Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 9/2023

18.08.2023 | Übersichten

Schmerzassessment unter Geburt

Welche Assessmentinstrumente stellen den Geburtsschmerz unter der physiologischen Geburt nachvollziehbar dar?

verfasst von: Ann-Kathrin Blumenstock, B.Sc., Daniel Mauter

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Geburtsschmerz ist komplex und hat viele Einflussfaktoren. Damit ein effektives Schmerzmanagement unter Geburt gewährleistet werden kann, wird ein Assessment des Geburtsschmerzes benötigt. Momentan gibt es kein standardisiertes und valides Tool, um den Geburtsschmerz zu erfassen.

Ziel der Arbeit

Das Ziel dieses Beitrags ist, aufzuzeigen, welche Assessmentinstrumente für den Geburtsschmerz unter physiologischer Geburt zur Verfügung stehen und wie nachvollziehbar sie den Schmerz abbilden.

Material und Methoden

Die Arbeit ist eine integrative Literaturübersicht und basiert auf einer Literaturrecherche in den elektronischen Datenbanken PubMed und CINAHL. Um die Qualität der Übersichtsarbeit sicherzustellen, wurden die Consensus-based Standards for the Selection of Health Measurement Instruments (COSMIN), AMSTAR 2 (A Measurement Tool to Assess Systematic Reviews) und das Instrument zur Bewertung qualitativer Forschung der Association of Women’s Health, Obstetric and Neonatal Nurses (AWHONN) als Bewertungsinstrumente verwendet.

Ergebnisse

Unter Berücksichtigung verschiedener Ein- und Ausschlusskriterien konnten 5 Studien eingeschlossen werden. Als Assessmentinstrumente wurden identifiziert: visuelle Analogskala (VAS); Acceptance Symptom Assessment Scale (ASAS); Angle Labor Pain Questionnaire (A-LPQ); Rating Scale of Pain Expression during Childbirth („Escala de Valoración de la Expresión del Dolor durante el Trabajo de Parto“ [ESVADOPA]) und Coping with Labor Algorithm (CWLA). Ergänzt wurden diese um eine Studie zu den Sichtweisen der Frauen.

Schlussfolgerung

Keines der gefundenen Assessmentinstrumente konnte den Geburtsschmerz in seiner Komplexität erfassen. Hebammen sind auf ihre Kompetenz angewiesen, den Geburtsschmerz individuell zu evaluieren. Es sind mehr Forschungsarbeiten nötig, um die relevanten Einflussfaktoren des Geburtsschmerzes zu identifizieren und geeignete Instrumente entwickeln zu können.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Schmid V (2011) Der Geburtsschmerz: Bedeutung und natürliche Methoden der Schmerzlinderung, 2. Aufl. Hippokrates, S 23–25 Schmid V (2011) Der Geburtsschmerz: Bedeutung und natürliche Methoden der Schmerzlinderung, 2. Aufl. Hippokrates, S 23–25
16.
Zurück zum Zitat Angle P, Kurtz-Landy C, Djordjevic J, Barrett J, Kibbe A, Sriparamananthan S, Lee Y, Hamata L, Kiss A (2017) The Angle Labor Pain Questionnaire: Reliability, Validity, Sensitivity to Change, and Responsiveness During Early Active Labor Without Pain Relief. Clin J Pain 33(2):132–141. https://doi.org/10.1097/AJP.0000000000000386CrossRefPubMed Angle P, Kurtz-Landy C, Djordjevic J, Barrett J, Kibbe A, Sriparamananthan S, Lee Y, Hamata L, Kiss A (2017) The Angle Labor Pain Questionnaire: Reliability, Validity, Sensitivity to Change, and Responsiveness During Early Active Labor Without Pain Relief. Clin J Pain 33(2):132–141. https://​doi.​org/​10.​1097/​AJP.​0000000000000386​CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2020) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2020) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege
24.
Zurück zum Zitat von Sydow K, Happ N (2012) „Da lag sie eben da, wie Jesus am Kreuz …“ – Die Erfahrungen von Vätern bei der Geburt. Z Psychosom Med Psychother 58(1):26–41 (JSTOR) von Sydow K, Happ N (2012) „Da lag sie eben da, wie Jesus am Kreuz …“ – Die Erfahrungen von Vätern bei der Geburt. Z Psychosom Med Psychother 58(1):26–41 (JSTOR)
Metadaten
Titel
Schmerzassessment unter Geburt
Welche Assessmentinstrumente stellen den Geburtsschmerz unter der physiologischen Geburt nachvollziehbar dar?
verfasst von
Ann-Kathrin Blumenstock, B.Sc.
Daniel Mauter
Publikationsdatum
18.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-023-05139-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Die Gynäkologie 9/2023 Zur Ausgabe

Medizin aktuell

Medizin aktuell

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.