Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Schizophrene Störungen (F2)

verfasst von : Junior-Prof. Dr. med. T. Nickl-Jockschat, Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Erschienen in: Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei den schizophrenen Störungen handelt es sich um eine heterogene Gruppe von Störungsbildern, bei denen es u. a. zu Beeinträchtigungen der Kognition, des Affekts und der Wahrnehmung kommen kann. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Krankheitsbilder dieser diagnostischen Gruppe und geht auf die im klinischen Alltag relevanten Aspekte hinsichtlich Therapie und Diagnostik ein. Dabei wird insbesondere auf eine aktuelle, leitlinienkonforme Darstellung geachtet. Neben den Schizophrenien – als epidemiologisch häufigsten und klinisch wohl bedeutsamsten Vertretern – werden schizotype Störung, anhaltende wahnhafte Störung, akute vorübergehende psychotische Störung und schizoaffektive Störungen behandelt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bäuml J, Pitschel-Walz G, Berger H, Gunia H (2010) Arbeitsbuch PsychoEdukation bei Schizophrenie (APES). Mit Manual zur Gruppenleitung. Schattauer, Stuttgart Bäuml J, Pitschel-Walz G, Berger H, Gunia H (2010) Arbeitsbuch PsychoEdukation bei Schizophrenie (APES). Mit Manual zur Gruppenleitung. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Leucht S, Vauth R, Olbrich HM, Jäger M (2015) Schizophrenien und andere psychotische Störungen. In: Berger M (Hrsg) Psychische Erkrankungen, 5. Aufl. Elsevier, Berlin Leucht S, Vauth R, Olbrich HM, Jäger M (2015) Schizophrenien und andere psychotische Störungen. In: Berger M (Hrsg) Psychische Erkrankungen, 5. Aufl. Elsevier, Berlin
Zurück zum Zitat Moritz S, Veckenstedt R, Randjbar S, Vitzthum F (2011) MKT+ Individualisiertes Metakognitives Therapieprogramm für Menschen mit Psychose. Springer, Heidelberg Moritz S, Veckenstedt R, Randjbar S, Vitzthum F (2011) MKT+ Individualisiertes Metakognitives Therapieprogramm für Menschen mit Psychose. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Nickl-Jockschat T, Schneider F (2012) Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F2). In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 259–293 Nickl-Jockschat T, Schneider F (2012) Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F2). In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 259–293
Zurück zum Zitat Bäuml J (2008) Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Ratgeber für Patienten und Angehörige. Leitfaden für professionelle Helfer. Einführung für interessierte Laien. Springer, Heidelberg Bäuml J (2008) Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Ratgeber für Patienten und Angehörige. Leitfaden für professionelle Helfer. Einführung für interessierte Laien. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Finzen A (2013) Schizophrenie: Die Krankheit verstehen, behandeln, bewältigen. Psychiatrie-Verlag, Bonn Finzen A (2013) Schizophrenie: Die Krankheit verstehen, behandeln, bewältigen. Psychiatrie-Verlag, Bonn
Zurück zum Zitat Häfner H (2010) Schizophrenie: Erkennen, Verstehen, Behandeln. Beck, München Häfner H (2010) Schizophrenie: Erkennen, Verstehen, Behandeln. Beck, München
Metadaten
Titel
Schizophrene Störungen (F2)
verfasst von
Junior-Prof. Dr. med. T. Nickl-Jockschat
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_12

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.