Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Rollenspiele

verfasst von : Dr. Katrin Hötzel, Dr. Ruth von Brachel

Erschienen in: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Rollenspiele stellen eine kreative und erlebnisorientierte Methode dar, die es dem Therapeuten und dem Patienten ermöglicht, im geschützten Raum die Probleme des Patienten zu aktualisieren und zu modifizieren. Sie kommen bei allen Patienten, die unter sozialen Problemen, Beziehungsschwierigkeiten, sozialen Unsicherheiten oder Kompetenzdefiziten leiden, zum Einsatz. Die zwei verschiedenen Arten des Rollenspiels – zum Aufdecken bestimmter Reaktionen (diagnostisches Rollenspiel) und zum Bearbeiten der Reaktion auf sowohl behavioraler als auch kognitiver Ebene (trainierendes bzw. therapeutisches Rollenspiel) – können sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting ihre Anwendung finden. Beim Ablauf lassen sich in der Regel die Phasen der Planung, Durchführung, Auswertung und des Transfers in den Alltag unterscheiden, in welcher jeweils unterschiedliche Aspekte beachtet werden sollten. Rollenspiele lassen sich nicht nur im therapeutischen Rahmen finden, sondern können auch in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten bei der theoretischen und praktischen Ausbildung sowie Selbsterfahrung von Nutzen sein. Empirische Absicherungen existieren aufgrund seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten nicht für das Rollenspiel als einzelnes Element, sondern stattdessen für unterschiedliche Therapieprogramme, welche die Methode mit einbeziehen.
Literatur
Zurück zum Zitat Barth, J. Munder, T., Gerger, H., Nüesch, E., Trelle, S. et al. (2013). Comparative efficacy of seven psychotherapeutic interventions for patients with depression: A network meta-analysis. PLoS Med 10(5), e1001454. Barth, J. Munder, T., Gerger, H., Nüesch, E., Trelle, S. et al. (2013). Comparative efficacy of seven psychotherapeutic interventions for patients with depression: A network meta-analysis. PLoS Med 10(5), e1001454.
Zurück zum Zitat Bennett-Levy, J. (2003). Mechanisms of change in cognitive therapy. The case of automatic thought records and behavioural experiments. Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 31, 261–277. Bennett-Levy, J. (2003). Mechanisms of change in cognitive therapy. The case of automatic thought records and behavioural experiments. Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 31, 261–277.
Zurück zum Zitat Bennett-Levy, J., McManus, F., Westling, B. & Fennell, M. (2009). Acquiring and refining CBT skills and competencies: Which training methods are perceived to be most effective? Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 37, 571–583. Bennett-Levy, J., McManus, F., Westling, B. & Fennell, M. (2009). Acquiring and refining CBT skills and competencies: Which training methods are perceived to be most effective? Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 37, 571–583.
Zurück zum Zitat Butler, A. C. & Beck, A. T. (1995). Cognitive therapy for depression. The Clinical Psychologist, 48(3), 3–5. Butler, A. C. & Beck, A. T. (1995). Cognitive therapy for depression. The Clinical Psychologist, 48(3), 3–5.
Zurück zum Zitat D‘Zurilla, T. J. & Goldfried, M. R. (1971). Problem solving and behavior modification. Journal of Abnormal Psychology, 78, 107–126. D‘Zurilla, T. J. & Goldfried, M. R. (1971). Problem solving and behavior modification. Journal of Abnormal Psychology, 78, 107–126.
Zurück zum Zitat Fliegel, S., Groeger, W., Künzel, R., Schulte, D. & Sorgatz, H. (1998). Verhaltenstherapeutische Standardmethoden (4. Aufl). Weinheim: Beltz PVU. Fliegel, S., Groeger, W., Künzel, R., Schulte, D. & Sorgatz, H. (1998). Verhaltenstherapeutische Standardmethoden (4. Aufl). Weinheim: Beltz PVU.
