Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2022

01.12.2022 | Editorial

Schmerzmedizinische Lehre: Mühen der Ebene … aber sie lohnen sich!

verfasst von: Dr. A. Kopf, Apl. Prof. Dr. W. Meissner

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Schmerzen sind eine globale Herausforderung des Gesundheitswesens und einer der Hauptgründe für Patienten, ihren Arzt aufzusuchen. Als eine der Hauptursachen für die Versorgungslücken bei der Diagnose und Behandlung von Schmerzen werden Wissensdefizite der Behandler angenommen. Gefragt nach ihren Kompetenzen bezüglich der Diagnostik und Therapie von Schmerzen, gaben Ärzte zu verschiedenen Zeitpunkten am Ende des Studiums und während der Weiterbildung an, sich nicht gut auf die Diagnostik und die Behandlung von Schmerzpatienten vorbereitet zu fühlen. Da nicht Schmerzspezialisten, sondern Haus- und Allgemeinmediziner in der Mehrzahl der Fälle die erste Anlaufstelle für Menschen mit Schmerzen sind (und sein sollen), sollte die schmerzmedizinische Lehre schon vor dem Zeitpunkt der Approbation für alle angehenden Ärzte erfolgen [1]. So könnte jeder zur Weiterbildung befähigte Arzt über Kernkompetenzen der Schmerzmedizin verfügen. Der „Nationale Aktionsplan gegen den Schmerz“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. definierte konsekutiv die schmerzmedizinische Pflichtlehre als wichtiges gesundheitspolitisches Ziel. 2012 ist es schließlich gelungen, die Schmerzmedizin in die Approbationsordnung aufzunehmen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Briggs EV, Battelli D, Gordon D et al (2015) Current pain education within undergraduate medical studies across Europe: Advancing the provision of pain education and learning (APPEAL) study. Bmj Open 10:e6984CrossRef Briggs EV, Battelli D, Gordon D et al (2015) Current pain education within undergraduate medical studies across Europe: Advancing the provision of pain education and learning (APPEAL) study. Bmj Open 10:e6984CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kopf A, Dusch M, Ad-hoc-Kommission Studienordnungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. (2015) Querschnittsfach 14 – Lehre zum Thema Schmerz. Schmerz 29:576–580CrossRefPubMed Kopf A, Dusch M, Ad-hoc-Kommission Studienordnungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. (2015) Querschnittsfach 14 – Lehre zum Thema Schmerz. Schmerz 29:576–580CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Timmer A (2021) Wissenschaft im neuen Curriculum Humanmedizin – Bericht zum neuen Nationalen kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM 2.0) aus Perspektive der in der GMDS vertretenen Kompetenzen. GMS Med Inform Biom Epidemiol 17:Doc 16 Timmer A (2021) Wissenschaft im neuen Curriculum Humanmedizin – Bericht zum neuen Nationalen kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM 2.0) aus Perspektive der in der GMDS vertretenen Kompetenzen. GMS Med Inform Biom Epidemiol 17:Doc 16
Metadaten
Titel
Schmerzmedizinische Lehre: Mühen der Ebene … aber sie lohnen sich!
verfasst von
Dr. A. Kopf
Apl. Prof. Dr. W. Meissner
Publikationsdatum
01.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-022-00675-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Der Schmerz 6/2022 Zur Ausgabe

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.