Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 3/2024

Open Access 28.07.2023 | Originalien

„Rheuma (be-)greifen“ – ein multimodales Lehrkonzept zur Verbesserung der rheumatologischen Lehre für Studierende der Humanmedizin

verfasst von: L. Schuster, L. Valor-Méndez, J. Wacker, V. Dannhardt-Thiem, A. Schmidt, J. Knitza, D. Simon, B. Manger, G. Schett, A. Kleyer

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 3/2024

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Bündnis Rheumatologie fordert mithilfe der Kampagne Rheuma2025 eine Verbesserung der studentischen Ausbildung, um in Zukunft die Versorgung rheumatologischer Patientinnen und Patienten zu sichern.

Fragestellung

Wir stellten uns die Frage, ob eine Kombination aus traditionellen und innovativen Lehrmethoden sowohl eine Qualitätsverbesserung der Lehre als auch eine Attraktivitätssteigerung der Fachdisziplin Rheumatologie ermöglicht.

Material und Methoden

Das Lehrkonzept „Rheuma (be-)greifen“, bestehend aus 5 Modulen zu Anamnese mit Schauspielpatientinnen und -patienten, Gelenkultraschall, Gelenkpunktion, 3‑D-Druck von pathologischen Gelenken und Virtual-Reality-Applikation auf Basis realer Fälle in der curricularen Lehre von Studierenden der Humanmedizin, wurde konzipiert und etabliert.

Ergebnisse

Die Evaluation des Lehrkonzeptes bei 93 Studierenden der Humanmedizin erbrachte eine durchgehend hohe Akzeptanz aller Module, welche durchwegs mit „sehr effektiv“ oder „eher effektiv“ bewertet wurden. Module, die unmittelbar auf Patientinnen und Patienten bezogen sind, wie Anamnese mit Schauspielpatientinnen und -patienten, Gelenkultraschall und -punktion, zeigte eine noch etwas höhere Akzeptanz als die Visualisierungsmethoden mittels 3‑D-Druck und VR-Applikation.

Diskussion

Innovative Lehrmethoden können dabei helfen, die Akzeptanz der rheumatologischen Lehre zu stärken, insbesondere wenn klassische Lehrinhalte durch die Verwendung neuartiger Methoden unterstützt werden.
Hinweise

Redaktion

Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim
Uwe Lange, Bad Nauheim
Die vorliegende Arbeit wurde zur (teilweisen) Erfüllung der Voraussetzungen für den Erwerb des Abschlusses Dr. rer. biol. hum. des Erstautors durchgeführt.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hintergrund

Das Versorgungsangebot in der Rheumatologie in Deutschland ist mit 691 an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten nicht ausreichend, um eine adäquate Patientenversorgung anzubieten [4]. Dies resultiert in einer monatelangen Wartezeit für Patientinnen und Patienten, in der häufig bereits irreversible Krankheitsschäden entstehen [3]. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) geht dabei in ihrem Memorandum von 2016 von einem Mindestbedarf an 1350 Rheumatologinnen und Rheumatologen aus, um eine bedarfsgerechte Versorgung anbieten zu können [16]. Wie eine Evaluation der DGRh im Jahr 2016 zeigte, ist die studentische Ausbildung im Fach Rheumatologie ebenfalls verbesserungsbedürftig [14]. Aus diesem Grund hat die Kommission Studentische Ausbildung der DGRh seit 2015 gezielte Maßnahmen ergriffen, wie beispielsweise die Erstellung eines Skriptums oder Studierendenprogramme auf dem Jahreskongress der DGRh, um die studentische Lehre zu verbessern. Auch das Bündnis für Rheumatologie arbeitet daran, mithilfe der Kampagne Rheuma2025 die Versorgung für Millionen von Rheumapatientinnen und -patienten in Deutschland zukünftig zu sichern. Kernpfeiler dieser Kampagne ist die Nachwuchsgewinnung über eine verbesserte universitäre Ausbildung und ein fachübergreifendes Systemdenken [12]. Da die Rheumatologie jedoch ein praktisches Fach ist, werden gerade diese Fertigkeiten, darunter Gelenkuntersuchungen durch Palpation oder Gelenkpunktionen, dabei oft nur unzureichend vermittelt. Daher müssen innovative und visuelle Instrumente eingesetzt werden, um als Fach in Konkurrenz zu anderen Fachdisziplinen attraktiv zu bleiben.

