Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Schlafstörungen

verfasst von : Johannes Schiefer, Rudolf Töpper

Erschienen in: Praxisbuch neurologische Pharmakotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Behandlung von Schlafstörungen gehört zum Handwerkszeug des Neurologen. Bevor eine adäquate pharmakologische oder nicht-pharmakologische Therapie beginnt, sollte durch eine entsprechende Anamnese eine diagnostische Zuordnung erfolgen. Während für das sehr häufige Restless-legs-Syndrom und die Narkolepsie etliche Medikamente im Langzeitgebrauch sehr hilfreich sind, ist bei den primären Insomnien eine dauerhafte Pharmakotherapie nicht zu empfehlen. Bei der Verordnung von Hypnotika ist eine entsprechende Aufklärung über Abhängigkeitspotenzial, Nebenwirkungen und Wirkungsverlust bei Dauergebrauch notwendig. Auch die häufig zur Insomniebehandlung verwendeten Antidepressiva und Neuroleptika sind insbesondere bei älteren Patienten nur unter bestimmten Voraussetzungen anzuwenden. Vor Beginn einer medikamentösen Behandlung sollten daher bei der Insomnie immer Empfehlungen zur Schlafhygiene und verhaltenstherapeutische Maßnahmen stehen.
Metadaten
Titel
Schlafstörungen Schlafstörungen
verfasst von
Johannes Schiefer
Rudolf Töpper
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55838-6_4

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.