Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Respiratorentwöhnung („Weaning“)

verfasst von : Marcus Pohl, Oliver Summ

Erschienen in: Neurologische Beatmungsmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mit Aufnahme einer jeden Beatmung beginnt auch der Prozess der Respiratorentwöhnung (engl. „weaning“). Sind Patienten aufgrund ihrer neurologischen Grunderkrankung intubiert, so ist meist nur ein prolongiertes Weaning möglich. Das prolongierte Weaning von Patienten mit neurologischen oder neurochirurgischen Erkrankungen weist Besonderheiten auf. Um diese Besonderheiten gezielt in das Behandlungskonzept aufnehmen zu können, werden neurologische, neurochirurgische, intensivmedizinische und neurorehabilitative Kompetenzen gebündelt. So wird seit Jahrzehnten in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation (NNFR) die Versorgung kritisch kranker Patienten gewährleistet. Hier werden Patienten mit zentralen Störungen der Atmungsregulation (z. B. Hirnstammläsionen), des Schluckakts (neurogene Dysphagien), mit neuromuskulären Problemen (z. B. Critical Illness Polyneuropathie und Critical Illness Myopathie, Guillain-Barré-Syndrom, Querschnittlähmungen, Myasthenia gravis) und/oder kognitiven Störungen (z. B. Bewusstseins- und Vigilanzstörungen, schwere Kommunikationsstörungen) versorgt, deren Betreuung bei der Entwöhnung von der Beatmung neben intensivmedizinischer Kompetenz auch neurologische bzw. neurochirurgische und neurorehabilitative Expertise erfordert. Die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) hat eine S2k-Leitlinie erstellt, die das „Prolongierte Weaning in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation“ ausführlich beschreibt und auf die in diesem Kapitel stark Bezug genommen wird.
Literatur
Zurück zum Zitat Bertram M, Brandt T (2007) Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation: Eine aktuelle Bestandsaufnahme. Nervenarzt 78:1160–1174CrossRef Bertram M, Brandt T (2007) Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation: Eine aktuelle Bestandsaufnahme. Nervenarzt 78:1160–1174CrossRef
Zurück zum Zitat Bertram M, Brandt T (2013) Neurologische Frührehabilitation bei beatmeten Patienten mit ZNS-Störungen. Intensivmedizin up2date 9:53–71CrossRef Bertram M, Brandt T (2013) Neurologische Frührehabilitation bei beatmeten Patienten mit ZNS-Störungen. Intensivmedizin up2date 9:53–71CrossRef
Zurück zum Zitat Boles JM, Bion J, Connors A et al (2007) Weaning from mechanical ventilation. Eur Respir J 29:1033–1056CrossRef Boles JM, Bion J, Connors A et al (2007) Weaning from mechanical ventilation. Eur Respir J 29:1033–1056CrossRef
Zurück zum Zitat Coplin WM, Pierson DJ, Cooley KD et al (2000) Implications of extubation delay in brain-injured patients meeting standard weaning criteria. Am J Respir Crit Care Med 161:1530–1536CrossRef Coplin WM, Pierson DJ, Cooley KD et al (2000) Implications of extubation delay in brain-injured patients meeting standard weaning criteria. Am J Respir Crit Care Med 161:1530–1536CrossRef
Zurück zum Zitat Girard TD, Kress JP, Fuchs BD et al (2008) Efficacy and safety of a paired sedation and ventilator weaning protocol for mechanically ventilated patients in intensive care (Awakening and Breathing Controlled trial): a randomised controlled trial. Lancet 371:126–134CrossRef Girard TD, Kress JP, Fuchs BD et al (2008) Efficacy and safety of a paired sedation and ventilator weaning protocol for mechanically ventilated patients in intensive care (Awakening and Breathing Controlled trial): a randomised controlled trial. Lancet 371:126–134CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffmann B, Karbe H, Krusch C et al (2006) Patientencharakteristika in der neurologisch/neurochirurgischen Frührehabilitation (Phase B): Eine multizentrische Erfassung im Jahr 2002 in Deutschland. Akt Neurol 33:287–296CrossRef Hoffmann B, Karbe H, Krusch C et al (2006) Patientencharakteristika in der neurologisch/neurochirurgischen Frührehabilitation (Phase B): Eine multizentrische Erfassung im Jahr 2002 in Deutschland. Akt Neurol 33:287–296CrossRef
