Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 5/2023

13.06.2023 | Research

Quadrifecta outcomes and their predictors following robotic radical prostatectomy: a study of newly established robotic center in India

verfasst von: Amit Aggarwal, Mahendra Singh, Gautam Ram Choudhary, Vikram Singh, Arjun Singh Sandhu, Deepak Prakash Bhirud, Rahu Jena

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Active surveillance (AS), radical prostatectomy (RP), and radical radiotherapy (RT) are the three options for localized prostate cancer. Only a few studies have been conducted in developing countries or in centers in their initial learning curve that predict the outcomes of RARP. Therefore, this study aimed to present data from a novice center; how we started and progressed, and to compare our results with the rest of the world. This is a retrospective analysis to study the outcomes following robot-assisted radical prostatectomy and to identify the predictors of quadrifecta outcomes, i.e., the patients who were continent, did not have complications, were biochemical recurrence free with at least 1 year of follow-up and had negative surgical margins. In our data, we excluded the erectile function as one of the parameters as the majority of our patients were not sexually active or did not want to discuss this parameter. Seventy-two patients were included in this study, and 50 (69.4%) of these achieved the quadrifecta outcomes. Of all the factors, studied, seven factors were statistically significantly different between Group I (quadrifecta achieved) and Group II (quadrifecta not achieved), namely, BMI, co-morbidities like CAD, COPD, ASA grade, pre-op D’Amico risk stratification groups, clinical staging, positive lymph-node status, and hospital stay. With this study, we reported outcomes of RARP in a newly established robotic center and the results were fairly comparable with the well-developed center in India and abroad, emphasizing the short learning curve, and so, the requirement of establishing more robotic surgery centers in developing as well as developed countries.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat (2019) Evidence review for active surveillance, radical prostatectomy or radical radiotherapy in people with localised prostate cancer: Prostate cancer: diagnosis and management: Evidence review G. National Institute for Health and Care Excellence (NICE), London (2019) Evidence review for active surveillance, radical prostatectomy or radical radiotherapy in people with localised prostate cancer: Prostate cancer: diagnosis and management: Evidence review G. National Institute for Health and Care Excellence (NICE), London
3.
Zurück zum Zitat Hamdy FC, Donovan JL, Lane JA et al (2020) Active monitoring, radical prostatectomy and radical radiotherapy in PSA-detected clinically localised prostate cancer: the ProtecT three-arm RCT. Health Technol Assess Winch Engl 24:1–176. https://doi.org/10.3310/hta24370CrossRef Hamdy FC, Donovan JL, Lane JA et al (2020) Active monitoring, radical prostatectomy and radical radiotherapy in PSA-detected clinically localised prostate cancer: the ProtecT three-arm RCT. Health Technol Assess Winch Engl 24:1–176. https://​doi.​org/​10.​3310/​hta24370CrossRef
7.
15.
Zurück zum Zitat Ou Y-C, Yang C-K, Kang H-M et al (2015) Pentafecta outcomes of 230 cases of robotic-assisted radical prostatectomy with bilateral neurovascular bundle preservation. Anticancer Res 35:5007–5013PubMed Ou Y-C, Yang C-K, Kang H-M et al (2015) Pentafecta outcomes of 230 cases of robotic-assisted radical prostatectomy with bilateral neurovascular bundle preservation. Anticancer Res 35:5007–5013PubMed
21.
Zurück zum Zitat Rosario E, Rosario DJ (2022) Localized Prostate Cancer. In: StatPearls. StatPearls Publishing, Treasure Island (FL) Rosario E, Rosario DJ (2022) Localized Prostate Cancer. In: StatPearls. StatPearls Publishing, Treasure Island (FL)
22.
Zurück zum Zitat Health Quality Ontario (2017) Robotic surgical system for radical prostatectomy: a health technology assessment. Ont Health Technol Assess Ser 17:1–172 Health Quality Ontario (2017) Robotic surgical system for radical prostatectomy: a health technology assessment. Ont Health Technol Assess Ser 17:1–172
Metadaten
Titel
Quadrifecta outcomes and their predictors following robotic radical prostatectomy: a study of newly established robotic center in India
verfasst von
Amit Aggarwal
Mahendra Singh
Gautam Ram Choudhary
Vikram Singh
Arjun Singh Sandhu
Deepak Prakash Bhirud
Rahu Jena
Publikationsdatum
13.06.2023
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-023-01622-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Journal of Robotic Surgery 5/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.