Fragestellung

In unserer Arbeit stellten wir uns die Frage, ob „traditionelle“ Methoden mit neuartigen und innovativen Ansätzen für die Lehre zusammengebracht werden können, mit dem Ziel neben einer Qualitätsverbesserung gleichzeitig die Attraktivität des Fachbereichs Rheumatologie zu steigern.
Um diese Frage beantworten zu können, entwickelten wir ein modulares Lehrkonzept unter dem Begriff „Rheuma (be-)greifen“. Es beruht auf der sequenziellen Anwendung verschiedener Untersuchungs- und Visualisierungsmethoden, bestehend aus aktuell 5 klinischen, digitalen und virtuellen Modulen. Grundlage unseres Konzeptes sind dabei neue visuelle Methoden wie der dreidimensionale Druck von arthritisch veränderten Gelenken und Wirbelsäulen reeller Patientinnen und Patienten oder immersive Technologien wie etwa Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR). Studierende der Humanmedizin im klinischen Abschnitt, im Rahmen des Rheumatologie Blockpraktikums ab dem 5. Semester, sollen rheumatologische Pathologien nicht nur erkennen, sondern auch nachhaltig verstehen, erleben und begreifen können. Dieses Lehrkonzept ist mittlerweile ein fester Bestandteil der curricularen Lehre des Blockpraktikums Rheumatologie am Universitätsklinikum in Erlangen geworden.
Ein Teil des Blockpraktikums findet vor Ort in unserer Abteilung statt, während ein praktischer Teil in enger Zusammenarbeit mit dem SkillsLab „PERLE“ (Praxis ERfahren und LErnen) der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) durchgeführt wird. Das SkillsLab „PERLE“ ist eine Einrichtung, in der allgemeine Kurse zum Erlernen ärztlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten angeboten werden, sodass Studierende praktische Kompetenzen an Modellen und Simulationspatientinnen und -patienten (SPs) erwerben können. Geschulte Tutorinnen und Tutoren führen durch die Module und betreuen die Studierenden im Peer-Teaching.
Dank der jährlichen Förderungen im Rahmen des Innovationsfonds Lehre der FAU1, einem internen Förderprogramm, das der qualitativen Verbesserung der Lehre dient, konnten im Jahr 2018 die ersten Teile unseres Lehrkonzeptes umgesetzt und implementiert werden. Außerdem konnten dadurch die notwendige technische Ausstattung sowie die benötigten Modelle bereitgestellt werden.
Das ausgearbeitete multimodale Lehrkonzept besteht aus 5 Modulen mit dem Ziel, praktische Fähigkeiten mit neuen und innovativen Konzepten zu vermitteln. Dabei wurde das System für die VR-Applikation „Rheumality©“ (Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H., Deutschland) fest in den Lehrräumen des SkillsLabs installiert, und die Tutorinnen und Tutoren wurden für die selbstständige Anwendung instruiert. Eine in diesem Zusammenhang veröffentlichte Publikation unserer Arbeitsgruppe zeigte, wie eine erste Version unserer Applikation, die 2‑D- und 3‑D-Daten der pathologischen Gelenke von echten Patientinnen und Patienten mit rheumatoider Arthritis und Psoriasisarthritis in verschiedenen Stadien der Krankheit zum besseren Verständnis der Erkrankungsbilder – nicht nur bei Medizinstudierenden, sondern auch bei Patientinnen und Patienten und sogar bei Rheumatologinnen und Rheumatologen in der Weiterbildung – führt [6, 9]. Auf Grundlage dieses wertvollen Feedbacks wird fortlaufend der Funktionsumfang der Applikation erweitert. Es wurden Prototypen verschiedener Krankheitsbilder, wie z. B. Achsenskelett, Brustwirbelsäule, Becken und periphere Gelenke, mit typischen Pathologien von Patientinnen und Patienten mit axialer und peripherer Spondyloarthritis und rheumatoider Arthritis als 3‑D-gedruckte Modelle produziert [7]. Auf der Basis der erhaltenen Resonanz wurde ein Ultraschallgerät angeschafft und ein entsprechender digitaler Arthrosonographie-Atlas2 genutzt, der bereits für ein rheumatologisches Blended-Learning-Wahlpflichtfach für Studierende der Vorklinik etabliert wurde. Zusätzlich wurden Gelenkpunktionsmodelle beschafft und nach entsprechender praktischer Anleitung dem SkillsLab zur Verfügung gestellt. Aufgrund der anhaltenden pandemischen Lage wurde hierfür in einem letzten Schritt noch eine Videoaufzeichnung zur Anleitung der Punktion erstellt.
Ziel unserer Studie war es festzustellen, ob unser Lehrkonzept effektiv zur Wissensvermittlung für Studierende der Humanmedizin in der praktischen rheumatologischen Ausbildung im Rahmen des Blockpraktikums geeignet ist.