Zurück zum Zitat Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) (2015) Deutsche Kodierrichtlinien – Allgemein und spezielle Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren, Vol., Deutsche Ärzte-Verlag, Köln Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) (2015) Deutsche Kodierrichtlinien – Allgemein und spezielle Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren, Vol., Deutsche Ärzte-Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Jubran A, Grant BJ, Duffner LA et al (2013) Effect of pressure support vs unassisted breathing through a tracheostomy collar on weaning duration in patients requiring prolonged mechanical ventilation: a randomized trial. JAMA 309:671–677CrossRef Jubran A, Grant BJ, Duffner LA et al (2013) Effect of pressure support vs unassisted breathing through a tracheostomy collar on weaning duration in patients requiring prolonged mechanical ventilation: a randomized trial. JAMA 309:671–677CrossRef
Zurück zum Zitat Ko R, Ramos L, Chalela JA (2009) Conventional weaning parameters do not predict extubation failure in neurocritical care patients. Neurocrit Care 10:269–273CrossRef Ko R, Ramos L, Chalela JA (2009) Conventional weaning parameters do not predict extubation failure in neurocritical care patients. Neurocrit Care 10:269–273CrossRef
Zurück zum Zitat Moerer O, Barwing J, Quintel M (2008) Neurally adjusted ventilatory assist: ein neuartiges Beatmungsverfahren. Anästhesist 57:998–1005CrossRef Moerer O, Barwing J, Quintel M (2008) Neurally adjusted ventilatory assist: ein neuartiges Beatmungsverfahren. Anästhesist 57:998–1005CrossRef
Zurück zum Zitat Navalesi P, Longhini F (2015) Neurally adjusted ventilatory assist. Curr Opin Crit Care 21:58–64CrossRef Navalesi P, Longhini F (2015) Neurally adjusted ventilatory assist. Curr Opin Crit Care 21:58–64CrossRef
Zurück zum Zitat Oehmichen F, Ragaller M (2012) Beatmungsentwöhnung bei Chronisch-Kritisch-Kranken. Intensiv- und Notfallbehandlung 37:118–126CrossRef Oehmichen F, Ragaller M (2012) Beatmungsentwöhnung bei Chronisch-Kritisch-Kranken. Intensiv- und Notfallbehandlung 37:118–126CrossRef
Zurück zum Zitat Oehmichen F, Ketter G, Mertl-Rotzer M et al (2012a) Beatmungsentwöhnung in neurologischen Weaningzentren – Eine Bestandsaufnahme der Arbeitsgemeinschaft Neurologischneurochirurgische Frührehabilitation. Nervenarzt 83:1300–1307CrossRef Oehmichen F, Ketter G, Mertl-Rotzer M et al (2012a) Beatmungsentwöhnung in neurologischen Weaningzentren – Eine Bestandsaufnahme der Arbeitsgemeinschaft Neurologischneurochirurgische Frührehabilitation. Nervenarzt 83:1300–1307CrossRef
Zurück zum Zitat Oehmichen F, Pohl M, Schlosser R et al (2012b) Critical-illness-Polyneuropathie und -Polymyopathie: Wie sicher ist die klinische Diagnose bei Patienten mit Weaning-Versagen? Nervenarzt 83:220–225CrossRef Oehmichen F, Pohl M, Schlosser R et al (2012b) Critical-illness-Polyneuropathie und -Polymyopathie: Wie sicher ist die klinische Diagnose bei Patienten mit Weaning-Versagen? Nervenarzt 83:220–225CrossRef
