Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

56. Schlafstörungen

verfasst von : Angelika A. Schlarb

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Schlafstörungen umfassen eine Vielzahl an unterschiedlichen Störungen, die in unterschiedlichen Altersabschnitten gehäuft auftreten und oftmals deutliche Auswirkungen auf das Tagesverhalten haben. Eine strukturierte Diagnostik ist auch insbesondere hinsichtlich der Abgrenzung zur organischen Bedingtheit der Schlafstörung unbedingt notwendig. Bei der Therapie der häufigsten Störungen (Insomnie und Alpträume) haben sich vor allem kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen sowie imaginative Methoden bewährt. Zu beachten in diesem Kontext ist aufgrund der großen Altersspannbreite und der Rolle der Familien die familienorientierte Intervention im jungen Alter und eine patientenfokussiertere Herangehensweise bei älteren Kindern bzw. Jugendlichen.
Literatur
Zurück zum Zitat Blake, M. J., Snoep, L., Raniti, M., Schwartz, O., Waloszek, J. M., Simmons, J. G., Murray, G., Blake, L., Landau, E. R., Dahl, R. E., Bootzin, R., McMakin, D. L., Dudgeon, P., Trinder, J., & Allen, N. B. (2017). A cognitive-behavioral and mindfulness-based group sleep intervention improves behavior problems in at-risk adolescents by improving perceived sleep quality. Behaviour Research and Therapy, 99, 147–156.CrossRef Blake, M. J., Snoep, L., Raniti, M., Schwartz, O., Waloszek, J. M., Simmons, J. G., Murray, G., Blake, L., Landau, E. R., Dahl, R. E., Bootzin, R., McMakin, D. L., Dudgeon, P., Trinder, J., & Allen, N. B. (2017). A cognitive-behavioral and mindfulness-based group sleep intervention improves behavior problems in at-risk adolescents by improving perceived sleep quality. Behaviour Research and Therapy, 99, 147–156.CrossRef
Zurück zum Zitat Meltzer, L. J., & Mindell, J. A. (2014). Systematic review and meta-analysis of behavioral interventions for pediatric insomnia. Journal of Pediatric Psychology, 39, 932–948.CrossRef Meltzer, L. J., & Mindell, J. A. (2014). Systematic review and meta-analysis of behavioral interventions for pediatric insomnia. Journal of Pediatric Psychology, 39, 932–948.CrossRef
Zurück zum Zitat Schlarb, A. A. (2013). Mini-KiSS-Therapeutenmanual: Das Elterntraining für Kinder bis 4 Jahre mit Schlafstörungen. Stuttgart: Kohlhammer. Schlarb, A. A. (2013). Mini-KiSS-Therapeutenmanual: Das Elterntraining für Kinder bis 4 Jahre mit Schlafstörungen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Schlarb, A. A. (2014). KiSS-Therapeutenmanual. Das Training für Kinder von 5–10 Jahren mit Schlafstörungen. Stuttgart: Kohlhammer. Schlarb, A. A. (2014). KiSS-Therapeutenmanual. Das Training für Kinder von 5–10 Jahren mit Schlafstörungen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Schlarb, A. (2015). JuSt-Therapeutenmanual. Das Training für Jugendliche ab 11 Jahren mit Schlafstörungen. Stuttgart: Kohlhammer. Schlarb, A. (2015). JuSt-Therapeutenmanual. Das Training für Jugendliche ab 11 Jahren mit Schlafstörungen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Schlarb, A. (2016). Insomnien bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Diagnostik und Therapie. Monatsschrift Kinderheilkunde, 164(12), 1078–1084.CrossRef Schlarb, A. (2016). Insomnien bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Diagnostik und Therapie. Monatsschrift Kinderheilkunde, 164(12), 1078–1084.CrossRef
Zurück zum Zitat Schnatschmidt, M., & Schlarb, A. A. (2018). Schlafprobleme und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 46, 368–381.CrossRef Schnatschmidt, M., & Schlarb, A. A. (2018). Schlafprobleme und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 46, 368–381.CrossRef
Zurück zum Zitat Wiechers, S., Schlarb, A. A., Eggebrecht, E., Schlaud, M., Poets, C. F., & Urschitz, M. S. (2011). Sleep problems and poor academic performance in primary school children. Somnologie, 15, 243–248.CrossRef Wiechers, S., Schlarb, A. A., Eggebrecht, E., Schlaud, M., Poets, C. F., & Urschitz, M. S. (2011). Sleep problems and poor academic performance in primary school children. Somnologie, 15, 243–248.CrossRef
Metadaten
Titel
Schlafstörungen
verfasst von
Angelika A. Schlarb
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_56

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.