Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 5/2018

06.06.2018 | Schädel-Hirn-Trauma | Teamwork + Education

Wirbelsäulenimmobilisation bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma – Einfach, praktisch

verfasst von: N. Beisemann, A. Noweski, Dr. Dr. M. Kreinest

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nur rund 2 % der Traumapatienten erleiden auch Verletzungen der Halswirbelsäule [1]. Die Wahrscheinlichkeit einer vorliegenden Verletzung der Halswirbelsäule ist bei mehrfachverletzten Patienten erhöht. Vor allem Patienten mit einem Schädel-Hirn-Trauma haben häufig auch begleitende Verletzungen an der Halswirbelsäule. Gerade bei diesen mehrfachverletzten Patienten mit begleitendem Schädel-Hirn-Trauma sollte also eine Immobilisation der Halswirbelsäule erfolgen. Handelt es sich aber um ein schweres Schädel-Hirn-Trauma mit Hinweisen auf eine Erhöhung des intrakraniellen Drucks, erscheint die Anlage einer Zervikalstütze nicht zielführend, da diese den intrakraniellen Druck weiter erhöhen kann [26]. Aus diesem Grund sollte bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma zwar eine Immobilisation der Halswirbelsäule erfolgen; es sollte aber abgewogen werden, ob eine Zervikalstütze angelegt wird [7]. Eine solche effektive Immobilisation mittels Spineboard ist bereits in der Literatur beschrieben [8]. Allerdings bringt die Immobilisation auf dem Spineboard zahlreiche Nachteile mit sich [915]. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Davies G, Deakin C, Wilson A (1996) The effect of a rigid collar on intracranial pressure. Injury 27:647–649CrossRefPubMed Davies G, Deakin C, Wilson A (1996) The effect of a rigid collar on intracranial pressure. Injury 27:647–649CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kolb JC, Summers RL, Galli RL (1999) Cervical collar-induced changes in intracranial pressure. Am J Emerg Med 17:135–137CrossRefPubMed Kolb JC, Summers RL, Galli RL (1999) Cervical collar-induced changes in intracranial pressure. Am J Emerg Med 17:135–137CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Craig GR, Nielsen MS (1991) Rigid cervical collars and intracranial pressure. Intensive Care Med 17:504–505CrossRefPubMed Craig GR, Nielsen MS (1991) Rigid cervical collars and intracranial pressure. Intensive Care Med 17:504–505CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hunt K, Hallworth S, Smith M (2001) The effects of rigid collar placement on intracranial and cerebral perfusion pressures. Anaesthesia 56:511–513CrossRefPubMed Hunt K, Hallworth S, Smith M (2001) The effects of rigid collar placement on intracranial and cerebral perfusion pressures. Anaesthesia 56:511–513CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Mobbs RJ, Stoodley MA, Fuller J (2002) Effect of cervical hard collar on intracranial pressure after head injury. ANZ J Surg 72:389–391CrossRefPubMed Mobbs RJ, Stoodley MA, Fuller J (2002) Effect of cervical hard collar on intracranial pressure after head injury. ANZ J Surg 72:389–391CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2016) S3 – Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung 2016; AWMF-Register Nr. 012/019 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2016) S3 – Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung 2016; AWMF-Register Nr. 012/019
9.
Zurück zum Zitat Cordell WH, Hollingsworth JC, Olinger ML et al (1995) Pain and tissue-interface pressures during spine-board immobilization. Ann Emerg Med 26:31–36CrossRefPubMed Cordell WH, Hollingsworth JC, Olinger ML et al (1995) Pain and tissue-interface pressures during spine-board immobilization. Ann Emerg Med 26:31–36CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Bauer D, Kowalski R (1988) Effect of spinal immobilization devices on pulmonary function in the healthy, nonsmoking man. Ann Emerg Med 17:915–918CrossRefPubMed Bauer D, Kowalski R (1988) Effect of spinal immobilization devices on pulmonary function in the healthy, nonsmoking man. Ann Emerg Med 17:915–918CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Chan D, Goldberg RM, Mason J et al (1996) Backboard versus mattress splint immobilization: a comparison of symptoms generated. J Emerg Med 14:293–298CrossRefPubMed Chan D, Goldberg RM, Mason J et al (1996) Backboard versus mattress splint immobilization: a comparison of symptoms generated. J Emerg Med 14:293–298CrossRefPubMed
17.
22.
Zurück zum Zitat Lovell ME, Evans JH (1994) A comparison of the spinal board and the vacuum stretcher, spinal stability and interface pressure. Injury 25:179–180CrossRefPubMed Lovell ME, Evans JH (1994) A comparison of the spinal board and the vacuum stretcher, spinal stability and interface pressure. Injury 25:179–180CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Wirbelsäulenimmobilisation bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma – Einfach, praktisch
verfasst von
N. Beisemann
A. Noweski
Dr. Dr. M. Kreinest
Publikationsdatum
06.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0466-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Notfall + Rettungsmedizin 5/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BV ÄLRD

Mitteilungen des BV ÄLRD

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Konzepte – Stellungnahmen – Leitlinien

Das Konzept Gemeindenotfallsanitäter/in

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des DBRD

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.