Material und Methoden

Die Studierenden im Blockpraktikum durchliefen jeweils am zweiten Tag der Lehrwoche die 5 Stationen unseres Lehrmoduls. Dabei wurden sie von Tutorinnen und Tutoren, die vorab von ärztlichem Personal ausführlich für die einzelnen Module geschult wurden, begleitet. Im Anschluss erfolgte eine kontinuierliche Evaluation. Die 5 Module gestalteten sich dabei wie folgt:
a)
Modul zur Anamneseerhebung mit körperlicher Untersuchung von SPs mit Fokus auf autoimmunen und entzündlichen Erkrankungen: rheumatoide Arthritis, axiale und periphere Spondyloarthritis sowie Psoriasisarthritis. In Zusammenarbeit mit SPs des Simulationspersonenkrankenhaus (SimPatiK) an der FAU wurden Anamneseprotokolle und Untersuchungsabläufe mit dem gezielten Fokus auf rheumatologische Erkrankungsbilder erstellt. In Kleingruppen führten alle Studierenden eine Anamnese mit körperlicher Untersuchung durch. Im Anschluss schätzen die Studierenden ihre eigene Leistung zunächst selbst ein. Auf dieser Grundlage erhielten sie Feedback von ihren Mitstudierenden und von den SPs. Abschließend folgte eine Zusammenfassung und, falls notwendig, eine fachliche Ergänzung durch die Peer-Teacher. Mit dem Einsatz von SPs war es uns möglich, Trainingseinheiten für praktische und kommunikative Kompetenzen als didaktische Methode innerhalb unseres Lehrkonzeptes einzusetzen. Komplettiert wurde dieses Modul durch Vorlesungen während des gesamten Blockpraktikums zu spezifischen Krankheitsprozessen, die bestimmte Organe oder Systeme bei rheumatologisch erkrankten Menschen betreffen.
 
b)
Modul Gelenkultraschall: Anatomische Orientierungspunkte für Schulter, Ellenbogen, Knie, Hand und Fingergelenke wurden erklärt und von den Studierenden untereinander aufgesucht. Ein entsprechender digitaler Arthrosonographie-Atlas mit zahlreichen Beispielbildern und Standardschnitten mit ergänzenden Anatomieskizzen zur Orientierung steht dabei zusätzlich zur Verfügung [10].
 
c)
Modul Gelenkpunktion: An einem anatomisch genauen Erwachsenen-Kniemodell wurde die Aspiration von Synovialflüssigkeit und Gelenkinjektion sowohl von der lateralen als auch von der medialen Seite unter Palpation geübt. Für Studierende steht über das Videoportal der FAU eine Anleitung zur Kniegelenkpunktion unter sterilen Maßnahmen zur Verfügung.
 
