Skip to main content

12.04.2024 | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

„SAve Projekt: sektorenübergreifende Akutversorgung in Schleswig-Holstein“

Einsatz von SmED (Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland) im Rettungsdienst zur sektorenübergreifenden Vermittlung niedrigschwelliger Hilfeersuchen

verfasst von: Thomas Krautz, Olaf Cordsen, Kerstin Halbeck, Alexander Paquet, Sonja Schieß, Sebastian Carnarius, André Gnirke

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bundesweit kommt es seit Jahren zum Anstieg rettungsdienstlicher Einsatzzahlen. Während mitunter emotional über die Anzahl vermeintlicher Bagatelleinsätze diskutiert wird, ist die generelle Existenz von Hilfeersuchen im Grenzbereich zwischen ambulanter und rettungsdienstlicher Versorgung weitgehend unstrittig. In Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH), dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) und der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH wurde ein Pilotprojekt konzipiert und umgesetzt, in dessen Rahmen die Ersteinschätzungssoftware SmED-Kontakt auf Rettungswagen zum Einsatz kommt. Sofern sich anhand der standardisierten Patienteneinschätzung am Einsatzort Anhaltspunkte dafür ergeben, dass der Transport in ein Krankenhaus mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht indiziert ist, wenden speziell geschulte Notfallsanitäter*innen das Medizinprodukt SmED-Kontakt an. Mithilfe der Software wird die Entscheidung für einen rettungsdienstlichen Transportverzicht zusätzlich validiert und dokumentiert, werden die geeignete Versorgungsebene und der geeignete Versorgungszeitpunkt ermittelt und eine konkrete ambulante Weiterversorgung initiiert. Die Anwendung von SmED-Kontakt im Rettungsdienst ist ein Baustein, um der zunehmenden Frequenz niedrigschwelliger Einsatzanlässe adäquat zu begegnen, indem möglicherweise fehlgeleitete Patient*innen bereits vom Rettungsdienst konkret und barrierearm dem ambulanten Sektor zugeführt werden.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat eigene Datenerhebungen RKiSH; Jahresbericht der ärztlichen Leitung 2022 eigene Datenerhebungen RKiSH; Jahresbericht der ärztlichen Leitung 2022
5.
Zurück zum Zitat Eckpunktevereinbarung zur Umsetzung der Vereinbarungslösung im Rettungsdienst Schleswig-Holstein. Eckpunktevereinbarung zur Umsetzung der Vereinbarungslösung im Rettungsdienst Schleswig-Holstein.
6.
Zurück zum Zitat Notfallsanitätergesetz vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1348), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 20. Juli 2022 (BGBl. I S. 1174) geändert worden ist Notfallsanitätergesetz vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1348), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 20. Juli 2022 (BGBl. I S. 1174) geändert worden ist
7.
Zurück zum Zitat § 16 Absatz 2, Satz 2 NotSan-APrV; Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter vom 16. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4280), die zuletzt durch Artikel 12 der Verordnung vom 7. Juni 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 148) geändert worden ist § 16 Absatz 2, Satz 2 NotSan-APrV; Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter vom 16. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4280), die zuletzt durch Artikel 12 der Verordnung vom 7. Juni 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 148) geändert worden ist
8.
Zurück zum Zitat Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein, Standard Arbeitsanweisungen, Version 2021 Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein, Standard Arbeitsanweisungen, Version 2021
12.
Zurück zum Zitat Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477) § 75 Inhalt und Umfang der Sicherstellung, Abs. (1a) Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477) § 75 Inhalt und Umfang der Sicherstellung, Abs. (1a)
13.
Zurück zum Zitat Haberl C, Karutz H, Carnarius S, Gnirke A WANT 2023–25 Retrospektive Untersuchung der Auswirkung auf die Transportentscheidung im Rettungsdienst bei Anwendung des SmED-Schemas Haberl C, Karutz H, Carnarius S, Gnirke A WANT 2023–25 Retrospektive Untersuchung der Auswirkung auf die Transportentscheidung im Rettungsdienst bei Anwendung des SmED-Schemas
Metadaten
Titel
„SAve Projekt: sektorenübergreifende Akutversorgung in Schleswig-Holstein“
Einsatz von SmED (Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland) im Rettungsdienst zur sektorenübergreifenden Vermittlung niedrigschwelliger Hilfeersuchen
verfasst von
Thomas Krautz
Olaf Cordsen
Kerstin Halbeck
Alexander Paquet
Sonja Schieß
Sebastian Carnarius
André Gnirke
Publikationsdatum
12.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01322-5

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.