Skip to main content

04.11.2020 | Schmerzkongress 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Riechtraining

Düfte schnuppern als Migränetherapie?

verfasst von: Dr. med. Thomas M. Heim

Die olfaktorischen Nerven münden über eine kurze Strecke unmittelbar ins Gehirn. Gerüche haben einen direkten Einfluss auf Emotionen und Partnerwahl und können seit langem verschüttete Erinnerungen wecken. Obendrein beeinflussen sie den Zustand der zerebralen Schmerzmatrix. Das nahmen Forschende der Uni Dresden zum Anlass, das therapeutische Potenzial geruchsbasierter Interventionen in der Migräneprophylaxe zu erkunden.

Literatur

[1] Riello M et al. Eur J Pain 2019; 23: 1790-1800
[2] Mizera L et al. Eur J Pain 2017; 21: 92-100
[3] Gossrau G et al. Pain Med 2020; 21: 2546-51
[4] Doğan A et al. Eur Arch Otorhinolaryngol 2018; 275:2005-11
[5] Sjöstrand C et al. Curr Pain Headache Rep 2010; 14: 244-51
 

Weiterführende Themen

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.