Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2023

23.12.2022 | Schizophrenie | Originalien

Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie – reale Praxis in einem Verbund psychiatrischer Kliniken

verfasst von: A. Weide, J. Vrinssen, O. Karasch, T. Blumenröder, A. Staninska, S. Engemann, M. Banger, M. Grümmer, R. Marggraf, J. Muysers, S. Rinckens, N. Scherbaum, T. Supprian, A. Tönnesen-Schlack, R. Mennicken, J. Zielasek, Prof. Dr. med. E. Gouzoulis-Mayfrank

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Behandlungsvereinbarungen (BehV) werden an vielen psychiatrischen Kliniken angeboten, aber sie werden wenig in Anspruch genommen.

Ziel der Arbeit

Untersucht wurden die Quoten von BehV unter stationären Patient*innen und die klinischen Charakteristika der Patient*innen, die eine BehV abschließen.

Material und Methoden

Retrospektive Analyse von Routinedaten aus der einheitlichen Statistikdatenbank/Basisdokumentation des LVR-Klinikverbunds mit neun psychiatrischen Fachkrankenhäusern. Es wurden alle voll- und teilstationär aufgenommenen Fälle der Jahre 2016 bis 2020 berücksichtigt. Erfasst wurden das Vorhandensein einer BehV, Alter, Geschlecht und Hauptdiagnose bei Entlassung sowie Voraufenthalte, Unterbringungen nach dem PsychKG NRW (Psychisch-Kranken-Gesetz Nordrhein-Westfalen) und Erfahrungen mit Zwangsmaßnahmen (Isolierung/Fixierung) in den 24 Monaten vor der Indexaufnahme.

Ergebnisse

Insgesamt 467 von 117.662 Patient*innen (0,4 %) hatten eine BehV abgeschlossen. Patient*innen mit BehV litten häufiger an einer Schizophrenie, einer bipolaren affektiven Störung oder an einer emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung. In der Vorgeschichte hatten sie mehr stationäre Voraufenthalte und häufiger Erfahrungen mit Zwangsunterbringungen und Zwangsmaßnahmen. Allerdings hatten 50 % der Patient*innen mit BehV andere Diagnosen und der überwiegende Teil dieser Patient*innen hatte in den vergangenen 24 Monaten keine unfreiwilligen Unterbringungen und keine Zwangsmaßnahmen aufgewiesen.

