Skip to main content

05.03.2024 | Ptosis | Kasuistiken

Okulozerebrofaziales Syndrom, Typ Kaufman

Eine Fallbeschreibung

verfasst von: Dr. med. Felix Robers, Dr. med. Andreas Busche

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das okulozerebrofaziale Syndrom, Typ Kaufman („Kaufman oculocerebrofacial syndrome“ [KOS]) ist ein seltenes Erkrankungsbild mit einem uneinheitlichen, aber doch sehr charakteristischen, phänotypischen Erscheinungsbild. Anhand eines eigenen Falls werden in diesem Artikel das äußere, klinische Erscheinungsbild, seine Variationsbreite im Vergleich mit den bis heute beschriebenen Erkrankten und die Entwicklung bis zum 2. Lebensjahr beschrieben.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Briscioli V, Manoukian S, Selicorni A et al (1995) Kaufman Oculocerebrofacial Syndrome in a Girl of 15 Years. Am J Med Genet 58:21–23CrossRefPubMed Briscioli V, Manoukian S, Selicorni A et al (1995) Kaufman Oculocerebrofacial Syndrome in a Girl of 15 Years. Am J Med Genet 58:21–23CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Burg K et al (1990) Leiber die klinischen Syndrome, 7. Aufl. Urban und Schwarzenberg Burg K et al (1990) Leiber die klinischen Syndrome, 7. Aufl. Urban und Schwarzenberg
6.
Zurück zum Zitat Dentici ML, Mingarelli R, Dallapiccola B The difficult nosology of Blepharophimosis—mental retardation syndromes: report on two siblings. Am J Med Genet Part A 155:459–465 Dentici ML, Mingarelli R, Dallapiccola B The difficult nosology of Blepharophimosis—mental retardation syndromes: report on two siblings. Am J Med Genet Part A 155:459–465
7.
Zurück zum Zitat Figuera LE, Garcia-Cruz D, Ramirez-Dueiias ML et al (1993) Kaufman oculocerebrofacial syndrome: report of two new cases and further delineation. Ciin Genet 44:98–101CrossRef Figuera LE, Garcia-Cruz D, Ramirez-Dueiias ML et al (1993) Kaufman oculocerebrofacial syndrome: report of two new cases and further delineation. Ciin Genet 44:98–101CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jurenka SB, Evans J, Optiz JM (1979) Kaufman Oculocerebrofacial Syndrome: Case Report. Am J Med Genet 3:15–19CrossRefPubMed Jurenka SB, Evans J, Optiz JM (1979) Kaufman Oculocerebrofacial Syndrome: Case Report. Am J Med Genet 3:15–19CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kaufman R, Rimoin DL, Prensky AL, Sly WS (1971) An oculocerebrofacial syndrome. Birth Defects Orig Artic Ser 7(1):135–138PubMed Kaufman R, Rimoin DL, Prensky AL, Sly WS (1971) An oculocerebrofacial syndrome. Birth Defects Orig Artic Ser 7(1):135–138PubMed
13.
Zurück zum Zitat Pedurupillay CRJ, Barøy T, Holmgren A et al (2015) Kaufman oculocerebrofacial syndrome in sisters with novel compound heterozygous mutation in UBE3B. Am J Med Genet Part A 167A:657–663CrossRefPubMed Pedurupillay CRJ, Barøy T, Holmgren A et al (2015) Kaufman oculocerebrofacial syndrome in sisters with novel compound heterozygous mutation in UBE3B. Am J Med Genet Part A 167A:657–663CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Richards S, Aziz N, Bale S et al (2015) Standards and guidelines for the interpretation of sequence variants: a joint consensus recommendation of the American College of Medical Genetics and Genomics and the Association for Molecular Pathology. Genet Med 17(5):405–424CrossRefPubMedPubMedCentral Richards S, Aziz N, Bale S et al (2015) Standards and guidelines for the interpretation of sequence variants: a joint consensus recommendation of the American College of Medical Genetics and Genomics and the Association for Molecular Pathology. Genet Med 17(5):405–424CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Wiedemann K (2001) Atlas der Klinischen Syndrome, 5. Aufl. Schattauer Wiedemann K (2001) Atlas der Klinischen Syndrome, 5. Aufl. Schattauer
16.
Zurück zum Zitat Yilmaz R, Szakszon K, Altmann A et al (2018) Kaufman oculocerebrofacial syndrome: Novel UBE3B mutations and clinical features in four unrelated patients. Am J Med Genet 176A:187–193CrossRef Yilmaz R, Szakszon K, Altmann A et al (2018) Kaufman oculocerebrofacial syndrome: Novel UBE3B mutations and clinical features in four unrelated patients. Am J Med Genet 176A:187–193CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Zaki MS, Otaify GA, Ismail S et al (2020) Blepharophimosis-ptosis-intellectual disability syndrome: A report of nine Egyptian patients with further expansion of phenotypic and mutational spectrum. Am J Med Genet Part A 182A:2857–2866. https://doi.org/10.1002/ajmg.a.61857CrossRef Zaki MS, Otaify GA, Ismail S et al (2020) Blepharophimosis-ptosis-intellectual disability syndrome: A report of nine Egyptian patients with further expansion of phenotypic and mutational spectrum. Am J Med Genet Part A 182A:2857–2866. https://​doi.​org/​10.​1002/​ajmg.​a.​61857CrossRef
Metadaten
Titel
Okulozerebrofaziales Syndrom, Typ Kaufman
Eine Fallbeschreibung
verfasst von
Dr. med. Felix Robers
Dr. med. Andreas Busche
Publikationsdatum
05.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-024-01938-4

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.