Skip to main content

2019 | Schmerzsyndrome | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Indikationen für eine stationäre Schmerztherapie

verfasst von : M. Dobe, B. Zernikow

Erschienen in: Therapie von Schmerzstörungen im Kindes- und Jugendalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Viele Kinder mit chronischen Schmerzen können mit ambulanten Maßnahmen effektiv behandelt werden und benötigen keine stationäre interdisziplinäre Schmerztherapie. Liegt allerdings eine Schmerzstörung vor, welche in erheblichem Maße das Leben des Kindes und seiner Familie beeinträchtigt (z. B. in Form von vielen Schulfehltagen oder sozialem Rückzug), so stellt eine interdisziplinäre stationäre Schmerztherapie die sinnvollste Therapieoption dar. In diesem Kapitel werden operationalisierbare Kriterien beschrieben, anhand derer die Indikation für eine interdisziplinäre stationäre Schmerztherapie gestellt werden kann. Im Anschluss werden die Kontraindikationen für eine interdisziplinäre stationäre Schmerztherapie diskutiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Dobe M, Hechler T, Behlert J, Kosfelder J, Zernikow B (2011) Chronisch schmerzkranke, schwer beeinträchtigte Kinder und Jugendliche: Langzeiterfolge einer dreiwöchigen stationären Schmerztherapie. Schmerz 25(4):411–422CrossRef Dobe M, Hechler T, Behlert J, Kosfelder J, Zernikow B (2011) Chronisch schmerzkranke, schwer beeinträchtigte Kinder und Jugendliche: Langzeiterfolge einer dreiwöchigen stationären Schmerztherapie. Schmerz 25(4):411–422CrossRef
Zurück zum Zitat Hagenah U, Herpertz-Dahlmann B (2005) Somatisierungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Arztebl 8:361–366 Hagenah U, Herpertz-Dahlmann B (2005) Somatisierungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Arztebl 8:361–366
Zurück zum Zitat Hechler T, Martin A, Blankenburg M, Schroeder S, Kosfelder J, Hölscher L et al (2011) Specialized multimodal outpatient treatment for children with chronic pain: treatment pathways and long-term outcome. Eur J Pain 15(9):976–984CrossRef Hechler T, Martin A, Blankenburg M, Schroeder S, Kosfelder J, Hölscher L et al (2011) Specialized multimodal outpatient treatment for children with chronic pain: treatment pathways and long-term outcome. Eur J Pain 15(9):976–984CrossRef
Zurück zum Zitat Hechler T, Ruhe AK, Schmidt P, Hirsch J, Wager J, Dobe M, Krummenauer F, Zernikow B (2014) Inpatient-based intensive interdisciplinary pain treatment for highly impaired children with severe chronic pain: randomized controlled trial of efficacy and economic effects. Pain 155:118–128CrossRef Hechler T, Ruhe AK, Schmidt P, Hirsch J, Wager J, Dobe M, Krummenauer F, Zernikow B (2014) Inpatient-based intensive interdisciplinary pain treatment for highly impaired children with severe chronic pain: randomized controlled trial of efficacy and economic effects. Pain 155:118–128CrossRef
Zurück zum Zitat Hübner B, Hechler T, Dobe M, Damschen U, Kosfelder J, Denecke H, Schroeder S, Zernikow B (2009) Schmerzbezogene Beeinträchtigung bei Jugendlichen mit chronischen Schmerzen – Erste Überprüfung des Pediatric Pain Disability Index (P-PDI). Schmerz 23:20–32CrossRef Hübner B, Hechler T, Dobe M, Damschen U, Kosfelder J, Denecke H, Schroeder S, Zernikow B (2009) Schmerzbezogene Beeinträchtigung bei Jugendlichen mit chronischen Schmerzen – Erste Überprüfung des Pediatric Pain Disability Index (P-PDI). Schmerz 23:20–32CrossRef
Zurück zum Zitat Palermo TM, Eccleston C, Lewandowski AS, Williams AC, Morley S (2010) Randomized controlled trials of psychological therapies for management of chronic pain in children and adolescents: an updated meta-analytic review. Pain 148(3):387–397CrossRef Palermo TM, Eccleston C, Lewandowski AS, Williams AC, Morley S (2010) Randomized controlled trials of psychological therapies for management of chronic pain in children and adolescents: an updated meta-analytic review. Pain 148(3):387–397CrossRef
Zurück zum Zitat Zernikow B, Wager J, Hechler T, Hasan C, Rohr U, Dobe M et al (2012) Characteristics of highly impaired children with severe chronic pain: a 5-year retrospective study on 2249 pediatric pain patients. BMC Pediatr 12:54CrossRef Zernikow B, Wager J, Hechler T, Hasan C, Rohr U, Dobe M et al (2012) Characteristics of highly impaired children with severe chronic pain: a 5-year retrospective study on 2249 pediatric pain patients. BMC Pediatr 12:54CrossRef
Zurück zum Zitat Zernikow B, Ruhe A-K, Stahlschmidt L, Schmidt P, Staratzke T, Frosch M, Wager J (2018) Clinical and economic long-term treatment outcome of children and adolescents with disabling chronic pain. Pain Med 19:16–28CrossRef Zernikow B, Ruhe A-K, Stahlschmidt L, Schmidt P, Staratzke T, Frosch M, Wager J (2018) Clinical and economic long-term treatment outcome of children and adolescents with disabling chronic pain. Pain Med 19:16–28CrossRef
Metadaten
Titel
Indikationen für eine stationäre Schmerztherapie
verfasst von
M. Dobe
B. Zernikow
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58248-0_5

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.