Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 4/2022

24.08.2022 | Sarkopenie | Literatur im Fokus

Deafferenzierung durch Verletzung, Degeneration und Alter – arthrogene Muskelhemmung – implizites Lernen

verfasst von: PD Dr. med. sc. Wolfgang Laube

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Konishi Y, Yoshii R, Ingersoll CD (2022) Gamma loop dysfunction as a possible neurophysiological mechanism of arthrogenic muscle inhibition: a narrative review of the literature. J Sport Rehabil. Jan 25;1–6. https://​doi.​org/​10.​1123/​jsr.​2021-0232. (Online ahead of print). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barbalho SM, Flato UAP, Tofano RJ, Goulart RA, Guiguer EL, Detregiachi CRP, Buchaim DV, Araújo AC, Buchaim RL, Reina FTR, Biteli P, Reina DOBR, Bechara MD (2020) Physical exercise and myokines: relationships with sarcopenia and cardiovascular complications. Int J Mol Sci 21(10):3607. https://doi.org/10.3390/ijms21103607CrossRefPubMedCentral Barbalho SM, Flato UAP, Tofano RJ, Goulart RA, Guiguer EL, Detregiachi CRP, Buchaim DV, Araújo AC, Buchaim RL, Reina FTR, Biteli P, Reina DOBR, Bechara MD (2020) Physical exercise and myokines: relationships with sarcopenia and cardiovascular complications. Int J Mol Sci 21(10):3607. https://​doi.​org/​10.​3390/​ijms21103607CrossRefPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Cruz-Jentoft AJ, Bahat G, Bauer J, Boirie Y, Bruyère O, Cederholm T, Cooper C, Landi F, Rolland Y, Sayer AA, Schneider SM, Sieber CC, Topinkova E, Vandewoude M, Visser M, Zamboni M, Writing Group for the European Working Group on Sarcopenia in Older People 2 (EWGSOP2), Extended Group for EWGSOP2 (2019) Sarcopenia: revised European consensus on definition and diagnosis. Age Ageing 48(1):16–31. https://doi.org/10.1093/ageing/afy169CrossRefPubMed Cruz-Jentoft AJ, Bahat G, Bauer J, Boirie Y, Bruyère O, Cederholm T, Cooper C, Landi F, Rolland Y, Sayer AA, Schneider SM, Sieber CC, Topinkova E, Vandewoude M, Visser M, Zamboni M, Writing Group for the European Working Group on Sarcopenia in Older People 2 (EWGSOP2), Extended Group for EWGSOP2 (2019) Sarcopenia: revised European consensus on definition and diagnosis. Age Ageing 48(1):16–31. https://​doi.​org/​10.​1093/​ageing/​afy169CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Laube W, Weber J, Thue L, Schleicher W (1998) Persistierende Kraftdefizite nach Hüft-TEP und Kreuzband-OP infolge gestörter Muskelaktivierung, Kinesiologische Elektromyographie II. Man Ther 2:120–129 Laube W, Weber J, Thue L, Schleicher W (1998) Persistierende Kraftdefizite nach Hüft-TEP und Kreuzband-OP infolge gestörter Muskelaktivierung, Kinesiologische Elektromyographie II. Man Ther 2:120–129
9.
Zurück zum Zitat Laube W (2009) Pathophysiologie des Sensomotorischen Systems nach Verletzungen und bei degenerativen Gelenkerkrankungen. In: Laube W (Hrsg) Sensomotorisches System. Thieme, Stuttgart New York, S 375–439 Laube W (2009) Pathophysiologie des Sensomotorischen Systems nach Verletzungen und bei degenerativen Gelenkerkrankungen. In: Laube W (Hrsg) Sensomotorisches System. Thieme, Stuttgart New York, S 375–439
15.
Zurück zum Zitat Rice D, Lewis G, McNair P (2021) Impaired regulation of submaximal force after ACL reconstruction: role of muscle spindles. Int J Sports Med 42(6):550–558PubMed Rice D, Lewis G, McNair P (2021) Impaired regulation of submaximal force after ACL reconstruction: role of muscle spindles. Int J Sports Med 42(6):550–558PubMed
Metadaten
Titel
Deafferenzierung durch Verletzung, Degeneration und Alter – arthrogene Muskelhemmung – implizites Lernen
verfasst von
PD Dr. med. sc. Wolfgang Laube
Publikationsdatum
24.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Sarkopenie
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-022-00907-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Manuelle Medizin 4/2022 Zur Ausgabe

Informationen der DAAO

Informationen der DAAO

Informationen aus Österreich

Informationen aus Österreich

DGMM – Informationen der DGMSM

DGMM – Informationen der DGMSM

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.