Skip to main content

2023 | Schmerztherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Schmerztherapie

verfasst von : Prof. Dr. André Gottschalk, MBA

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nach einer linksseitigen Hemikolektomie wird eine 58-jährige, 170 cm große Patientin nach 2-stündigem Aufenthalt im Aufwachraum auf die Intensivstation gebracht. An Vorerkrankungen bestehen ein Diabetes mellitus Typ IIa, ein arterieller Hypertonus und eine Adipositas mit einem Body-Mass-Index von 34 kg/m². Die Operation und der Anästhesieverlauf waren unauffällig. Direkt postoperativ wurde die Patientin extubiert, zeigte jedoch leicht hypotensive Blutdruckwerte, die durch Volumengabe ausgeglichen werden konnten.
Literatur
Zurück zum Zitat Brack A (2019) Nichtopioid-Analgetika in der perioperativen Schmerztherapie. Anästh Intensivmed 60:65–75 Brack A (2019) Nichtopioid-Analgetika in der perioperativen Schmerztherapie. Anästh Intensivmed 60:65–75
Zurück zum Zitat Gonnert FA, Meißner W (2018) Kasuistik: Metamizol-induzierte Agranulozytose. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 53:388–394CrossRefPubMed Gonnert FA, Meißner W (2018) Kasuistik: Metamizol-induzierte Agranulozytose. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 53:388–394CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gottschalk A, Gottschalk A (2010) Kontinuierliche Wundinfusion von Lokalanästhetika: Stellenwert in der postoperativen Schmerztherapie. Anaesthesist 59:1076–1082CrossRefPubMed Gottschalk A, Gottschalk A (2010) Kontinuierliche Wundinfusion von Lokalanästhetika: Stellenwert in der postoperativen Schmerztherapie. Anaesthesist 59:1076–1082CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Grosser T, Fries S, FitzGerald GA (2006) Biological basis for the cardiovascular consequences of COX-2 inhibition: therapeutic challenges and opportunities. J Clin Invest 116:4–15CrossRefPubMedPubMedCentral Grosser T, Fries S, FitzGerald GA (2006) Biological basis for the cardiovascular consequences of COX-2 inhibition: therapeutic challenges and opportunities. J Clin Invest 116:4–15CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Herminghaus A, Wachowiak M, Wilhelm W et al (2011) Intravenöses Lidocain zur perioperativen Schmerztherapie – eine Übersicht und praktische Handlungsempfehlungen. Anaesthesist 60:152–160CrossRefPubMed Herminghaus A, Wachowiak M, Wilhelm W et al (2011) Intravenöses Lidocain zur perioperativen Schmerztherapie – eine Übersicht und praktische Handlungsempfehlungen. Anaesthesist 60:152–160CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Jage J, Laufenberg-Feldmann R, Heid F (2008) Medikamente zur postoperativen Schmerztherapie: Bewährtes und Neues. Teil 1: Nichtopioide. Anaesthesist 57:382–390CrossRefPubMed Jage J, Laufenberg-Feldmann R, Heid F (2008) Medikamente zur postoperativen Schmerztherapie: Bewährtes und Neues. Teil 1: Nichtopioide. Anaesthesist 57:382–390CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Payen JF, Bru O, Bosson JL, Lagrasta A, Novel E, Deschaux I, Lavagne P, Jacquot C (2001) Assessing pain in critically ill sedated patients by using a behavioral pain scale. Crit Care Med 29:2258–2263CrossRefPubMed Payen JF, Bru O, Bosson JL, Lagrasta A, Novel E, Deschaux I, Lavagne P, Jacquot C (2001) Assessing pain in critically ill sedated patients by using a behavioral pain scale. Crit Care Med 29:2258–2263CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schjerning Olsen AM, Fosbøl EL, Lindhardsen J et al (2011) Duration of treatment with nonsteroidal anti-inflammatory drugs and impact on risk of death and recurrent myocardial infarction in patients with prior myocardial infarction: a nationwide cohort study. Circulation 123:2226–2235CrossRefPubMed Schjerning Olsen AM, Fosbøl EL, Lindhardsen J et al (2011) Duration of treatment with nonsteroidal anti-inflammatory drugs and impact on risk of death and recurrent myocardial infarction in patients with prior myocardial infarction: a nationwide cohort study. Circulation 123:2226–2235CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schwenk ES, Viscusi ER, Buvanendran A et al (2018) Consensus guidelines on the use of intravenous ketamine infusions for acute pain management. Reg Anesth Pain Med 43:456–466PubMedPubMedCentral Schwenk ES, Viscusi ER, Buvanendran A et al (2018) Consensus guidelines on the use of intravenous ketamine infusions for acute pain management. Reg Anesth Pain Med 43:456–466PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Sittl R, Bäumler P, Stumvoll AM, Irnich D, Zwißler B (2019) Überlegungen zum perioperativen Einsatz von Metamizol. Anaesthesist 68:530–537CrossRefPubMed Sittl R, Bäumler P, Stumvoll AM, Irnich D, Zwißler B (2019) Überlegungen zum perioperativen Einsatz von Metamizol. Anaesthesist 68:530–537CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stamer UM, Stammschulte T, Erlenwein J et al (2019) Empfehlungen zur perioperativen Anwendung von Metamizol. Anästh Intensivmed 60:403–409 Stamer UM, Stammschulte T, Erlenwein J et al (2019) Empfehlungen zur perioperativen Anwendung von Metamizol. Anästh Intensivmed 60:403–409
Zurück zum Zitat Trelle S, Reichenbach S, Wandel S et al (2011) Cardiovascular safety of nonsteroidal anti-inflammatory drugs: network meta-analysis. BMJ 342:c7086CrossRefPubMedPubMedCentral Trelle S, Reichenbach S, Wandel S et al (2011) Cardiovascular safety of nonsteroidal anti-inflammatory drugs: network meta-analysis. BMJ 342:c7086CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Schmerztherapie
verfasst von
Prof. Dr. André Gottschalk, MBA
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_20

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.