-groups designs. Psychol Methods 7(1):105–125CrossRefPubMed Morris SB, DeShon RP (2002) Combining effect size estimates in meta-analysis with repeated measures and independent-groups designs. Psychol Methods 7(1):105–125CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Pfeiffer S, In-Albon T (2021) Retrospective assessment of barriers and facilitators accessing psychotherapy in adolescents in psychotherapy using a mixed method design. In: 50th Annual Congress of the European Association for Behavioural and Cognitive Therapies, EABCT, Belfast, Ireland Pfeiffer S, In-Albon T (2021) Retrospective assessment of barriers and facilitators accessing psychotherapy in adolescents in psychotherapy using a mixed method design. In: 50th Annual Congress of the European Association for Behavioural and Cognitive Therapies, EABCT, Belfast, Ireland
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Kaman A, Otto C, Adedeji A, Napp A‑K, Becker M, Blanck-Stellmacher U, Löffler C, Schlack R, Hölling H, Devine J, Erhart M, Hurrelmann K (2021) Seelische Gesundheit und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der CO PSY-Studie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 64(12):1512–1521CrossRefPubMedPubMedCentral Ravens-Sieberer U, Kaman A, Otto C, Adedeji A, Napp A‑K, Becker M, Blanck-Stellmacher U, Löffler C, Schlack R, Hölling H, Devine J, Erhart M, Hurrelmann K (2021) Seelische Gesundheit und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der CO PSY-Studie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 64(12):1512–1521CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Sawamura K, Ito H, Koyama A, Tajima M, Higuchi T (2010) The effect of an educational leaflet on depressive patients’ attitudes toward treatment. Psychiatry Res 177(1–2):184–187CrossRefPubMed Sawamura K, Ito H, Koyama A, Tajima M, Higuchi T (2010) The effect of an educational leaflet on depressive patients’ attitudes toward treatment. Psychiatry Res 177(1–2):184–187CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sharpe H, Patalay P, Vostanis P, Belsky J, Humphrey N, Wolpert M (2017) Use, acceptability and impact of booklets designed to support mental health self-management and help seeking in schools: results of a large randomised controlled trial in England. Eur Child Adolesc Psychiatry 26(3):315–324CrossRefPubMed Sharpe H, Patalay P, Vostanis P, Belsky J, Humphrey N, Wolpert M (2017) Use, acceptability and impact of booklets designed to support mental health self-management and help seeking in schools: results of a large randomised controlled trial in England. Eur Child Adolesc Psychiatry 26(3):315–324CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Vogel DL, Wade NG, Haake S (2006) Measuring the self-stigma associated with seeking psychological help. J Couns Psychol 53(3):325–337CrossRef Vogel DL, Wade NG, Haake S (2006) Measuring the self-stigma associated with seeking psychological help. J Couns Psychol 53(3):325–337CrossRef
Zurück zum Zitat Weisz JR, Kuppens S, Ng MY, Eckshtain D, Ugueto AM, Vaughn-Coaxum R, Jensen-Doss A, Hawley KM, Krumholz Marchette LS, Chu BC, Weersing VR, Fordwood SR (2017) What five decades of research tells us about the effects of youth psychological therapy: A multilevel meta-analysis and implications for science and practice. Am Psychol 72(2):79–117CrossRefPubMed Weisz JR, Kuppens S, Ng MY, Eckshtain D, Ugueto AM, Vaughn-Coaxum R, Jensen-Doss A, Hawley KM, Krumholz Marchette LS, Chu BC, Weersing VR, Fordwood SR (2017) What five decades of research tells us about the effects of youth psychological therapy: A multilevel meta-analysis and implications for science and practice. Am Psychol 72(2):79–117CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Evaluation der Aufklärungsbroschüre Normal? Was ist das schon! zu psychischen Störungen und Psychotherapie für Jugendliche
verfasst von
Dr. Simone Pfeiffer
Andrea Kircher
Lisa Schlatt
Tina In-Albon
Publikationsdatum
12.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-022-00624-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Die Psychotherapie 6/2022 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche: Psychotherapeutische Versorgung, Resilienz und Erhebung – Übersichten

Förderung der mentalen Gesundheitskompetenz im Jugendalter

Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche: Psychotherapeutische Versorgung, Resilienz und Erhebung - Originalien

Und wer kümmert sich um die Psyche der Jüngeren?

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.