d)
Modul 3‑D-Drucke: Anhand von verschiedener Bildgebung, hauptsächlich konventionelle Computertomographie(CT)- und „High resolution peripheral quantitative computed tomography“-Aufnahmen (HR-pQCT) von gesunden, aber auch pathologischen peripheren Gelenken der Wirbelsäule und des Beckens, wurden mittels Stereolitographie-Drucks (SLA) Prototypen angefertigt. Die Drucke wurden in weißem Kunstharz mit einer Schichtdicke von 50 µm hergestellt. Durch anschließendes Reinigen und Aushärten erreichen diese Prototypen eine sehr hohe Formstabilität und eignen sich dadurch gut als Anschauungsobjekt, was wir bereits in weiteren Veröffentlichungen und Kongressbeiträgen beschreiben konnten [8]. Die Abb. 1 zeigt eine Auswahl der verwendeten Modelle für den Einsatz im Blockpraktikum.
 
e)
VR-Applikation Rheumality©: Die Applikation wurde mit Unterstützung der Firma Lilly Deutschland GmbH sowie mehren universitären Zentren in Deutschland (UK-Erlangen, UK-Jena, UK-Gießen) entwickelt: Mittels einer VR-Brille (HTC Vive, HTC Corporation, Taoyuan, Taiwan) werden die Teilnehmenden durch verschiedene klinische Situationen geführt. Hier werden Daten zur Anamnese, der Vorgeschichte, Diagnose und Bildgebung verschiedener Patientinnen und Patienten immersiv gezeigt. Diese Fallbeispiele sind unabhängig der Therapie ausgewählt, und die Industrie hatte keinen Einfluss auf die Auswahl der Fälle. Rheumality© als Instrument ermöglicht eine genaue Bewertung und Visualisierung der strukturellen Schäden der Wirbelsäule, des Beckens und peripherer Gelenke, mit der Möglichkeit, das gezeigte 3‑D-Modell vergrößern und frei um jede Achse drehen zu können. Diese 3‑D-Datensätze wurden auf Basis von hochauflösenden CT-Aufnahmen der peripheren Gelenke, Ganzkörper-PET-CT(Positronenemissionstomographie)-Aufnahmen sowie konventionellen CT-Aufnahmen der Wirbelsäule erstellt. Die Abb. 2 zeigt unterschiedliche computertomographische Aufnahmen, die in der VR-Applikation zu sehen sind.
 
In dieser Form ist das Blockpraktikum auf einen Einsatz für Medizinstudierende im 9./10. Semester (5./6. klinisches Semester) ausgerichtet. Die Evaluation der Module erfolgte mittels eines Fragebogens unmittelbar nach dem Praktikum und umfasste geschlossene Fragen zur subjektiv empfundenen Wirksamkeit mit der Wissensvermittlung innerhalb der einzelnen Module unter Zuhilfenahme der Likert-Skala mit den Ausprägungen: sehr wirksam, eher wirksam, mäßig wirksam, neutral oder nicht wirksam. Die an diesem Blockpraktikumstag erlernten Fähigkeiten zur Anamnese sowie zu körperlichen und sonographischen Untersuchungen wurden in den darauffolgenden Tagen der Praktikumswoche im Rahmen der ambulanten Sprechstunde und der Stationsvisite anhand realer Patientinnen und Patienten vertieft. Diese Studie wurde von der zuständigen Ethik-Kommission der FAU Erlangen-Nürnberg genehmigt (Votum Nr. 302_20 Bc).

