Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Reproduktionsmedizin

verfasst von : Prof. Dr. U. Zollner

Erschienen in: Die geburtshilfliche Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In Deutschland ist etwa jedes siebte Paar ungewollt kinderlos. Die Ursachen sind dabei auf Mann und Frau gleich verteilt. Die Abklärung umfasst die Untersuchung des weiblichen Zyklusgeschehens, der Tubendurchgängigkeit sowie eine Ejakulatuntersuchung. Die Art der reproduktionsmedizinischen Therapie ist abhängig von der zugrunde liegenden Pathologie. Die In-vitro-Fertilisation wird heutzutage nicht nur bei Tubenverschluss, sondern auch aufgrund vielfältiger Indikationen durchgeführt. Aus anästhesiologischer Sicht ist die Kenntnis der reproduktionsmedizinischen Maßnahmen bedeutsam, um die Patientinnen einfühlsam begleiten und anästhesiologisch betreuen zu können. Ein Verständnis für die zeitlichen Abfolgen im Kontext der interventionellen bzw. operativen Maßnahmen (Eizellgewinnung) ist zur optimalen Terminierung der Eingriffe unerlässlich.
Literatur
Zurück zum Zitat ACOG Practice Bulletin Nr 56 (2005) Mehrlingsschwangerschaften: Komplizierte Zwillings-, Drillings- und höhergradige Mehrlingsschwangerschaft. Frauenarzt 46:102–1023 ACOG Practice Bulletin Nr 56 (2005) Mehrlingsschwangerschaften: Komplizierte Zwillings-, Drillings- und höhergradige Mehrlingsschwangerschaft. Frauenarzt 46:102–1023
Zurück zum Zitat Basso O, Baird DD (2003) Infertility and preterm delivery, birthweight, and Caesarean section: a study within the Danish National Birth Cohort. Hum Reprod 18:2478–2484 Basso O, Baird DD (2003) Infertility and preterm delivery, birthweight, and Caesarean section: a study within the Danish National Birth Cohort. Hum Reprod 18:2478–2484
Zurück zum Zitat Feige A, Rempen A, Würfel W et al. (1997) Frauenheilkunde. Urban & Schwarzenberg, Wien Baltimore Feige A, Rempen A, Würfel W et al. (1997) Frauenheilkunde. Urban & Schwarzenberg, Wien Baltimore
Zurück zum Zitat Ferring Arzneimittel GmbH (2003) Kinderwunsch-Info Ferring Arzneimittel GmbH (2003) Kinderwunsch-Info
Zurück zum Zitat Gaetje R, Kissler S, Scharl A et al. (2006) Therapiemöglichkeiten der uterinen Blutungsstörungen. Frauenarzt 47: 738–741 Gaetje R, Kissler S, Scharl A et al. (2006) Therapiemöglichkeiten der uterinen Blutungsstörungen. Frauenarzt 47: 738–741
Zurück zum Zitat Göretzlehner G, Göretzlehner U, Harlfinger W (2005) Zur Nomenklatur der Zyklusstörungen. Frauenarzt 46: 34–37 Göretzlehner G, Göretzlehner U, Harlfinger W (2005) Zur Nomenklatur der Zyklusstörungen. Frauenarzt 46: 34–37
Zurück zum Zitat Katalinic A, Rösch C, Ludwig M; German ICSI Follow-Up Study Group (2004) Pregnancy course and outcome after intracytoplasmic sperm injection: a controlled, prospective cohort study. Fertil Steril 81:1604–1616 Katalinic A, Rösch C, Ludwig M; German ICSI Follow-Up Study Group (2004) Pregnancy course and outcome after intracytoplasmic sperm injection: a controlled, prospective cohort study. Fertil Steril 81:1604–1616
Zurück zum Zitat Ludwig M (2006) Systematische Differenzialdiagnostik der Amenorrhö. Gynäkol Endokrinol 4: 39–51 Ludwig M (2006) Systematische Differenzialdiagnostik der Amenorrhö. Gynäkol Endokrinol 4: 39–51
Zurück zum Zitat Schieve LA, Meikle SF, Ferre C, Peterson HB, Jeng G, Wilcox LS (2002) Low and very low birth weight in infants conceived with use of assisted reproductive technology. N Engl J Med 346:731–737 Schieve LA, Meikle SF, Ferre C, Peterson HB, Jeng G, Wilcox LS (2002) Low and very low birth weight in infants conceived with use of assisted reproductive technology. N Engl J Med 346:731–737
Zurück zum Zitat Silbernagl S, Despopoulos A (1988) Taschenatlas der Physiologie. Thieme, Stuttgart New York Silbernagl S, Despopoulos A (1988) Taschenatlas der Physiologie. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat WHO (2010) WHO Laborhandbuch zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulats. 5. Auf. Springer, Berlin Heidelberg New York WHO (2010) WHO Laborhandbuch zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulats. 5. Auf. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Zollner K.-P, Zollner U (2007) A policy of single embryo transfer (SET) to reduce multiple gestations, lowering costs and health risks. Embryo Talk 2 (4): 208–215 Zollner K.-P, Zollner U (2007) A policy of single embryo transfer (SET) to reduce multiple gestations, lowering costs and health risks. Embryo Talk 2 (4): 208–215
Zurück zum Zitat Zollner U, Dietl J (2010) Hormondiagnostik von Zyklusstörungen – was ist sinnvoll? Gynäkologische Praxis 34: 267–282 Zollner U, Dietl J (2010) Hormondiagnostik von Zyklusstörungen – was ist sinnvoll? Gynäkologische Praxis 34: 267–282
Zurück zum Zitat Zollner U, Dietl J (2013) Perinatal risks after IVF and ICSI Journal of Perinatal Medicine 41: 17–22 Zollner U, Dietl J (2013) Perinatal risks after IVF and ICSI Journal of Perinatal Medicine 41: 17–22
Zurück zum Zitat Zollner U, Neumann C, Zollner K-P (2013) Probability of success of conservative treatment of infertility: exact timing as an important prognostic factor. Journal of Reproductive Medicine 58: 205–211 Zollner U, Neumann C, Zollner K-P (2013) Probability of success of conservative treatment of infertility: exact timing as an important prognostic factor. Journal of Reproductive Medicine 58: 205–211
Metadaten
Titel
Reproduktionsmedizin
verfasst von
Prof. Dr. U. Zollner
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54375-7_19

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.