Zurück zum Zitat Fydrich, T., Abele, A. E., Margraf, J., Schneider, S., Schulte, D. & Rief, W. (2015). Schlüsselkompetenzen und Lernziele für die Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie. In V. Heyse & M. Giger (Hrsg.), Erfolgreich in die Zukunft. Schlüsselkompetenzen in Gesundheitsberufen (S. 219–236). Heidelberg: medhochzwei. Fydrich, T., Abele, A. E., Margraf, J., Schneider, S., Schulte, D. & Rief, W. (2015). Schlüsselkompetenzen und Lernziele für die Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie. In V. Heyse & M. Giger (Hrsg.), Erfolgreich in die Zukunft. Schlüsselkompetenzen in Gesundheitsberufen (S. 219–236). Heidelberg: medhochzwei.
Zurück zum Zitat Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hinsch, R. & Pfingsten, U. (2007). Das Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Grundlagen, Durchführung, Materialien (5. Aufl.). Weinheim: PVU. Hinsch, R. & Pfingsten, U. (2007). Das Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Grundlagen, Durchführung, Materialien (5. Aufl.). Weinheim: PVU.
Zurück zum Zitat Hoyer, J. (2005). Zur theoretisch-methodischen Ausbildung in Verhaltenstherapie. In A.-R. Laireiter & U. Willutzki (Hrsg.), Ausbildung in Verhaltenstherapie (S. 201–221). Göttingen: Hogrefe. Hoyer, J. (2005). Zur theoretisch-methodischen Ausbildung in Verhaltenstherapie. In A.-R. Laireiter & U. Willutzki (Hrsg.), Ausbildung in Verhaltenstherapie (S. 201–221). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2006). Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (4. Aufl.). Berlin: Springer. Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2006). Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Kurtz, M. & Mueser, K. (2008). A meta-analysis of controlled research on social skills training for schizophrenia. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 76, 491–504. Kurtz, M. & Mueser, K. (2008). A meta-analysis of controlled research on social skills training for schizophrenia. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 76, 491–504.
Zurück zum Zitat Laireiter, A.-R. (2005). Selbsterfahrung in der Ausbildung in Verhaltenstherapie. In A.-R. Laireiter & U. Willutzki (Hrsg.), Ausbildung in Verhaltenstherapie (S. 263–292). Göttingen: Hogrefe. Laireiter, A.-R. (2005). Selbsterfahrung in der Ausbildung in Verhaltenstherapie. In A.-R. Laireiter & U. Willutzki (Hrsg.), Ausbildung in Verhaltenstherapie (S. 263–292). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Liberman, R. P., King, L. W., De Risi, W. J. & McCann, M. (1975). Personal effectiveness. Guiding people to assert themselves and improve their social skills. Champaign, IL: Research Press. Liberman, R. P., King, L. W., De Risi, W. J. & McCann, M. (1975). Personal effectiveness. Guiding people to assert themselves and improve their social skills. Champaign, IL: Research Press.
Zurück zum Zitat Moreno, J. L. (1943). The concept of sociodrama. Sociometry, 4, 434–449. Moreno, J. L. (1943). The concept of sociodrama. Sociometry, 4, 434–449.
Zurück zum Zitat Ollendick, T. & King, N. (1998). Empirically supported treatments for children with phobic and anxiety disorders: Current status. Journal of Clinical Child Psychology, 27, 56–67. Ollendick, T. & King, N. (1998). Empirically supported treatments for children with phobic and anxiety disorders: Current status. Journal of Clinical Child Psychology, 27, 56–67.
Zurück zum Zitat Ollendick T. & King, N. (2000). Empirically supported treatments for children and adolescents. In P. C. Kendall (Hrsg.), Child and Adolescent Therapy (2. Aufl.). (S. 386–425). New York: Guilford. Ollendick T. & King, N. (2000). Empirically supported treatments for children and adolescents. In P. C. Kendall (Hrsg.), Child and Adolescent Therapy (2. Aufl.). (S. 386–425). New York: Guilford.