Ergebnisse

Insgesamt haben 93 Studierende der Humanmedizin im 9. bis 12. Semester (weiblich n = 65/männlich n = 28/divers n = 0) im Altersspektrum von 22 bis 37 Jahren am Lehrkonzept im Rahmen unseres Blockpraktikums teilgenommen. Die Antwortquote betrug 100 % (n = 93). Der Großteil der Studierenden bestätigte ein Interesse am Lehrkonzept und bewertete es als sehr effektiv oder eher effektiv. Insbesondere die klinische Anamnese und Untersuchungsmodule mit SPs (76 %, 71/93) sowie die Gelenkpunktion (66 %, 62/93) wurden als sehr effektiv bewertet. Das Ultraschallmodul wurde von 80 % (75/93) der Teilnehmenden ebenfalls als sehr effektiv empfunden. Insgesamt haben 21 % (20/93) der Teilnehmenden die Vermittlung der Pathologien der rheumatoiden Arthritis oder der axialen Spondyloarthritis mittels 3‑D-Modellen als sehr effektiv und 34 % (32/93) als eher effektiv bewertet. Auf die Fragestellung, ob die Visualisierung typischer rheumatologischer Pathologien mit immersiven Technologien wie Rheumality© effektiv hinsichtlich des Erkrankungsverständnisses wirksam sei, bewerteten 62 % (58/93) der Befragten dies entweder als effektiv (33) oder als sehr effektiv (25); 2 % (2/93) der Teilnehmenden schätzten diese Form der Wissensvermittlung als nicht effektiv ein. Die Abb. 3 zeigt eine Übersicht über die im Rahmen der Evaluierung erfolgten Befragungsergebnisse.