Zurück zum Zitat Oehmichen F, Zäumer K, Ragaller M et al (2013) Anwendung eines standardisierten Spontanatmungsprotokolls – Erfahrungen in einem Weaning-Zentrum mit neurologischem Schwerpunkt. Nervenarzt 84:962–972CrossRef Oehmichen F, Zäumer K, Ragaller M et al (2013) Anwendung eines standardisierten Spontanatmungsprotokolls – Erfahrungen in einem Weaning-Zentrum mit neurologischem Schwerpunkt. Nervenarzt 84:962–972CrossRef
Zurück zum Zitat Pohl M, Mehrholz J (2013) Auf einer Intensivstation erworbenes Schwächesyndrom – Langzeitkomplikationen. Neurorehabil Neural Repair 1:17–20 Pohl M, Mehrholz J (2013) Auf einer Intensivstation erworbenes Schwächesyndrom – Langzeitkomplikationen. Neurorehabil Neural Repair 1:17–20
Zurück zum Zitat Pohl M, Bertram M, Bucka C et al (2016) Rehabilitationsverlauf von Patienten in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation: Ergebnisse einer multizentrischen Erfassung im Jahr 2014 in Deutschland. Nervenarzt 87:634–644CrossRef Pohl M, Bertram M, Bucka C et al (2016) Rehabilitationsverlauf von Patienten in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation: Ergebnisse einer multizentrischen Erfassung im Jahr 2014 in Deutschland. Nervenarzt 87:634–644CrossRef
Zurück zum Zitat Ponfick M, Bösl K, Lüdemann-Podubecka J et al (2014) Erworbene Muskelschwäche des kritisch Kranken: Pathogenese, Behandlung, Rehabilitation, Outcome. Nervenarzt 85:195–204CrossRef Ponfick M, Bösl K, Lüdemann-Podubecka J et al (2014) Erworbene Muskelschwäche des kritisch Kranken: Pathogenese, Behandlung, Rehabilitation, Outcome. Nervenarzt 85:195–204CrossRef
Zurück zum Zitat Prange H (2004) Akute Schwächesyndrome bei Intensivpatienten (Acute Weakness Syndromes in Critically Ill Patients). In: Prange H, Bitsch A (Hrsg) Neurologische Intensivmedizin. Thieme, Stuttgart, S 193–196 Prange H (2004) Akute Schwächesyndrome bei Intensivpatienten (Acute Weakness Syndromes in Critically Ill Patients). In: Prange H, Bitsch A (Hrsg) Neurologische Intensivmedizin. Thieme, Stuttgart, S 193–196
Zurück zum Zitat Rollnik JD, Berlinghof K, Lenz O et al (2010) Beatmung in der neurologischen Frührehabilitation. Akt Neurol 37:316–318CrossRef Rollnik JD, Berlinghof K, Lenz O et al (2010) Beatmung in der neurologischen Frührehabilitation. Akt Neurol 37:316–318CrossRef
Zurück zum Zitat Rollnik JD, Adolphsen J, Bauer J et al (2017) Prolongiertes Weaning in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation. S2k-Leitlinie herausgegeben von der Weaning-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. (DGNR). Nervenarzt 88:652–674CrossRef Rollnik JD, Adolphsen J, Bauer J et al (2017) Prolongiertes Weaning in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation. S2k-Leitlinie herausgegeben von der Weaning-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. (DGNR). Nervenarzt 88:652–674CrossRef
Zurück zum Zitat Schönhofer B, Geiseler J, Dellweg D et al (2014) ProlongiertesWeaning – S2k-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Pneumologie 68:19–75CrossRef Schönhofer B, Geiseler J, Dellweg D et al (2014) ProlongiertesWeaning – S2k-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Pneumologie 68:19–75CrossRef
Zurück zum Zitat Schönle PW, Beyer J, Bredehorst M et al (2017) Intensivmedizinische Rehabilitation funktionell schwerstgeschädigter Patienten – missing link zwischen Intensivmedizin und Rehabilitation. Neurol Rehabil 23:249–255 Schönle PW, Beyer J, Bredehorst M et al (2017) Intensivmedizinische Rehabilitation funktionell schwerstgeschädigter Patienten – missing link zwischen Intensivmedizin und Rehabilitation. Neurol Rehabil 23:249–255
Metadaten
Titel
Respiratorentwöhnung („Weaning“)
verfasst von
Marcus Pohl
Oliver Summ
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59014-0_20

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.