Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 1/2024

01.12.2024 | Review

Robotic and endoscopic trans-oral total laryngectomy, a systematic review and meta-analysis

verfasst von: Parker Tumlin, Bradford Dugan, Samantha Hassid, Georges Lawson, Meghan Turner

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Trans-oral total laryngectomy (TOTL) is a novel minimally invasive approach to narrow-field laryngectomy. The objective of this study was to review published data on robotic and endoscopic-assisted TOTL to examine oncologic, functional, and adverse outcomes. MEDLINE, Web of Science, and Cochrane databases were searched between January 2009 and December 2023. PRISMA guidelines were used for data abstraction independently by two reviewers. Proportional meta-analysis (random effects model) was used for analysis. Main outcomes included oncologic outcomes (margin status, recurrence rate) and surgical complications (fistula, hemorrhage, need for second operation). Eight studies were included (total of 37 patients). Cases included 31 robotic-assisted, 3 endoscopic-assisted, and 3 robotic cases which required conversion to open approach. Most cases were performed for laryngeal SCC (22 patients, 59.5%). Primary closure was achieved in all patients. Negative margins were achieved in 20 of 21 patients with LSCC. Recurrence data was reported in 20 LSCC patients with disease recurrence in 4 patients (20%). Follow-up was described for 15 patients (mean of 3.5 years, range 1.6–5.8 years). Eleven complications occurred including fistula, bleed, and stomal stenosis with a pooled rate of 33.7% (95% CI: 16.4–53.0%, I2 = 0). Six fistulas occurred with a pooled rate of 23.2% (95% CI: 5.8–45.4%, I2 = 0). TOTL is an emerging treatment modality appropriate for select patients requiring TL and offers a minimally invasive approach with less tissue disruption. This is the first systematic review and meta-analysis to examine its oncologic outcomes and complications. Larger case series with adequate follow-up are needed to better characterize TOTL outcomes.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Munn Z, Barker TH, Moola S et al (2020) Methodological quality of case series studies: an introduction to the JBI critical appraisal tool. JBI Evid Synth 18:2127–2133PubMed Munn Z, Barker TH, Moola S et al (2020) Methodological quality of case series studies: an introduction to the JBI critical appraisal tool. JBI Evid Synth 18:2127–2133PubMed
15.
Zurück zum Zitat Howick J, Chalmers I, Glasziou P et al (2011) OCEBM levels of evidence working group “The oxford 2011 levels of evidence.” Oxford Centre for Evidence-Based Medicine, Oxford Howick J, Chalmers I, Glasziou P et al (2011) OCEBM levels of evidence working group “The oxford 2011 levels of evidence.” Oxford Centre for Evidence-Based Medicine, Oxford
19.
Zurück zum Zitat Krishnan G, Krishnan S (2017) Transoral robotic surgery total laryngectomy: evaluation of functional and survival outcomes in a retrospective case series at a single institution. ORL J Oto-Rhino-Laryngol Its Relat Spec 79:191–201. https://doi.org/10.1159/000464138CrossRef Krishnan G, Krishnan S (2017) Transoral robotic surgery total laryngectomy: evaluation of functional and survival outcomes in a retrospective case series at a single institution. ORL J Oto-Rhino-Laryngol Its Relat Spec 79:191–201. https://​doi.​org/​10.​1159/​000464138CrossRef
Metadaten
Titel
Robotic and endoscopic trans-oral total laryngectomy, a systematic review and meta-analysis
verfasst von
Parker Tumlin
Bradford Dugan
Samantha Hassid
Georges Lawson
Meghan Turner
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-024-01970-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Journal of Robotic Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.