Diskussion

Das größte Interesse der befragten Studierenden galt v. a. den Modulen „Anamnese“, „Gelenkpunktion“ und „Ultraschall“, gefolgt von Einheiten zu „Rheumality©“ und „3-D-Druck“. Auf der Grundlage dieses Feedbacks haben wir uns noch stärker auf die Verbesserung der Module mit der geringsten Akzeptanz konzentriert.
Neben der Erweiterung der VR-Anwendungen mit mehr Fallbeispielen und der Vorstellung zusätzlicher Bildgebungsverfahren wie PET-CT haben wir den Ansatz verfolgt, unsere Anwendung leichter zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck haben wir die VR-Anwendung in eine AR-Anwendung („Rheumality GO!“, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v.d.H., Deutschland) überführt, die über digitale Vertriebsplattformen für zahlreiche mobile Endgeräte erhältlich ist3. Mit dieser Anwendung können die Auswirkungen von Krankheiten und deren Therapien nun auch ohne kostenintensive Ausrüstung wie VR-Brillen demonstriert werden. Im Durchschnitt ist die Anwendung seit ihrer Veröffentlichung von 67 Nutzerinnen und Nutzern mit Android-Betriebssystemen aktiv installiert und insgesamt 628-mal aus dem Apple App-Store heruntergeladen worden. Die Beurteilungen aus dem App-Store zeigen eine maximale Punktzahl von 5,0 bei insgesamt 7 Bewertungen.
Die Vielfalt an 3‑D-Modellen wurde um Drucke zur Kontrolle des Krankheitsverlaufs erweitert, und es wurden als Pendant zu den Erkrankungen auch Drucke von Aufnahmen vom Normalzustand ohne Hinweis auf das Vorliegen einer rheumatischen Grunderkrankung angefertigt.
Um das Fach Rheumatologie für Medizinstudierende zu optimieren, sind didaktische Lehrkonzepte mit klinischen und virtuellen Elementen in der curricularen rheumatologischen Lehre notwendig. Das praktische Lernen als Lernmethode zur Vermittlung von mehrdimensionalen Kenntnissen ist ein vielversprechender Ansatz für die Entwicklung von klinischem Denken, Kreativität, Kommunikation und Zusammenarbeit bei Studierenden.
Auch ist eine Erweiterung auf zusätzliche Gruppen im klinischen Umfeld denkbar.
In Ergänzung zu der kontinuierlichen Erweiterung der Module erfolgte eine fortlaufende Evaluation des Blockpraktikums mit sehr guten Ergebnissen. Neben den digitalen und praktischen Elementen ist das zusätzlich integrierte Anamnesemodul hervorzuheben, das großen Zuspruch fand. Die Implementierung dieses Systems hat in einer vorläufigen Evaluation im Wintersemester 2020/2021 bereits sehr zufriedenstellende Ergebnisse geliefert [15]. Dieses Modul konnte in der Pandemie digital durchgeführt werden [13].
Der Erwerb von technischen Fähigkeiten und Kenntnissen durch die Simulation führt zu einer Verbesserung der realen klinischen Praxis, was bereits gezeigt werden konnte. Daher wäre es von entscheidender Bedeutung, derartige Simulationen in der Rheumatologie zu fördern und weiterzuentwickeln, beispielsweise durch eine aktive Simulation als Eckpfeiler der Ausbildung von Studierenden der Humanmedizin oder durch technologische Innovationen wie virtuelle und erweiterte Realität, um in einer sicheren Umgebung lernen zu können und ein hohes Maß an Fachwissen erlangen zu können.
Unsere Studie weist Limitationen auf: Durch qualitative Befragungen möchten wir in Zukunft detailliertes Feedback zur Verbesserung sammeln [11]. Zweitens werden durch diese Daten nur die subjektiven Wahrnehmungen der Lernenden widergespiegelt. Eine objektive Bewertung der Wirkung des Simulationskurses auf die Fähigkeiten wurde bislang nicht durchgeführt. Im Vergleich zu Lehrkonzepten anderer Fachdisziplinen könnte unser Lehrmodul durch die Einführung einer Lernerfolgskontrolle mittels Mehrfachauswahlfragen im Nachgang zu den einzelnen Modulen profitieren [5]. Drittens sind SPs kein vollwertiger Ersatz für die Lehre an realen Patientinnen oder Patienten, da gewisse klinische Symptomatiken wie Arthritiden oder Hautveränderungen nicht simuliert werden können. Aus diesem Grund sollte der Einsatz von SPs ergänzend zur echten Praxis im Rahmen der Ausbildung ermöglicht werden. Der Einsatz von SPs kann jedoch bestimmte Aspekte der medizinischen Ausbildung stärker fördern, unter anderem die Schaffung einer standardisierten Lehrumgebung, die auf die einzelnen Ausbildungsphasen ausgerichtet ist [1, 2]. Die Teilnehmenden des Blockpraktikums besuchen in den Tagen nach dem „Rheuma (be-)greifen“-Kurs unsere Ambulanzen. Deshalb betrachten wir das Modul mit SPs als eine gute Übung für Gesprächsführung, Anamnese und Untersuchung.
Die Erweiterung des Konzepts besteht in der Hinzunahme des neuen Spektrums der systemischen Autoimmunerkrankungen (systemischer Lupus erythematodes, Myositiden, Sjögren-Syndrom sowie Vaskulitiden). Die Idee dahinter ist, dass die Studierenden bereits zu Beginn ihrer Ausbildung mit einfachen oder komplexeren Problemen konfrontiert werden, basierend auf klinischen Situationen, denen sie als zukünftige Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner begegnen. Ziel ist es, verschiedene Aspekte der rheumatologischen Praxis zu bewerten, wie z. B. die Beziehung zwischen Ärztinnen und Ärzten mit Patientinnen und Patienten, medizinisches Wissen, klinische Fähigkeiten und klinisches Denken, körperliche Untersuchung, ethisches und professionelles Verhalten und Kommunikationsfähigkeiten. Die nur begrenzt zur Verfügung stehenden Ausbildungsstunden in der Rheumatologie für Studierende verlangen, Lehrinhalt hocheffizient zu vermitteln und die Attraktivität für die Fachrichtung Rheumatologie zu steigern.
Teile dieses Lehrkonzeptes konnten bereits an weiteren Universitätsklinika in Jena und Gießen implementiert werden. Ferner können wir uns zur Verfügung stellen, um das Konzept anderen Kliniken zu vermitteln oder dem DGRh-Ausschuss zu präsentieren.

