Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

34. Rezidive außerhalb des Beckens

verfasst von : Christina Fotopoulou , Dr. med., Jalid Sehouli, Prof. Dr. med.

Erschienen in: Operationsatlas Gynäkologische Onkologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Auszug

Der Ansatz des operativen Tumordebulkings außerhalb des kleinen Beckens und v. a. im Bereich des Oberbauchs hat seinen Stellenwert hauptsächlich beim Krankheitsbild des rezidivierten Ovarial- und Endometriumkarzinoms. Oberbauchrezidive des Zervix-, Vulva- und Vaginalkarzinoms sind primär systemisch zu behandeln und werden eher bei akuten Indikationen, wie z. B. einem Ileus, operiert. Aus diesem Grund konzentriert sich die Darstellung im Folgenden auf die operative Therapie von Rezidiven außerhalb des kleinen Beckens speziell für die Situation des rezidivierten Ovarialkarzinoms, wobei sich die eigentliche operative Technik auch auf die Oberbauchrezidive aller gynäkologischen Malignome projizieren lässt. …
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Eisenkop SM, Friedman RL, Spirtos NM (2000) The role of secondary cyto-reductive surgery in the treatment of patients with recurrent epithelial ovarian carcinoma. Cancer 88(1):144–153PubMedCrossRef Eisenkop SM, Friedman RL, Spirtos NM (2000) The role of secondary cyto-reductive surgery in the treatment of patients with recurrent epithelial ovarian carcinoma. Cancer 88(1):144–153PubMedCrossRef
[2]
Zurück zum Zitat Fotopoulou C, Richter R, Braicu IE, Schmidt S-C, Neuhaus P, Lichtenegger W, Sehouli J (2010) Clinical outcome of tertiary surgical cytoreduction in patients with recurrent epithelial ovarian cancer. Annals of Surgical Oncology 18(1):49–57PubMedCrossRef Fotopoulou C, Richter R, Braicu IE, Schmidt S-C, Neuhaus P, Lichtenegger W, Sehouli J (2010) Clinical outcome of tertiary surgical cytoreduction in patients with recurrent epithelial ovarian cancer. Annals of Surgical Oncology 18(1):49–57PubMedCrossRef
[3]
Zurück zum Zitat Harter P, du Bois A (2005) The role of surgery in ovarian cancer with special emphasis on cytoreductive surgery for recurrence. Curr Opin Oncol 17(5):505–514PubMedCrossRef Harter P, du Bois A (2005) The role of surgery in ovarian cancer with special emphasis on cytoreductive surgery for recurrence. Curr Opin Oncol 17(5):505–514PubMedCrossRef
[4]
Zurück zum Zitat Harter P, Bois A, Hahmann M et al (2006) Surgery in recurrent ovarian cancer: the Arbeitsgemeinschaft Gynaekologische Onkologie (AGO) DESKTOP OVAR trial. Ann Surg Oncol 13:1702PubMedCrossRef Harter P, Bois A, Hahmann M et al (2006) Surgery in recurrent ovarian cancer: the Arbeitsgemeinschaft Gynaekologische Onkologie (AGO) DESKTOP OVAR trial. Ann Surg Oncol 13:1702PubMedCrossRef
[5]
Zurück zum Zitat Hoskins WJ, Rubin SC (1991) Surgery in the treatment of patients with advanced ovarian cancer. Semin Oncol 18(3):213–221 (review)PubMed Hoskins WJ, Rubin SC (1991) Surgery in the treatment of patients with advanced ovarian cancer. Semin Oncol 18(3):213–221 (review)PubMed
[6]
Zurück zum Zitat Santillan A, Karam AK, Li AJ, Giuntoli 2nd R, Gardner GJ, Cass I, Karlan BY, Bristow RE (2007) Secondary cytoreductive surgery for isolated nodal recurrence in patients with epithelial ovarian cancer. Gynecol Oncol 104(3):686–690PubMedCrossRef Santillan A, Karam AK, Li AJ, Giuntoli 2nd R, Gardner GJ, Cass I, Karlan BY, Bristow RE (2007) Secondary cytoreductive surgery for isolated nodal recurrence in patients with epithelial ovarian cancer. Gynecol Oncol 104(3):686–690PubMedCrossRef
[7]
Zurück zum Zitat Sehouli J, Konsgen D, Mustea A, Oskay-Ozcelik G, Katsares I, Weidemann H, Lichtenegger W (2003) „IMO“ – Intraoperative Mapping of Ovarian Cancer. Zentralbl Gynakol 125(3–4):129–135PubMed Sehouli J, Konsgen D, Mustea A, Oskay-Ozcelik G, Katsares I, Weidemann H, Lichtenegger W (2003) „IMO“ – Intraoperative Mapping of Ovarian Cancer. Zentralbl Gynakol 125(3–4):129–135PubMed
[8]
Zurück zum Zitat Sehouli J, Fotopoulou C, Oskay-Özcelik G et al (2008) Operative Therapie beim Ovarialkarzinomrezidiv. Der Onkologe 14(2):201–218CrossRef Sehouli J, Fotopoulou C, Oskay-Özcelik G et al (2008) Operative Therapie beim Ovarialkarzinomrezidiv. Der Onkologe 14(2):201–218CrossRef
[9]
Zurück zum Zitat Sehouli J, Richter R, Braicu EI, Bühling KJ, Bahra M, Neuhaus P, Lichtenegger W, Fotopoulou C (2010) Role of secondary cytoreductive surgery in ovarian cancer relapse: who will benefit? A systematic analysis of 240 consecutive patients. Journal of Surgical Oncology 102(6):656–662PubMedCrossRef Sehouli J, Richter R, Braicu EI, Bühling KJ, Bahra M, Neuhaus P, Lichtenegger W, Fotopoulou C (2010) Role of secondary cytoreductive surgery in ovarian cancer relapse: who will benefit? A systematic analysis of 240 consecutive patients. Journal of Surgical Oncology 102(6):656–662PubMedCrossRef
[10]
Zurück zum Zitat Tebes SJ, Sayer RA, Palmer JM et al (2007) Cytoreductive surgery for patients with recurrent epithelial ovarian carcinoma. Gynecol Oncol 106:482PubMedCrossRef Tebes SJ, Sayer RA, Palmer JM et al (2007) Cytoreductive surgery for patients with recurrent epithelial ovarian carcinoma. Gynecol Oncol 106:482PubMedCrossRef
[11]
Zurück zum Zitat Thomssen C, Meier W (2002) Rezidivchirurgie beim Ovarialkarzinom. Indikationen und Möglichkeiten. Der. Onkologe 8:1216–1221CrossRef Thomssen C, Meier W (2002) Rezidivchirurgie beim Ovarialkarzinom. Indikationen und Möglichkeiten. Der. Onkologe 8:1216–1221CrossRef
[12]
Zurück zum Zitat Pothuri B, Vaidya A, Aghajanian C et al (2003) Palliative surgery for bowel obstruction in recurrent ovarian cancer:an updated series. Gynecol Oncol 89:306PubMedCrossRef Pothuri B, Vaidya A, Aghajanian C et al (2003) Palliative surgery for bowel obstruction in recurrent ovarian cancer:an updated series. Gynecol Oncol 89:306PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Rezidive außerhalb des Beckens
verfasst von
Christina Fotopoulou , Dr. med.
Jalid Sehouli, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-35128-0_34

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.