Diskussion

Behandlungsvereinbarungen werden insgesamt selten abgeschlossen. Das Angebot erreicht die gewünschte Zielgruppe der Patient*innen mit schweren psychischen Erkrankungen und Vorerfahrungen mit unfreiwilligen Unterbringungen und Zwangsmaßnahmen, aber auch andere Patient*innen. Ergänzende qualitative Untersuchungen sind erforderlich, um Inhalte und Zielsetzungen von BehV näher zu analysieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Borbé R, Jaeger S, Steinert T (2009) Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Psychiat Prax 36:7–15CrossRef Borbé R, Jaeger S, Steinert T (2009) Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Psychiat Prax 36:7–15CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Borbé R, Jaeger S, Borbé S, Steinert T (2012) Anwendung psychiatrischer Behandlungsvereinbarungen in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Nervenarzt 83:638–643CrossRef Borbé R, Jaeger S, Borbé S, Steinert T (2012) Anwendung psychiatrischer Behandlungsvereinbarungen in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Nervenarzt 83:638–643CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) (2014) Achtung der Selbstbestimmung und Anwendung von Zwang bei der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Eine ethische Stellungnahme der DGPPN. Nervenarzt 85:1419–1431CrossRef Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) (2014) Achtung der Selbstbestimmung und Anwendung von Zwang bei der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Eine ethische Stellungnahme der DGPPN. Nervenarzt 85:1419–1431CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) (2022) S3-Leitlinie Zwangsstörungen „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“ Version 30.06.2022; (Registernummer 038-017). https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-017.html. Zugegriffen: 29. Sept. 2022 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) (2022) S3-Leitlinie Zwangsstörungen „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“ Version 30.06.2022; (Registernummer 038-017). https://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​038-017.​html. Zugegriffen: 29. Sept. 2022
7.
Zurück zum Zitat Gergel T, Das P, Owen G, Stephenson L, Rifkin L, Hindley G, Dawson J, Keene AR (2021) Reasons for endorsing or rejecting self-binding directives in bipolar disorder: a qualitative study of survey responses from UK service users. Lancet Psychiatry 8(7):599–609CrossRef Gergel T, Das P, Owen G, Stephenson L, Rifkin L, Hindley G, Dawson J, Keene AR (2021) Reasons for endorsing or rejecting self-binding directives in bipolar disorder: a qualitative study of survey responses from UK service users. Lancet Psychiatry 8(7):599–609CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Henderson C, Flood C, Leese M, Thornicroft G, Sutherby K, Szmukler G (2009) Views of service users and providers on joint crisis plans—single blind randomized controlled trial. Soc Psychiat Epidemiol 44:369–376CrossRef Henderson C, Flood C, Leese M, Thornicroft G, Sutherby K, Szmukler G (2009) Views of service users and providers on joint crisis plans—single blind randomized controlled trial. Soc Psychiat Epidemiol 44:369–376CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hildebrandt B, Dietz A (1998) Bielefeld: Offenheit und Neugier waren der Anfang. In: Dietz A, Pörksen N, Voelzke W (Hrsg) Behandlungsvereinbarungen. Vertrauensbildende Maßnahmen in der Akutpsychiatrie. Psychiatrie-Verlag, Bonn, S 29–44 Hildebrandt B, Dietz A (1998) Bielefeld: Offenheit und Neugier waren der Anfang. In: Dietz A, Pörksen N, Voelzke W (Hrsg) Behandlungsvereinbarungen. Vertrauensbildende Maßnahmen in der Akutpsychiatrie. Psychiatrie-Verlag, Bonn, S 29–44
11.
Zurück zum Zitat Hirsch S, Steinert T (2019) Measures to avoid coercion in psychiatry and their efficacy. Dtsch Arztebl Int 116:336–343 Hirsch S, Steinert T (2019) Measures to avoid coercion in psychiatry and their efficacy. Dtsch Arztebl Int 116:336–343
13.
Zurück zum Zitat Stoecker R (2017) Odysseus in der Psychiatrie: Zu den ethischen Grundlagen von Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Jahrb Wiss Ethik 22(1):183–204 Stoecker R (2017) Odysseus in der Psychiatrie: Zu den ethischen Grundlagen von Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Jahrb Wiss Ethik 22(1):183–204
14.
Zurück zum Zitat Swanson J, Swartz M, Ferron J, Elbogen E, Van Dorn R (2006) Psychiatric advance directives among public mental health consumers in five U.S. cities: prevalence, demand, and correlates. J Am Acad Psychiatry Law 34:43–57 Swanson J, Swartz M, Ferron J, Elbogen E, Van Dorn R (2006) Psychiatric advance directives among public mental health consumers in five U.S. cities: prevalence, demand, and correlates. J Am Acad Psychiatry Law 34:43–57
15.
Zurück zum Zitat Swartz MS, Swanson JW, Easter MM, Robertson AG (2021) Implementing psychiatric advance directives: the transmitter and receiver problem and the neglected right to be deemed incapable. Psychiatr Serv 72:219–221CrossRef Swartz MS, Swanson JW, Easter MM, Robertson AG (2021) Implementing psychiatric advance directives: the transmitter and receiver problem and the neglected right to be deemed incapable. Psychiatr Serv 72:219–221CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Zielasek J, Vrinssen J, Gouzoulis-Mayfrank E (2021) Utilization of Inpatient Mental Health Care in the Rhineland During the COVID-19 Pandemic. Front Public Health 9:593307CrossRef Zielasek J, Vrinssen J, Gouzoulis-Mayfrank E (2021) Utilization of Inpatient Mental Health Care in the Rhineland During the COVID-19 Pandemic. Front Public Health 9:593307CrossRef
Metadaten
Titel
Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie – reale Praxis in einem Verbund psychiatrischer Kliniken
verfasst von
A. Weide
J. Vrinssen
O. Karasch
T. Blumenröder
A. Staninska
S. Engemann
M. Banger
M. Grümmer
R. Marggraf
J. Muysers
S. Rinckens
N. Scherbaum
T. Supprian
A. Tönnesen-Schlack
R. Mennicken
J. Zielasek
Prof. Dr. med. E. Gouzoulis-Mayfrank
Publikationsdatum
23.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-022-01419-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Der Nervenarzt 1/2023 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.