Fazit

Die vorliegende Arbeit untersuchte die Akzeptanz des von uns entwickelten Ausbildungskonzepts beim Einsatz in der curricularen Lehre von Medizinstudierenden. Die Evaluationsergebnisse zeigen für unseren Ansatz eine hohe Wirksamkeit, auch wenn die eingesetzten innovativen Methoden wie Virtual Reality und 3‑D-Druck nicht an den Erfolg der herkömmlichen praktischen Methoden heranreichen. Zweifellos besteht die Notwendigkeit, unser Programm weiter anzupassen. Zu diesem Zweck werden die Module auch laufend an den eingesetzten Standorten evaluiert. Neben dem Angebot als Online-Fragebogen wurde der Fragenumfang erweitert, um neben der Akzeptanz der Wissensvermittlung das Interesse und die Motivation evaluieren zu können. Die Lehre von Medizinstudierenden im Rahmen des Blockpraktikums leistet einen wichtigen Anteil dazu, eine sichere und patientinnen- und patientenorientierte Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Ob der Einsatz innovativer, interaktiver und kontextbezogener Lehrmethoden den Medizinstudierenden das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensweisen für die zukünftige klinische Praxis umfassend vermittelt, um die klinische Diagnose von muskuloskeletalen Erkrankungen zu verbessern, sollte in zukünftigen Untersuchungen weiter überprüft werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

L. Schuster, L. Valor-Méndez, J. Wacker, V. Dannhardt-Thiem, A. Schmidt, J. Knitza, B. Manger, und G. Schett geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. A. Kleyer und D. Simon sind Berater für die Lilly Deutschland GmbH.
Das Projekt wurde mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission der FAU Erlangen-Nürnberg (Votum Nr. 302_20 Bc), im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Rheumatologie