Zurück zum Zitat Petermann, F., Jugert, G., Rehder, A., Tänzer, U. & Verbeek, D. (2012). Sozialtraining in der Schule (3., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU. Petermann, F., Jugert, G., Rehder, A., Tänzer, U. & Verbeek, D. (2012). Sozialtraining in der Schule (3., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU.
Zurück zum Zitat Stangier, U., Heidenreich, T., Peitz, W., Lauterbach, M. & Clark, W. (2003). Cognitive therapy for social phobia: Individual versus group treatment. Behavior Research and Therapy, 41, 991–1007. Stangier, U., Heidenreich, T., Peitz, W., Lauterbach, M. & Clark, W. (2003). Cognitive therapy for social phobia: Individual versus group treatment. Behavior Research and Therapy, 41, 991–1007.
Zurück zum Zitat Stangier, U., Clark, D. M. & Ehlers, A. (2006). Soziale Phobie. Fortschritte der Psychotherapie (Bd. 28). Göttingen: Hogrefe. Stangier, U., Clark, D. M. & Ehlers, A. (2006). Soziale Phobie. Fortschritte der Psychotherapie (Bd. 28). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Stoltenberg, C. D., McNeill, B. W. & Delworth, U. (1998). IDM Supervision. An integrated developmental model for supervising counselors and therapists. San Francisco, CA: Jossey-Bass. Stoltenberg, C. D., McNeill, B. W. & Delworth, U. (1998). IDM Supervision. An integrated developmental model for supervising counselors and therapists. San Francisco, CA: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Taylor, S. (1996). Meta-analysis of cognitive-behavioral treatments for social phobia. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 27, 1–9. Taylor, S. (1996). Meta-analysis of cognitive-behavioral treatments for social phobia. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 27, 1–9.
Zurück zum Zitat Ullrich, R. & de Muynck, R. (2002). ATP: Anleitung für den Therapeuten. Einübung von Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz. Stuttgart: Klett-Cotta. Ullrich, R. & de Muynck, R. (2002). ATP: Anleitung für den Therapeuten. Einübung von Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Young, J. E., Klosko, J. S. & Weishaar, M. E. (2008). Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch. Paderborn: Junfermann Verlag. Young, J. E., Klosko, J. S. & Weishaar, M. E. (2008). Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch. Paderborn: Junfermann Verlag.
Zurück zum Zitat Fliegel, S., Groeger, W., Künzel, R., Schulte, D. & Sorgatz, H. (1998). Verhaltenstherapeutische Standardmethoden (4. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU. Fliegel, S., Groeger, W., Künzel, R., Schulte, D. & Sorgatz, H. (1998). Verhaltenstherapeutische Standardmethoden (4. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU.
Zurück zum Zitat Hautzinger, M. (2008). Verhaltensübungen – Rollenspiele. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual (6. Aufl.). (S. 319–322). Heidelberg: Springer. Hautzinger, M. (2008). Verhaltensübungen – Rollenspiele. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual (6. Aufl.). (S. 319–322). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Hinsch, R. & Pfingsten, U. (2007). Das Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Grundlagen, Durchführung, Materialien (5. Aufl.). Weinheim: PVU. Hinsch, R. & Pfingsten, U. (2007). Das Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Grundlagen, Durchführung, Materialien (5. Aufl.). Weinheim: PVU.
Zurück zum Zitat Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2006). Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (4. Aufl.). Berlin: Springer. Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2006). Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Laireiter, A.-R. & Willutzki, U. (Hrsg.). (2005). Ausbildung in Verhaltenstherapie. Göttingen: Hogrefe. Laireiter, A.-R. & Willutzki, U. (Hrsg.). (2005). Ausbildung in Verhaltenstherapie. Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Rollenspiele
verfasst von
Dr. Katrin Hötzel
Dr. Ruth von Brachel
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54911-7_32

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.