Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 5/2023

05.06.2023 | Research

Robot-assisted segmentectomy with improved modified inflation–deflation combined with the intravenous indocyanine green method

verfasst von: Xu Hao, Chang Xiaoyan, Zhang Linyou

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

To investigate the perioperative outcomes of patients who underwent robot-assisted thoracoscopic (RATS) segmentectomy for identifying the intersegmental plane (ISP) by improved modified inflation–deflation (MID) combined with near-infrared fluorescence imaging with the intravenous indocyanine green (ICG) method and to assess the feasibility of this method in a large-scale cohort according to the type of segmentectomy performed. We retrospectively analysed the perioperative data of a total of 155 consecutive patients who underwent RATS segmentectomy between April 2020 and December 2021. Data from the operation, including the demarcation status of the intersegmental plane, were analysed retrospectively. The mean operative time and estimated blood loss were 125.56 ± 36.32 min and 41.81 ± 49.18 mL, respectively. Good demarcation of the intersegmental plane was observed in 150 (96.77%) patients, with no correlation with the type of resected segments or the surgical method. Postoperative complications of Clavien–Dindo classification grade 3 or more were observed in 4 patients (2.58%), and no ICG-related adverse events were noted. Demarcation of the intersegmental plane by improved MID combined with ICG is feasible regardless of the type of segmentectomy and can be commonly applied in robot-assisted segmentectomy.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Suzuki K, Watanabe SI, Wakabayashi M, Saji H, Aokage K, Moriya Y, Yoshino I, Tsuboi M, Nakamura S, Nakamura K, Mitsudomi T, Asamura H, West Japan Oncology Group and Japan Clinical Oncology Group (2022) A single-arm study of sublobar resection for ground-glass opacity dominant peripheral lung cancer. J Thorac Cardiovasc Surg 163(1):289-301.e2. https://doi.org/10.1016/j.jtcvs.2020.09.146CrossRefPubMed Suzuki K, Watanabe SI, Wakabayashi M, Saji H, Aokage K, Moriya Y, Yoshino I, Tsuboi M, Nakamura S, Nakamura K, Mitsudomi T, Asamura H, West Japan Oncology Group and Japan Clinical Oncology Group (2022) A single-arm study of sublobar resection for ground-glass opacity dominant peripheral lung cancer. J Thorac Cardiovasc Surg 163(1):289-301.e2. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jtcvs.​2020.​09.​146CrossRefPubMed
14.
16.
Zurück zum Zitat Saji H, Okada M, Tsuboi M, Nakajima R, Suzuki K, Aokage K, Aoki T, Okami J, Yoshino I, Ito H, Okumura N, Yamaguchi M, Ikeda N, Wakabayashi M, Nakamura K, Fukuda H, Nakamura S, Mitsudomi T, Watanabe SI, Asamura H, West Japan Oncology Group and Japan Clinical Oncology Group (2022) Segmentectomy versus lobectomy in small-sized peripheral non-small-cell lung cancer (JCOG0802/WJOG4607L): a multicentre, open-label, phase 3, randomised, controlled, non-inferiority trial. Lancet 399(10335):1607–1617. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)02333-3CrossRefPubMed Saji H, Okada M, Tsuboi M, Nakajima R, Suzuki K, Aokage K, Aoki T, Okami J, Yoshino I, Ito H, Okumura N, Yamaguchi M, Ikeda N, Wakabayashi M, Nakamura K, Fukuda H, Nakamura S, Mitsudomi T, Watanabe SI, Asamura H, West Japan Oncology Group and Japan Clinical Oncology Group (2022) Segmentectomy versus lobectomy in small-sized peripheral non-small-cell lung cancer (JCOG0802/WJOG4607L): a multicentre, open-label, phase 3, randomised, controlled, non-inferiority trial. Lancet 399(10335):1607–1617. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(21)02333-3CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Robot-assisted segmentectomy with improved modified inflation–deflation combined with the intravenous indocyanine green method
verfasst von
Xu Hao
Chang Xiaoyan
Zhang Linyou
Publikationsdatum
05.06.2023
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-023-01639-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Journal of Robotic Surgery 5/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.