Print-Titel

Hot topics von Experten knapp, aussagekräftig und provokativ kommentiert, neueste Leitlinien und Empfehlungen sowie Stellungnahmen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bokken L, Rethans JJ, Van Heurn L et al (2009) Students’ views on the use of real patients and simulated patients in undergraduate medical education. Acad Med 84:958–963CrossRefPubMed Bokken L, Rethans JJ, Van Heurn L et al (2009) Students’ views on the use of real patients and simulated patients in undergraduate medical education. Acad Med 84:958–963CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cleland JA, Abe K, Rethans JJ (2009) The use of simulated patients in medical education: AMEE Guide No 42. Med Teach 31:477–486CrossRefPubMed Cleland JA, Abe K, Rethans JJ (2009) The use of simulated patients in medical education: AMEE Guide No 42. Med Teach 31:477–486CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fuchs F, Morf H, Mohn J et al (2023) Diagnostic delay stages and pre-diagnostic treatment in patients with suspected rheumatic diseases before special care consultation: results of a multicenter-based study. Rheumatol Int 43:495–502CrossRefPubMed Fuchs F, Morf H, Mohn J et al (2023) Diagnostic delay stages and pre-diagnostic treatment in patients with suspected rheumatic diseases before special care consultation: results of a multicenter-based study. Rheumatol Int 43:495–502CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Jud SM, Cupisti S, Frobenius W et al (2020) Introducing multiple-choice questions to promote learning for medical students: effect on exam performance in obstetrics and gynecology. Arch Gynecol Obstet 302:1401–1406CrossRefPubMedPubMedCentral Jud SM, Cupisti S, Frobenius W et al (2020) Introducing multiple-choice questions to promote learning for medical students: effect on exam performance in obstetrics and gynecology. Arch Gynecol Obstet 302:1401–1406CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Klemm P, Kleyer A, Tascilar K et al (2021) A virtual reality-based app to educate health care professionals and medical students about inflammatory arthritis: feasibility study. JMIR Serious Games 9:e23835CrossRefPubMedPubMedCentral Klemm P, Kleyer A, Tascilar K et al (2021) A virtual reality-based app to educate health care professionals and medical students about inflammatory arthritis: feasibility study. JMIR Serious Games 9:e23835CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Kleyer A, Beyer L, Simon C et al (2017) Development of three-dimensional prints of arthritic joints for supporting patients’ awareness to structural damage. Arthritis Res Ther 19:34CrossRefPubMedPubMedCentral Kleyer A, Beyer L, Simon C et al (2017) Development of three-dimensional prints of arthritic joints for supporting patients’ awareness to structural damage. Arthritis Res Ther 19:34CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Kleyer A, Pachowsky M, Schuster L et al (2020) Die ankylosierende Spondylitis besser verstehen – „Begreifen“ von Pathologien am Achsenskelett mittels hochauflösendem 3D Prototyping. German Medical Science GMS Publishing House Kleyer A, Pachowsky M, Schuster L et al (2020) Die ankylosierende Spondylitis besser verstehen – „Begreifen“ von Pathologien am Achsenskelett mittels hochauflösendem 3D Prototyping. German Medical Science GMS Publishing House
9.
Zurück zum Zitat Kleyer A, Simon D, Hartmann F et al (2019) Virtual rheumatology‘ : A new teaching concept for rheumatology of the future? Z Rheumatol 78:112–115CrossRefPubMed Kleyer A, Simon D, Hartmann F et al (2019) Virtual rheumatology‘ : A new teaching concept for rheumatology of the future? Z Rheumatol 78:112–115CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Knitza J, Kleyer A, Klüppel M et al (2020) Online ultrasound learning modules in rheumatology : Innovative elective course increases student interest in the discipline of rheumatology. Z Rheumatol 79:276–279CrossRefPubMed Knitza J, Kleyer A, Klüppel M et al (2020) Online ultrasound learning modules in rheumatology : Innovative elective course increases student interest in the discipline of rheumatology. Z Rheumatol 79:276–279CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kuhn S, Muller N, Kirchgassner E et al (2020) Digital skills for medical students—qualitative evaluation of the curriculum 4.0 ‚Medicine in the digital age‘. GMS J Med Educ 37:Doc60PubMedPubMedCentral Kuhn S, Muller N, Kirchgassner E et al (2020) Digital skills for medical students—qualitative evaluation of the curriculum 4.0 ‚Medicine in the digital age‘. GMS J Med Educ 37:Doc60PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Lorenz HM, Froschauer S, Hanke R et al (2022) Publicity campaign rheuma2025 of the Union for Rheumatology. Z Rheumatol 81:487–491CrossRefPubMedPubMedCentral Lorenz HM, Froschauer S, Hanke R et al (2022) Publicity campaign rheuma2025 of the Union for Rheumatology. Z Rheumatol 81:487–491CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Pfeil A, Franz M, Hoffmann T et al (2021) Virtual teaching for medical students during SARS-CoV‑2 pandemic. Clin Exp Rheumatol 39:1447–1448CrossRefPubMed Pfeil A, Franz M, Hoffmann T et al (2021) Virtual teaching for medical students during SARS-CoV‑2 pandemic. Clin Exp Rheumatol 39:1447–1448CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Riemekasten G, Aringer M, Baerwald CG et al (2016) Rheumatology—integration into student training (RISA) : current structure of clinical rheumatology in German universities (RISA III). Z Rheumatol 75:493–501CrossRefPubMed Riemekasten G, Aringer M, Baerwald CG et al (2016) Rheumatology—integration into student training (RISA) : current structure of clinical rheumatology in German universities (RISA III). Z Rheumatol 75:493–501CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Valor-Méndez L, Wacker J, Simon D et al (2021) „Rheuma (be-)greifen“ eine Möglichkeit die curriculare rheumatologische Lehre für Medizinstudierende zu verbessern? German Medical Science GMS Publishing House Valor-Méndez L, Wacker J, Simon D et al (2021) „Rheuma (be-)greifen“ eine Möglichkeit die curriculare rheumatologische Lehre für Medizinstudierende zu verbessern? German Medical Science GMS Publishing House
16.
Zurück zum Zitat Zink A, Braun J, Gromnica-Ihle E et al (2017) Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zur Versorgungsqualität in der Rheumatologie – Update 2016. Z Rheumatol 76:195–207CrossRefPubMed Zink A, Braun J, Gromnica-Ihle E et al (2017) Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zur Versorgungsqualität in der Rheumatologie – Update 2016. Z Rheumatol 76:195–207CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
„Rheuma (be-)greifen“ – ein multimodales Lehrkonzept zur Verbesserung der rheumatologischen Lehre für Studierende der Humanmedizin
verfasst von
L. Schuster
L. Valor-Méndez
J. Wacker
V. Dannhardt-Thiem
A. Schmidt
J. Knitza
D. Simon
B. Manger
G. Schett
A. Kleyer
Publikationsdatum
28.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-023-01391-w

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Zeitschrift für Rheumatologie 3/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.