Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2024

27.11.2023 | Schlafapnoe | Leitthema

Kraniofaziale Anomalien und obstruktive Schlafapnoe bei Kindern

verfasst von: Dr. med. Alfred Wiater

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist mit einer Prävalenz bis zu 5 % ein häufiges Krankheitsbild im Kindesalter. Schnarchen und Atempausen im Schlaf gelten als richtungweisend für die Erkrankung. Folgen des gestörten Schlafes sind nicht nur Unaufmerksamkeit und übermäßige motorische Aktivität am Tage. Längerfristig kommt es zu arterieller Hypertonie und Rechtsherzbelastung sowie zum Wachstumshormonmangel. Bereits im frühen Kindesalter geben Auffälligkeiten des Mittelgesichtes, der Kieferokklusion und der Zahnstellung Hinweise auf ein erhöhtes OSA-Risiko. Frühzeitiges Erkennen der Risikofaktoren in der kinderärztlichen Praxis, die zielgerichtete Diagnostik und die Einbeziehung zahnärztlicher/kieferorthopädischer Kompetenz bilden die Grundlage für die erforderliche Behandlung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Sleep Medicine (2014) International classification of sleep disorders, 3. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Darien, IL American Academy of Sleep Medicine (2014) International classification of sleep disorders, 3. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Darien, IL
2.
Zurück zum Zitat Dehlink E, Tan HL (2016) Update on paediatric obstructive sleep apnoea. JThoracDis 8(2):224–235 Dehlink E, Tan HL (2016) Update on paediatric obstructive sleep apnoea. JThoracDis 8(2):224–235
3.
Zurück zum Zitat Guilleminault C, Huang YS (2018) From oral facial dysfunction to dysmorphism and the onset of pediatric OSA. Sleep Med Rev 40:203–214CrossRefPubMed Guilleminault C, Huang YS (2018) From oral facial dysfunction to dysmorphism and the onset of pediatric OSA. Sleep Med Rev 40:203–214CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Harvold EP, Tomer BS, Vargervik K, Chierici G (1981) Experiments on oral respiration. Am J Orthod 79(4):359–372CrossRefPubMed Harvold EP, Tomer BS, Vargervik K, Chierici G (1981) Experiments on oral respiration. Am J Orthod 79(4):359–372CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kwok KL, Ng DK, Chan CH (2008) Cardiovascular changes in children with snoring and obstructive sleep apnoea. Ann Acad Med Singap 37(8):715–721CrossRefPubMed Kwok KL, Ng DK, Chan CH (2008) Cardiovascular changes in children with snoring and obstructive sleep apnoea. Ann Acad Med Singap 37(8):715–721CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Marcus CL, Brooks LJ, Draper KA et al (2012) Diagnosis and management of childhood obstructive sleep apnea syndrome. Pediatrics 130:e714–e755CrossRefPubMed Marcus CL, Brooks LJ, Draper KA et al (2012) Diagnosis and management of childhood obstructive sleep apnea syndrome. Pediatrics 130:e714–e755CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Miller AJ, Vargervik K, Chierici G (1984) Experimentally induced neuromuscular changes during and after nasal airway obstruction. Am J Orthod 85(5):385–392CrossRefPubMed Miller AJ, Vargervik K, Chierici G (1984) Experimentally induced neuromuscular changes during and after nasal airway obstruction. Am J Orthod 85(5):385–392CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Sagheri D, Wiater A, Steffen P, Owens JA (2010) Applying principles of good practice for translation and cross-cultural adaptation of sleep-screening instruments in children. Behav Sleep Med 8:151–156CrossRefPubMed Sagheri D, Wiater A, Steffen P, Owens JA (2010) Applying principles of good practice for translation and cross-cultural adaptation of sleep-screening instruments in children. Behav Sleep Med 8:151–156CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Urschitz MS, Poets CF, Stuck BA, Wiater A, Kirchhoff F (2013) Medikamentöse Behandlung von Atmungsstörungen bei adenotonsillärer Hyperplasie. Monatsschr Kinderheilkd 161:843–846CrossRef Urschitz MS, Poets CF, Stuck BA, Wiater A, Kirchhoff F (2013) Medikamentöse Behandlung von Atmungsstörungen bei adenotonsillärer Hyperplasie. Monatsschr Kinderheilkd 161:843–846CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Urschitz MS, Poets CF, Stuck BA, Wiater A (2013) Schnarchen bei Kindern: Algorithmus zum diagnostischen Vorgehen. Monatsschrift Kinderheilkd 161:347–350CrossRef Urschitz MS, Poets CF, Stuck BA, Wiater A (2013) Schnarchen bei Kindern: Algorithmus zum diagnostischen Vorgehen. Monatsschrift Kinderheilkd 161:347–350CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wiater A, Paditz E, Schlüter B et al (2002) Obstruktives Schlafapnoesyndrom im Kindesalter. Dtsch Ärztebl 99(49):A 3324–3330 (Heft) Wiater A, Paditz E, Schlüter B et al (2002) Obstruktives Schlafapnoesyndrom im Kindesalter. Dtsch Ärztebl 99(49):A 3324–3330 (Heft)
15.
Zurück zum Zitat Wiater A, Lehmkuhl G, Alfer D (2020) Praxishandbuch Kinderschlaf. Elsevier Wiater A, Lehmkuhl G, Alfer D (2020) Praxishandbuch Kinderschlaf. Elsevier
Metadaten
Titel
Kraniofaziale Anomalien und obstruktive Schlafapnoe bei Kindern
verfasst von
Dr. med. Alfred Wiater
Publikationsdatum
27.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Schlafapnoe
Schnarchen
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01876-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2024 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.